te.ma ist ein Projekt der Konvert Stiftung gGmbH
Wilhelminenhofstr. 76/77, 12459 Berlin
Im Rahmen der Berlin Science Week rufen wir alle Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen auf, ihre Arbeiten zum Thema „Hidden AI“ für den Wettbewerb „KI und Nachhaltigkeit“ einzureichen!
Mit der Teilnahme an dem Wettbewerb könnt ihr nicht nur eine prominente Veröffentlichung und Bewerbung des eigenen Betrages auf te.ma gewinnen, sondern auch die exklusive Teilnahme an der Networking-Veranstaltung am 03. November 2023 auf dem Berliner Science Week Campus.
Der beste Beitrag bekommt zusätzlich einen Slot auf dem Speakers’ Corner am 03. November 2023 im Museum für Naturkunde.
Wenn von künstlicher Intelligenz (KI) die Rede ist, denken viele an die Zukunft, in der die Technologie unsere Lebens- und Arbeitswelt von Grund auf verändert. Dabei kommt KI schon heute tagtäglich zum Einsatz, oft ohne uns bewusst zu sein. KI-Anwendungen verbergen sich beispielsweise hinter der Autokorrektur von Smartphones, den Freundesvorschlägen auf Social-Media, personalisierten Tarifen in der Versicherungsbranche, der Kreditentscheidung von Banken und der dynamischen Preisgestaltung von Online-Händler:innen. Anwendungen wie diese bringen den Nutzer:innen und Unternehmen viele Vorteile. Ihre Risiken sind allerdings nicht zu unterschätzen. Zudem sind KI- Algorithmen selbst häufig sogenannte Black Boxes – es ist nicht nachvollziehbar, wie sie zu bestimmten Vorhersagen kommen oder auf welche Kriterien sie bestimmte Entscheidungen treffen, nicht einmal für ihre Entwickler:innen.
Welche nachweisbaren Folgen hat „Hidden AI“ für die sozialen, ökologischen und/oder ökonomischen Aspekte unserer Gesellschaft?
Mit diesem Wettbewerb wollen wir uns den versteckten Anwendungen und Funktionsweisen von KI widmen. Wir freuen uns auf Texte, die den folgenden Fragestellungen nachgehen: Wo werden im Alltag und in der Praxis heute schon unbemerkt KI-Anwendungen genutzt? In welchen Fällen sind die Funktionsweisen von Algorithmen intransparent? Worin bestehen mögliche Gefahren für die Nutzer:innen und Betroffenen dieser Anwendungen? Und welche sozialen, ökonomischen oder ökologischen Folgen sind durch Hidden AI nachweis- oder erwartbar?
Bachelor- und Masterstudierende aus unterschiedlichen Disziplinen
Nachwuchswissenschaftler:innen
Bewerben können sich Einzelpersonen oder Teams
alle Autor:innen bekommen ein professionelles Feedback zu ihrer eingereichten Arbeit
die besten drei Arbeiten werden auf te.ma veröffentlicht und erhalten eine personalisierte DOI (DIGITAL OBJECT IDENTIFIER)
die Autor:innen der besten drei Arbeiten bekommen einen exklusiven Zugang zur Networking-Veranstaltung am 03. November 2023 auf dem Berliner Science Week Campus
Der beste Beitrag bekommt einen Slot auf dem Speakers’ Corner im Museum für Naturkunde
durch die Projektkommunikation aller Partner:innen bekommen die drei besten Arbeiten eine große Reichweite
ausformulierte Beiträge, die noch nicht veröffentlicht wurden
wissenschaftliche, auf Fakten und empirischen Daten basierte Arbeiten, die sich fundiert mit einem relevanten Aspekt des Wettbewerb-Themas auseinandersetzen
eingereicht werden können deutsch- und englischsprachige Texte, ggf. angereichert mit Grafiken, Zeichnungen oder Fotografien (in den Text eingebettet)
Einreichung ausschließlich als PDF möglich
die Beiträge können in (wissenschafts-)journalistischem, essayistischem, literarischem oder hybridem Stil gestaltet sein
das Thema soll klar benannt werden
Angabe der Namen sowie Kontakte und Institution der Teilnehmenden ist Voraussetzung
die Texte sollten eine Länge von 15.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten
Bewerbungsfrist: VERLÄNGERT bis 01. Oktober 2023 23:59 Uhr an: hiddenai@highartbureau.com
Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden bis zum 22. Oktober 2023 per E-Mail bekanntgegeben.
Eine kompetente Jury bestehend aus unabhängigen Expert:innen bewertet die drei besten Beiträge vor allem hinsichtlich folgender Kriterien:
Aktualität
Wissenschaftlichkeit
Zugänglichkeit für ein fachlich nicht vorgebildetes, aber interessiertes Publikum
Anbindung an gesellschaftliche Fragestellungen
inhaltliche Struktur
Die Finalist:innen werden separat kontaktiert, um ihre Arbeit in ein Präsentations- und Veröffentlichungsformat zu überführen.
Die Arbeiten der Gewinner:innen werden zwischen dem 1.–10. November 2023 im Rahmen der Berlin Science Week auf te.ma veröffentlicht und dauerhaft zugänglich gemacht.
E-Mail für alle Fragen: hiddenai@highartbureau.com
In unserem Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Inhalte rund um te.ma. Dezent, gezielt, ohne Nonsens.
Jederzeit abbestellbar; mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.
In unserem Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Inhalte rund um te.ma. Dezent, gezielt, ohne Nonsens.
Um einen Artikel zu kommentieren, auf andere Nutzer einzugehen oder einen eigenen Beitrag zu verfassen, musst du eingeloggt sein. So bleibt unsere Gemeinschaft sicher und aktiv.
Um einen Artikel zu kommentieren, auf andere Nutzer einzugehen oder einen Beitrag zu verfassen, musst du ein Nutzerkonto haben. So bleibt unsere Gemeinschaft sicher und aktiv.