Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Dez 14, 2022
0
Kommentar zeigen

Die Kunst der Bündnisbeziehungen: wenn Soft Power funktioniert

Natalia Burlinowa, Leiterin der Creative Diplomacy Public Initiative in Russland, reflektiert darüber, warum die russische Soft Power nicht funktioniert und warum diese in der Ukraine kläglich gescheitert ist. Der Grund dafür sei eine rein formale Herangehensweise sowie Mangel an Respekt und Verständnis für die Interessen des außenpolitischen Partners.
Dez 12, 2022
0
Kommentar zeigen

The Postcolonial Is Not Enough

War die Ukraine eine Kolonie und lassen sich ihre Beziehungen zu ihren historischen Nachbarn als koloniale Asymmetrie beschreiben? Yaroslav Hrytsak stellt fest, dass die Geschichte der Ukraine sich nicht durch koloniales Vokabular wiedergeben lässt.
Dez 08, 2022
0
Kommentar zeigen

Russia's Response to Sanctions

Russland wurde als Reaktion auf die Invasion der Ukraine im Februar 2022 mit mehreren Sanktionspaketen belegt und befindet sich in einer tiefen Rezession. Dennoch ist es für viele überraschend, dass die russische Wirtschaft vergleichsweise widerstandsfähig ist. Richard Connolly untersuchte in seiner 2018 publizierten Monographie, wie Russland auf die westlichen Sanktionen des Jahres 2014 reagierte. Seine Studie zeigt, dass die Anpassungsfähigkeit der russischen Wirtschaft unterschätzt wurde.
Dez 07, 2022
0
Kommentar zeigen

Ukraine’s War Is Like World War I, Not World War II

Vergleiche mit dem Zweiten Weltkrieg, sei es bei der Frage nach Putins Motiven oder der Ahndung russischer Kriegsverbrechen, sind im Diskurs zum Ukraine-Krieg omnipräsent. In diesem Fall sei jedoch die im Westen verwendete Analogie mit dem Zweiten Weltkrieg schlichtweg falsch, behauptet der britische Politikwissenschaftler Anatol Lieven. Seiner Meinung nach ließe sich der aktuelle Konflikt, wenn überhaupt, dann mit dem Ersten Weltkrieg vergleichen.
Dez 05, 2022
0
Kommentar zeigen

War at the End of History

Ist die von Francis Fukuyama Ende der 1980er Jahre aufgestellte These vom Ende der Geschichte mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine endgültig entkräftet? Hat die Geschichte am 24.02.2022 neu begonnen? Über diese Fragen reflektiert der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze und legt dar, wie schwierig eine eindeutige Antwort ist.
Dez 04, 2022
0
Kommentar zeigen
Guter & differenzierter Kommentar, der die Komplexität der Angelegenheit hervorragend auf den Punkt bringt. Hinweis auf die gesamtsowjetische Dimension und insbesondere Kasachstan ist wichtig.
Kommentar ansehen
Dez 02, 2022
0
Kommentar zeigen
Dieser Beitrag ist das Beste, was man bislang dazu lesen konnte: ausgewogen, historisierend, kontextualisierend und verkomplizierend. Ich bin sehr dankbar, dass darauf hingewiesen wurde, dass die Definition bereits während ihrer Entstehung eine politisierte war: sie ist ohne den Kalten Krieg nicht zu denken.
Kommentar ansehen
Dez 02, 2022
4
Kommentar zeigen

Der Holodomor und die deutsche Genoziddebatte

Am 30.11.2022 erkannte die Bundesregierung den Holodomor, die durch die sowjetische Politik ausgelöste Hungersnot in der Ukraine in den 1930er Jahren, als Genozid an. Als Kurator*innen des te-ma-Kanals Ukraine: Krieg haben auch wir uns mit Forschung zum Holodomor und dem Erinnern an den Holodomor beschäftigt. Zu den von uns besprochenen Texten zählen etwa Alexander Motyls Analyse der Politisierung des Holodomor-Gedenkens in der Ukraine, Robert Kindlers vergleichende Auseinandersetzung mit dem Erinnern des Holodomors  in der Ukraine und in Kasachstan sowie Wilfried Jilges Rekonstruktion der verschiedenen innerukrainischen Interpretationen des Holodomor seit dem Ende der Sowjetunion.
Nov 30, 2022
2
Kommentar zeigen

Soft power and identity: Russia, Ukraine and the ‘Russian world(…

Trotz der Zunahme russischer Public-Diplomacy-Aktivitäten in der Ukraine Ende der 2000er Jahre, konnten Moskaus Bemühungen die bilateralen Beziehungen nicht verbessern. Warum ist die russische Soft Power in der Ukraine gescheitert? Die Politikwissenschaftlerin Valentina Feklyunina sagt: Die Identitätsdiskurse beider Länder waren unvereinbar.
Nov 28, 2022
0
Kommentar zeigen

The Issue of Russian Colonialism in Ukrainian Thought

War die Ukraine eine russische Kolonie? Der Historiker Stephen Velychenko zeichnet die innerukrainische Debatte der vergangenen 100 Jahre zur Frage des russischen Kolonialismus nach. Seine detailreiche Studie zeigt, dass historisch ein Selbstverständnis der Abhängigkeit von Russland zwar stets präsent war, der Begriff des Kolonialismus jedoch bis heute umstritten bleibt.
Nov 25, 2022
0
Kommentar zeigen

Friedensverhandlungen im Krieg zwischen Russland und der Ukraine…

Bereits seit 2014 herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Und seitdem werde auch verhandelt, so Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik. In der jüngsten Eskalation seit dem 24. Februar 2022 gebe es derzeit aber keine Aussicht auf einen Verhandlungsfrieden. Allerdings versuche nun verstärkt die Türkei, sich in einer Vermittlerrolle zu profilieren.
Nov 24, 2022
0
Kommentar zeigen

The Pop-Cultural Lineage of Russia’s Anti-Fascist Discourse: Unr…

Violeta Davoliūtė stellt den russischen Überfall auf die Ukraine in den Kontext des Antifaschismus-Diskurses des Putin-Regimes. Dieser habe seine Wurzeln in der sowjetischen Popkultur der 1970er Jahre.
Nov 22, 2022
0
Kommentar zeigen

The Russia - Ukraine Crisis: The Global South Perspective

Glaubt man Yevgeny Ivanov und Ashish Singh von der Higher School of Economics in Moskau, so haben die Länder des Globalen Südens gute Gründe, einen anderen Blick auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu werfen als der Globale Norden.
Nov 21, 2022
0
Kommentar zeigen

Global South revives non-alignment in wake of Ukraine war

Während die Position des Westens bzw. des Globalen Nordens im Ukraine-Krieg eindeutig ist, kann man das nicht über die Länder des Globalen Südens behaupten. In seinem Kommentar beschreibt der südafrikanische Friedensforscher Adekeye Adebajo von der Universität Pretoria die ambivalente Reaktion des Globalen Südens auf den russischen Überfall auf die Ukraine und erläutert, warum diese Länder sich für eine erneute Blockfreiheit entscheiden.
Nov 17, 2022
0
Kommentar zeigen
Die Sachlichkeit des Interviews verbunden mit Hintergrundwissen und offensichtlicher Verhandlungsexpertise und Erfahrungen ist beeindruckend. Warum liest man das nicht/kaum in anderen Medien? Egal, hier steht der Beitrag und ich werde ihn und die Plattform weiterempfehlen. 
Kommentar ansehen
Nov 17, 2022
7
Kommentar zeigen

„Einen Verhandlungsweg gibt es ja bereits“

Wolfgang Sporrer begleitete zahlreiche Verhandlungen im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und der Europäischen Union (EU). Im Gespräch mit te.ma verdeutlicht er, dass kein Konflikt zu verfahren für diplomatische Lösungen ist und warum im Krieg zwischen Russland und der Ukraine der Verhandlungsweg längst betreten wurde.
Nov 16, 2022
0
Kommentar zeigen

Putins „Faschismus“ – Nutzen und Nachteil eines historischen Beg…

In einer Folge des RBB-Podcasts „Der Zweite Gedanke“ diskutieren Natascha Freundel, Grzegorz Rossoliński-Liebe und Katja Makhotina über die Bedeutung des Faschismusbegriffs und seine Verwendung im russischen Kontext. Er sei, so die beiden Historiker, ein zu starker Begriff, der nicht der russischen Realität entspricht.
Nov 15, 2022
0
Kommentar zeigen

Why fascists took over the Reichstag but have not captured the K…

Kann man die Weimarer Republik und Putins Russland vergleichen? Und was sagt uns das über russischen Faschismus? Die historische Gegenüberstellung von Steffen Kailitz und Andreas Umland zeigt, wie gerade der russische Autoritarismus einen stärkeren Faschismus verhindert, während die junge Weimarer Demokratie faschistischen Kräften Raum zur Entfaltung bot.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.