Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Okt 17, 2022
0
Kommentar zeigen

Ich habe eine Woche lang im generischen Femininum gesprochen

„Das generische Maskulinum bezieht alle Menschen mit ein – unabhängig von ihrem Geschlecht“, argumentieren die Kritiker des Genderns. Die Journalistin Anna Sophia Merwald hat im Selbstversuch eine Woche lang den Spieß umgedreht und einfach mal konsequent das generische Femininum verwendet.
Okt 15, 2022
0
Kommentar zeigen

2018er Fachrunde zum Gendern bei der Bundeszentrale für politisc…

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) veröffentlichte 2018 eine Bestandsaufnahme des Diskurses zur gendergerechten Sprache. Lann Hornscheidt, Steffen Herrmann, Peter Eisenberg und Gabriele Diewald schrieben dafür ihre Expertise in Kurzbeiträgen nieder, deren Zyklus einen Querschnitt der gängigen Blickwinkel auf das Thema bietet. Die Beiträge sind mittlerweile vier Jahre alt, ihre Argumentationsstränge bleiben aktuell, auch wenn die Debatte heute erbitterter geführt wird.
Okt 12, 2022
0
Kommentar zeigen

Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereoty…

In der öffentlichen Debatte um gendergerechte Sprache wird oft auf wissenschaftliche Argumente zur Stärkung der jeweiligen Ansichten verwiesen. Aber welche Positionen vertritt eigentlich die Sprachwissenschaft als zuständige Fachdisziplin? Zwei Linguisten haben sechs verschiedene Stereotypen in ihrer Berufsgruppe ausgemacht.
Okt 10, 2022
0
Kommentar zeigen

Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spazier…

Wo kommt das generische Maskulinum, der liebste Gender-Streitapfel im Deutschen, eigentlich her? Wurde der geschlechtsunspezifisch gemeinte Gebrauch des Maskulinums irgendwann einmal bewusst eingeführt?
Okt 10, 2022
0
Kommentar zeigen

Language and Woman's Place

Dem 1975 erschienenen Buch „Language and Woman’s Place“ von Robin Lakoff wird oft zugeschrieben, das Verhältnis von Sprache und Gender als Forschungsobjekt in der Linguistik überhaupt erst etabliert zu haben. Wir präsentieren ihren 1973 erschienenen Aufsatz gleichen Titels, der die Grundgedanken der späteren Monographie bereits enthält.
Okt 10, 2022
0
Kommentar zeigen

Lakoff and Women’s Language: A Critical Overview of the Empirica…

Robin Lakoffs Studie über die sprachlichen Marker und sozialen Implikationen von sogenannter „Frauensprache“ hat insbesondere in den zwei Jahrzehnten danach viele sprachwissenschaftliche Arbeiten angeregt. Amalie Due Svendsen stellt in ihrem Forschungsbericht vier dieser Studien vor, die Lakoffs Thesen mit sprachwissenschaftlichen Methoden kritisch überprüft haben.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.