Open Call für Forschung, Wissenschaft und grassroots-Initiativen

Co-Thinking Spaces für euer Projekt! Publishing, Content-Coaching und Community – mit einem Kanal bei te.ma.

Intro

te.ma ist die neue Plattform für Open Science und gesellschaftlich drängenden Diskurs. Als digitaler Hybrid verbindet te.ma fachlich kuratierten Content mit einer übersichtlichen Datenbank und den wichtigsten Social Media-Features. Damit möchten wir wissbegierigen Menschen nicht nur erstklassige Inhalte und ein innovatives Recherchetool an die Hand geben, sondern ebenso Raum schaffen für Kollaboration, Partizipation und kritischen Austausch. Bei te.ma wird publiziert, kommuniziert und recherchiert – alles gleichzeitig und miteinander verknüpft. Von der ersten Orientierung bis zum hintergründigen Detail: te.ma erlaubt den Deep Dive in die großen Themen unserer Zeit.

Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists und alle, für die profundes Wissen mehr zählt als der nächste Clickbait, steigen gemeinsam tief in Sachverhalte ein. In regelmäßig neuen Themenkanälen stellt unser Team zentrale Inhalte aus Forschung und Praxis vor, schafft neue Perspektiven und deckt Zusammenhänge auf. Ob Sprache, Politik oder Technologie: ein Mix aus kuratiertem Content, Expert*innenbeiträgen, Interviews und interaktiven Events verbindet wissenschaftliche Standards mit neuen Zugangsmöglichkeiten für alle interessierten User. Dabei setzen wir auf Kollaboration: Gemeinsam mit externen Partnern erhoffen wir uns, die drängendsten gesellschaftlichen Themen mit Wissenschaftsbezug zu erkennen und auf die Plattform zu bringen. Dies ist ein Aufruf an alle jene, die sich diesem Vorhaben mit uns widmen wollen!

Was bieten wir?

Innovative Plattform: 

Wissenschaftskommunikation mit Social Media-Funktionen, komplexer Datenbank, eigenem Forum. Themen auf te.ma werden nicht einfach nur publiziert – sondern sind interaktiv und modern aufbereitet.

Vernetzung: 

Auf te.ma aufbereitete Themenkomplexe leben nicht isoliert auf einem dedizierten Blog, sondern sind Teil eines größeren Netzwerks an multidirektional aufbereiteten Wissenschaftsthemen. Ihr kommt in den Austausch mit anderer progressiver Forschung und werdet gesehen! 

Redaktion: 

Unsere professionelle Redaktion coacht euch im Publikationsprozess. Von Programmplanung, Storytelling, Spannungskurve über Ausdruck, Stil und Lektorat – wir sind professionelle Kommunikatoren und unterstützen dich bei deiner effektiven Wissenschaftskommunikation. 

Förderung: 

Wir sind nicht nur ausgezeichnete Kommunikatoren, sondern auch Projektmanager und Netzwerker. Je nach Ausgangsposition können wir vermitteln zu Förderern oder im Verbund Anträge schreiben. Gemeinsam stark!

Kooperationsmöglichkeiten

Generell wollen wir uns um größtmöglichen Fit kümmern und gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung finden. Jeder Kanal auf te.ma ist einzigartig und auf die Bedürfnisse und Besonderheiten der jeweiligen Thematik und ihrer Rezipienten ausgerichtet. Klar ist aber, dass wir sowohl grassroots-Forschung als auch hochprofessionellen Forschungsinitiativen die Zusammenarbeit anbieten. 

Dafür haben wir verschiedene Kooperations-Packages ausgearbeitet. Falls ihr euch im Folgenden nicht wieder findet und trotzdem der Meinung seid, dass wir kooperieren sollten, meldet euch! Wir kümmern uns darum, eine Zusammenarbeit möglich zu machen und maßgeschneiderte Arrangements ins Leben zu rufen. 

Kanal-Package: das volle Programm

Für Forschungsgruppen, Institute, Think Tanks: Wir realisieren gemeinsam mit euch einen maßgeschneiderten Themenkanal. Eure Ergebnisse, eure Anliegen, eure Netzwerke, eure Community: te.ma ist die Plattform für Wissenschaftskommunikation, die funktioniert. Adieu, ihr öden Blogs, die niemand findet und besucht. Goodbye, ihr Qualen bei der pseudopopulären Outreach-Schreiberei. Bei uns bleibt ihr im wissenschaftlichen Diskurs, als Kuratoren eures Kanals durchstreift ihr euer Fachgebiet, verknüpft Beiträge, gewinnt hochkarätige Gastautoren. Euer Institut bekommt Sichtbarkeit und öffentliche Interaktion. Wir coachen euren Kanal und schaffen mit euch Content, der bleibt und weiterwirkt. Auch möglich für nicht-akademische Akteursgruppen aus der Zivilgesellschaft, Vereine etc.

Content-Package

Ihr seid Teil eines Forschungsprojekts, aber könnt oder wollt keinen ganzen Kanal bespielen? Kein Problem. Die Vielfalt der Themenkanäle bei te.ma ist ständig im Wachsen. Als Gastkuratoren könnt ihr eure Contents einspielen, wann es für euch passt – gelabelt mit dem Logo eures Instituts oder eurer Forschungsgruppe. Das redaktionelle Coaching übernehmen wir. Legt euer Outreach-Budget sinnvoll an: Im te.ma-Kanal kommt ihr in Kontakt mit Kurations-Kollegen aus anderen Instituten, das Networking ist inbegriffen, Horizonterweiterung garantiert. Viele unserer Kuratoren sind Doktoranden oder Post-Docs und wir hören immer wieder, dass die Position ideal sei, um sein Profil zu schärfen.

Teamwork-Package

Unsere Themenkanäle eignen sich nicht nur zur öffentlichen Kommunikation von Wissenschaft, sondern können auch ein interner textbasierter Arbeitsplatz für Gruppen und/oder Organisationen sein. Materialien hochladen, vertaggen und in Ordner sortieren; kommentieren, reagieren und verlinken – Arbeit in der Gruppe, die mit einer Vielzahl an Dokumenten verbunden ist, kann auf te.ma optimal organisiert werden. Dabei unterstützen wir redaktionell und setzen geeignete Prozesse für den Umgang mit eurem Textkorpus auf. 

Interaktiv-Package

Wissenschaftskommunikation ist längst mehr als gut verständliche Texte zu publizieren: Richtig effektiv wird sie erst dann, wenn man auf diversen Kanälen und mit verschiedenen Formaten nach außen tritt. Auf Podien und Konferenzen, in den sozialen Medien, auf Bühnen oder auch mal in gemütlichen Lunch-Settings. te.ma ist zwar eine digitale und textbasierte Publikationsplattform, aber wir haben verstanden, dass Inhalte stets gerahmt und flankiert werden müssen um Forschung und Öffentlichkeit wirklich zusammenbringen. Wissenschaftskommunikation bekommt mit te.ma Eventcharakter. 

Kontakt

Viktar Vasileuski (Produkt und Koordination)

te.ma gGmbH

vv@te.ma

Unser Team

Viktar Vasileuski

Geschäftsführung

Viktar verantwortet die strategische, inhaltliche und vor allem produktseitige Ausrichtung von te.ma. Er kennt das Projekt vom tiefen Backend bis zur neuesten Kooperationsanfrage. Sein Rezept: Ideen Gestalt verleihen.

Profil anzeigen

Adelina Olbrich

Akademische Koordination

Als waschechte Wissenschaftskommunikatorin widmet sich Lina dem Aufbau neuer Kooperationen und der Repräsentation von te.ma auf Veranstaltungen – und ist damit unsere natürliche Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien.

Profil anzeigen

Martin Krohs

Konzeption und Gründung

Martin steckt hinter der Konzeption und Gründung von te.ma. Obwohl er nicht mehr im operativen Geschäft aktiv ist, bleibt er für das Projekt in beratender Funktion unersetzlich. Seine Vision: digitale Denkräume gestalten.

Profil anzeigen

Mirella Simeonova

Administration

Mirella hat unsere Zahlen fest im Griff. Sie verwaltet Budgets, realisiert Förderungen, organisiert Tools und das interne Wissensmanagement. Mirellas Leidenschaft: Wissenschaft erlebbar machen.

Profil anzeigen

Julian Koller

Kommunikation und Redaktion

Julian verantwortet unsere Außenkommunikation, redigiert Fachbeiträge und behält gleichzeitig die Entwicklung der te.ma-Community im Fokus. Sein Ziel: den qualitativen Diskurs auf und rund um te.ma vorantreiben.

Profil anzeigen

Bao-My Nguyen

Kommunikation

Bao-My unterstützt in all things Außendarstellung. Für den multimedialen Output in Form von Text, Video- oder Audio-Formaten, greift sie auf ihre Erfahrungen in verschiedenen Redaktionen und mit diversen journalistischen Formaten zurück.

Profil anzeigen

Julian Andrej Rott

Kuration

Julian ist feste*r Kurator*in im Bereich der Linguistik und daher immer auf der Suche nach richtungsweisenden Veröffentlichungen. Den Spagat zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Interesse zu schaffen, gehört zu Julians daily business.

Profil anzeigen

Thomas Wagner-Nagy

Redaktion

Tommy betreut mit seiner journalistischen Erfahrung die Contentproduktion und arbeitet Hand in Hand mit unserer Kuration an der Textgestalt. Sein Anspruch dabei: klare Sprache für partizipative Debatten.

Profil anzeigen

Eva von Grafenstein

Redaktion

Eva arbeitet redaktionell mit allen te.ma-Textformaten. Bei der Konzeption neuer Themen-Kanäle und der Analyse diverser Perspektiven ist ihr Superskill: Strukturen schaffen, wo (vermeintlich) Chaos herrscht.

Profil anzeigen

Sebastian Hoppe

Kuration und Redaktion

Sich diskurstreibenden Texten, Positionen und Beitragenden an die Fersen heften und auf te.ma lotsen – das verantwortet Sebastian als Kurator bei uns. Sein Fokus: internationale Politik, Osteuropa und Ökonomie.

Profil anzeigen

André Fincato

Entwicklung

André verantwortet die technische/produktseitige (Weiter-)Entwicklung von te.ma. Sein Augenmerk liegt dabei besonders auf Infrastruktur, Datenbanken und der Gestaltung neuer Features.

Profil anzeigen

Up-To-Date Bleiben?

In unserem Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Inhalte rund um te.ma. Dezent, gezielt, ohne Nonsens.

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.