Aktive Kanäle

Jeder Kanal widmet sich über sechs Monate einem ausgewählten Thema aus Wissenschaft und Gesellschaft. Vergangene Themenkanäle bleiben verfügbar und können wiederaufgenommen werden. Das Programm gestalten User und te.ma-Team gemeinsam.


vorige Kanäle

Feed

Die aktuellsten redaktionellen Inhalte und besonders lesenswerte User-Posts aus allen aktiven Kanälen.

Dez 22, 2022
0
Kommentar zeigen

How-to: Wie nutze ich te.ma?

Wo finde ich was auf te.ma? Welche Features gibt es? Und wie nutze ich die Plattform für mich ganz individuell? Unser How-to gibt den Überblick und führt in sechs Schritten durch Feed, Foren und die Datenbank.
Mai 02, 2023
0
Kommentar zeigen

„Gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit ist viel beständiger,…

In den vergangenen 100 Jahren haben sich Sanktionen zu einem festen Bestandteil der Außenpolitik entwickelt. Neben Waffenlieferungen sind sie das wichtigste Instrument, mit dem westliche Regierungen auf Russlands Einmarsch in die Ukraine reagiert haben. Im Gespräch mit te.ma werfen der Historiker Nicholas Mulder und der Ökonom Janis Kluge einen ausführlichen Blick auf die Bilanz der Sanktionen, die Bedeutung weltwirtschaftlicher Großlagen und die Unterschiede zwischen Wissenschaft und Politikberatung.
Apr 04, 2023
0
Kommentar zeigen

Über den Kanal KI und Nachhaltigkeit

Was sind die Chancen, was die Gefahren von Künstlicher Intelligenz (KI)? Ohne Zweifel wird die weitere Entwicklung von KI zu tiefgreifenden Veränderungen führen. Während wir mit Innovationen und Disruptionen der KI täglich konfrontiert sind (Siri, ChatGPT, DALL-E), wird etwas anderes immer drängender – die Frage der Nachhaltigkeit. Wie wirken sich einzelne KI-Systeme auf unsere Ressourcen aus und was können sie zu einer nachhaltigen Lebensweise beitragen?
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Mai 05, 2023
0
Kommentar zeigen

Politisch hyperkorrekt?

Ich muss ja zugeben, die Kritiker*innen der gendergerechten Sprache haben in mancherlei Hinsicht irgendwie Recht. Immer wieder höre ich in meinem Umfeld gegenderte Formen, die mir nicht recht einleuchten wollen. Halbpolemisch schrieb jemand über „Arschlöcher*innen“. Wohlmeinende Menschen sprechen auf jeden Fall des Öfteren von „Mitglieder*innen“. Auch „Vormünder*innen“ drang schon an meine Ohren. Alles in allem: Schade um die schöne Grammatik, völlig dem verkorksten epizönen Korrektorat anheimgefallen. Oder?
Mai 27, 2023
0
Kommentar zeigen

Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der…

Die Ausbeutung planetarer Ressourcen wird 2030 zum Systemkollaps führen und globale Hungersnöte auslösen. Das sagten die Forschenden des Club of Rome in ihrem 1972 erschienenen Buch vorher und brachten die Debatte um die begrenzten Ressourcen unseres Planeten damit erstmals auf die großen Bühnen von Politik und Gesellschaft. Gestützt waren die Prognosen auf eine im Rückblick verblüffend präzise Computersimulation. 
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Mai 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Die UN-Nachhaltigkeitsziele

Gutes Leben für alle Menschen auf der Welt, jetzt und immer. Aber was heißt gutes Leben und wie kann man das messen? Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bilden einen Minimalkonsens der 193 Mitgliedstaaten. Zwar schaffen sie wichtige Richtlinien für eine nachhaltige Entwicklung, gehen aber auch mit einer Vielzahl von Problemen einher. 
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Mai 22, 2023
0
Kommentar zeigen

„Es ist ein Krieg historischer Traumata.“

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sei ein Krieg historischer Traumata, so der Ukrainistik-Professor Roman Dubasevych. In diesem Krieg stehen sich zwei historische Erfahrungen gegenüber: Der Großmachtanspruch Russlands und das Unabhängigkeitsstreben der Ukraine sind zwei miteinander konkurrierende geschichtspolitische Narrative, die die Identitäten beider Länder bestimmen.
Mai 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Meinst du, die Belarussen wollen Krieg?

Wie sehen die Menschen in Belarus den Krieg in der Ukraine ein Jahr nach Beginn der Invasion? Hat sich ihre Haltung zum großen Nachbarn Russland verändert? Und wie sollte dieser Krieg ihrer Meinung nach enden? Der Journalist Igor Lenkewitsch wertet hierzu eine Online-Befragung des britischen Think Tanks Chatham House aus.
Mai 15, 2023
0
Kommentar zeigen

„For Me It’s Easier That Way:“ Why Facts Won’t Beat Propaganda

Umfragen zufolge schenken große Teile der russischen Bevölkerung der Staatspropaganda Glauben – trotz gegenteiliger Fakten. Die Soziologen Anatoly Kropivnitskyi und Alya Denisenko beleuchten die Sozialpsychologie hinter den Vorzügen des Unwissens. Ihr Vergleich der gesellschaftlichen Einstellungen in Russland gegenüber der Invasion der Ukraine 2022 und der öffentlichen Meinung in den USA über den Einmarsch in den Irak 2003 zeigt, dass es sich nicht um ein spezifisch russisches Phänomen handelt.
Mai 12, 2023
0
Kommentar zeigen

So verschmelzen wir physikalisches Wissen mit der Flexibilität n…

Die Kontamination von Grundwasser kann ganze Landstriche vergiften und unbewohnbar machen. Um die Ausbreitung von Substanzen im Boden vorherzusagen – und zwar auch dann, wenn bestimmte Bodeneigenschaften unbekannt sind – konzipierten Forscher aus Tübingen und Stuttgart ein maschinelles Lernmodell, dessen Vorhersagen den Gesetzen der Physik gehorchen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Mai 10, 2023
0
Kommentar zeigen

Why Brazil does not deliver weapons to Ukraine

Der Krieg in der Ukraine habe offenbart, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs die Wahrnehmungen und Bestrebungen des Globalen Südens überhaupt nicht verstünden, behauptet der brasilianische Professor für Internationale Beziehungen Giorgio Romano Schutte. Denn sonst hätte es sie nicht überrascht, dass Länder wie Brasilien, Südafrika und Indien einen anderen Blick auf den Ukraine-Krieg haben. Das bedeute jedoch nicht, dass diese die russische Invasion unterstützen.
Mai 08, 2023
0
Kommentar zeigen

An International Relations Theory Guide to the War in Ukraine

Der renommierte US-amerikanische Politikwissenschaftler Stephen Walt gibt in seinem Artikel einen Überblick über einige der großen Theorien der Internationalen Beziehungen. Er lotet aus, wie diese helfen können, den Krieg in der Ukraine zu verstehen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzuzeigen. Welche Theorien ließen sich bis dato zumindest teilweise bestätigen, welche haben sich als unzureichend erwiesen und welche könnten wichtige Hinweise zur Entwicklung des Kriegsgeschehens liefern?

Meta te.ma

Über digitale Medien, Wissenschaft und Gesellschaft und dieses Projekt.

Apr 03, 2023
0
Kommentar zeigen

Neue Organisationen für einen repräsentativen Journalismus

Um ihrer Verantwortung in demokratischen Gesellschaften gerecht werden zu können, brauchen Redaktionen mehr Diversität. Vorreiter können dabei insbesondere journalistische Start-Ups sein, sagen die Medienwissenschaftler*innen Christopher Buschow und Maike Suhr von der Bauhaus-Universität Weimar. Sie diskutieren Thesen, Herausforderungen und Good Practices für journalistische Neugründungen und die Journalismusforschung.
Dez 22, 2022
0
Kommentar zeigen

How-to: Wie nutze ich te.ma?

Wo finde ich was auf te.ma? Welche Features gibt es? Und wie nutze ich die Plattform für mich ganz individuell? Unser How-to gibt den Überblick und führt in sechs Schritten durch Feed, Foren und die Datenbank.
Okt 16, 2022
0
Kommentar zeigen

Digitale Demokratie by Design: Was Habermas stört und Elon Musk …

Die Regeln für Plattformen sind vorhanden und auch in Geltung. Angesichts der Eigengesetzlichkeiten der Plattformwirtschaft fehlt es jedoch an der effektiven Anwendung und Durchsetzung dieser Regeln. Matthias C. Kettemann, Forschungsgruppenleiter am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft sowie am Leibnitz Institut für Medienforschung, diskutiert den Zusammenhang und gibt Einblick in den aktuellen Stand der Debatte.
Okt 12, 2022
3
Kommentar zeigen

Digitale Denkräume: zum Launch von te.ma

te.ma-Gründer Martin Krohs über Konzepte und Funktionalitäten des Portals, Meinungskampf in Online-Debatten und den Slogan follow the science.

Unser Team

Martin Krohs

Konzeption, Gründung, Herausgeber

Als Kopf von te.ma hat Martin den vollen Rundumblick und schafft Perspektiven für die Zukunft des Projekts. Seine Vision: digitale Denkräume gestalten.

Profil anzeigen

Viktar Vasileuski

Produkt und Koordination

Viktar verantwortet die Entwicklung der Plattform in konzeptioneller, funktionaler und technischer Hinsicht - vom User Interface bis tief ins Backend. Sein Rezept: Ideen Gestalt verleihen.

Profil anzeigen

Mirella Simeonova

Administration

Mirella hat unsere Zahlen fest im Griff. Sie verwaltet Budgets, realisiert Förderungen, organisiert Tools und das interne Wissensmanagement. Mirellas Leidenschaft: Wissenschaft erlebbar machen.

Profil anzeigen

Thomas Wagner-Nagy

Redaktion

Tommy betreut mit seiner journalistischen Erfahrung die Contentproduktion und arbeitet Hand in Hand mit unserer Kuration an der Textgestalt. Sein Anspruch dabei: klare Sprache für partizipative Debatten.

Profil anzeigen

Eva von Grafenstein

Redaktion

Eva arbeitet redaktionell mit allen te.ma-Textformaten. Bei der Konzeption neuer Themen-Kanäle und der Analyse diverser Perspektiven ist ihr Superskill: Strukturen schaffen, wo (vermeintlich) Chaos herrscht.

Profil anzeigen

Julian Koller

Kommunikation und Redaktion

Julian verantwortet unsere Außenkommunikation und behält gleichzeitig die Entwicklung der te.ma-Community im Fokus. Sein Ziel: den qualitativen Diskurs auf und rund um te.ma vorantreiben.

Profil anzeigen

Up-To-Date Bleiben?

In unserem Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Inhalte rund um te.ma. Dezent, gezielt, ohne Nonsens.

Schreib uns

Du hast inhaltliche Impulse, Ideen zur Mitarbeit und Kollaboration oder technische Anregungen? Schreib uns.

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.