Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Jan 30, 2023
3
Kommentar zeigen

Everyone Loses. The Ukraine Crisis and the Ruinous Contest for P…

Das 2017 veröffentlichte Buch von Samuel Charap und Timothy J. Colton zeichnet die regionalen und globalen Ursprünge der Ukraine-Krise nach, die in den Ukraine-Krieg im Februar 2022 mündeten. Die Autoren argumentieren, dass die Krise von 2014 zu einem Ergebnis geführt hat, bei dem alle involvierten Parteien an Boden verloren haben und sich die internationale Sicherheitsordnung insgesamt destabilisiert  hat. Dieses Negativsummenspiel sei das Ergebnis einer jahrelangen Nullsummenpolitik Russlands und des Westens im postsowjetischen Eurasien.
Jan 26, 2023
0
Kommentar zeigen

Nation und Sprache seit 1991. Ukrainisch und Russisch im Sprachk…

Braucht man eine gemeinsame Sprache, um einen Nationalstaat zu legitimieren? Die Slawistin Juliane Besters-Dilger untersucht in ihrem Aufsatz das Verhältnis von Sprachpolitik und Nationenbildung in der Ukraine seit 1991.
Jan 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Kriegspropaganda vs. Guerillakrieg

Die russische Invasion der Ukraine hat zur Entwicklung eigener Symbolsprachen und Codes geführt – sowohl in Russland als auch in der Ukraine. Elisabeth Bauer und Yelizaveta Landenberger präsentieren unterschiedliche Erscheinungsformen dieser Sprachen und Codes.
Jan 19, 2023
0
Kommentar zeigen

3 x Ukraine. Zur Politischen Soziologie eines Angriffskriegs

Adäquate Beschreibungen – daran mangele es vielen Analysen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, kritisiert Klaus Schlichte. Großtheorien der Internationalen Beziehungen, allen voran der wiedererweckte Realismus oder der in Deutschland dominante Liberalismus, würden nicht weiterhelfen. Benötigt werde eine historisch sensible politische Soziologie, die es erlaube, zwischen strukturell ermöglichenden sowie kurzfristig dynamisierenden Kriegsursachen zu unterscheiden.
Jan 18, 2023
0
Kommentar zeigen

The Fascist Kernel of Ukrainian Genocidal Nationalism

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war von der Ausprägung extremer Nationalismen in ganz Europa geprägt. Die radikalste Ausprägung des Nationalismus war die Idee des Faschismus, die nicht nur in Italien und Deutschland Zuspruch fand, sondern auch in Osteuropa. Grzegorz Rossoliński-Liebe untersucht den historischen Nationalismus in der Ukraine, um zu prüfen, ob und inwiefern dieser faschistische Züge trug.
Jan 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Respekt. Ein unterschätzter Faktor in den Internationalen Bezieh…

Der Politikwissenschaftler Reinhard Wolf vertritt in seinem Artikel die These, dass es Staaten und weiteren Akteuren in internationalen Beziehungen wie Unternehmen oder internationalen Organisationen nicht nur um Sicherheit oder Macht geht, sondern auch um die soziale Würdigung ihrer Bedeutung: also Respekt. Gegenseitige Respektbezeugungen könnten nicht nur angespannte Situationen entkrampfen, sondern auch Konflikte entschärfen und gegenseitige Empathie fördern.
Jan 11, 2023
0
Kommentar zeigen

A Diplomatic Option To Avoid Endless War In Ukraine

Forderungen nach einer Verhandlungslösung im Krieg zwischen Russland und der Ukraine bleiben meist abstrakt. Auf der Suche nach gangbaren diplomatischen Formaten werden A. Dirk Moses und Jessie Barton-Hronešová in der Geschichte fündig. Sogenannte Internationale Territorialverwaltungen hätten schon oft als Blaupause für die Beilegung blutiger Territorialkonflikte gedient. Auch jetzt könnten sie unvereinbar erscheinenden Positionen einen Weg in den Frieden aufzeigen.
Jan 10, 2023
0
Kommentar zeigen

The Gates of Europe. A History of Ukraine

Serhii Plokhys Hauptwerk The Gates of Europe ist eine Geschichte der Ukraine von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das Buch zeichnet ein Land, das über Jahrhunderte eine Brücke zwischen Ost und West und Schnittstelle verschiedener Imperien war.
Jan 03, 2023
0
Kommentar zeigen

How Global South coverage on the Ukraine War sheds light on dipl…

Die Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg ist auch hierzulande weitgehend von der westlichen Darstellung geprägt, in der die russische Invasion ganz klar verurteilt und Unterstützung für die Ukraine bekundet wird. Jenseits dessen, was die Autorinnen als „westliche Mainstream-Medien” bezeichnen, gibt es jedoch alternative Perspektiven. Das veranschaulicht ihre Untersuchung zu Publikationen im Globalen Süden am Beispiel von Brasilien und Südafrika.
Dez 21, 2022
0
Kommentar zeigen

Archäologie der Empathie. Das Trauma als Entstehungsmythos und P…

Katja Makhotina von der Universität Bonn forscht seit Jahren zu Erinnerungskulturen im östlichen Europa. Ob in Litauen, Russland, Polen oder der Ukraine – die Sprache und Ästhetik der Museen und Gedenkstätten sind emotionalisierend und opferzentriert, um Empathie für historisches Leid und den Opferstatus der Nation zu erwecken. Doch wenn alle Opfer sind, kann es keine Täter geben. In ihrem Beitrag reflektiert Katja Makhotina über Gründe und Zusammenhänge dieser Emotionalisierung der Erinnerung.
Dez 19, 2022
0
Kommentar zeigen

Der Krieg gegen die Ukraine. Hintergründe, Ereignisse, Folgen

Jenseits paradigmatischer Grabenkämpfe zwischen Realisten und Liberalen beginnt sich die Kriegsursachenforschung differenziert mit Russlands Invasion der Ukraine seit Februar 2022 auseinanderzusetzen. Gwendolyn Sasse stellt den russischen Angriff in den Kontext eines Krieges, der bereits im Jahr 2014 begann. Eindimensionale Erklärungen seien jedoch wenig hilfreich. Vielmehr müssen innerstaatliche, regionale und internationale Faktoren zusammengedacht werden.
Dez 16, 2022
0
Kommentar zeigen

The heavy legacy of the Soviet regime

Die Russische Föderation ist der Rechtsnachfolger der Sowjetunion. Im Jahr 2020 wurde dies durch eine Verfassungsänderung endgültig festgelegt. Doch der Weg zu diesem Status ist geprägt von einem Jahrzehnte anhaltenden russisch-ukrainischen Streit um das Vermögen der Sowjetunion. Alexey Uvarov untersucht die Geschichte dieses Erbstreits.
Dez 15, 2022
0
Kommentar zeigen

War, Identity Politics, and Attitudes toward a Linguistic Minori…

Seit 2014 wird die Situation der russischsprachigen Bevölkerung in der Ukraine von Russland als Vorwand genommen, um Krieg gegen das Land zu führen. Gleichzeitig blieb das tatsächliche Verhältnis von ukrainisch- und russischsprachigen Ukrainer*innen lange unerforscht. Die Studie der Soziologin Laura Eras kommt zum Ergebnis, dass es vor allem der russische Angriff selbst war, der die Einstellung gegenüber der russischsprachigen Minderheit in der Ukraine verschlechterte.
Dez 14, 2022
0
Kommentar zeigen

Die Kunst der Bündnisbeziehungen: wenn Soft Power funktioniert

Natalia Burlinowa, Leiterin der Creative Diplomacy Public Initiative in Russland, reflektiert darüber, warum die russische Soft Power nicht funktioniert und warum diese in der Ukraine kläglich gescheitert ist. Der Grund dafür sei eine rein formale Herangehensweise sowie Mangel an Respekt und Verständnis für die Interessen des außenpolitischen Partners.
Dez 12, 2022
0
Kommentar zeigen

The Postcolonial Is Not Enough

War die Ukraine eine Kolonie und lassen sich ihre Beziehungen zu ihren historischen Nachbarn als koloniale Asymmetrie beschreiben? Yaroslav Hrytsak stellt fest, dass die Geschichte der Ukraine sich nicht durch koloniales Vokabular wiedergeben lässt.
Dez 08, 2022
0
Kommentar zeigen

Russia's Response to Sanctions

Russland wurde als Reaktion auf die Invasion der Ukraine im Februar 2022 mit mehreren Sanktionspaketen belegt und befindet sich in einer tiefen Rezession. Dennoch ist es für viele überraschend, dass die russische Wirtschaft vergleichsweise widerstandsfähig ist. Richard Connolly untersuchte in seiner 2018 publizierten Monographie, wie Russland auf die westlichen Sanktionen des Jahres 2014 reagierte. Seine Studie zeigt, dass die Anpassungsfähigkeit der russischen Wirtschaft unterschätzt wurde.
Dez 07, 2022
0
Kommentar zeigen

Ukraine’s War Is Like World War I, Not World War II

Vergleiche mit dem Zweiten Weltkrieg, sei es bei der Frage nach Putins Motiven oder der Ahndung russischer Kriegsverbrechen, sind im Diskurs zum Ukraine-Krieg omnipräsent. In diesem Fall sei jedoch die im Westen verwendete Analogie mit dem Zweiten Weltkrieg schlichtweg falsch, behauptet der britische Politikwissenschaftler Anatol Lieven. Seiner Meinung nach ließe sich der aktuelle Konflikt, wenn überhaupt, dann mit dem Ersten Weltkrieg vergleichen.
Dez 05, 2022
0
Kommentar zeigen

War at the End of History

Ist die von Francis Fukuyama Ende der 1980er Jahre aufgestellte These vom Ende der Geschichte mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine endgültig entkräftet? Hat die Geschichte am 24.02.2022 neu begonnen? Über diese Fragen reflektiert der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze und legt dar, wie schwierig eine eindeutige Antwort ist.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.