Aktive Kanäle

Jeder Kanal widmet sich über sechs Monate einem ausgewählten Thema aus Wissenschaft und Gesellschaft. Vergangene Themenkanäle bleiben verfügbar und können wiederaufgenommen werden. Das Programm gestalten User und te.ma-Team gemeinsam.


vorige Kanäle

Feed

Die aktuellsten redaktionellen Inhalte und besonders lesenswerte User-Posts aus allen aktiven Kanälen.

Dez 22, 2022
0
Kommentar zeigen

How-to: Wie nutze ich te.ma?

Wo finde ich was auf te.ma? Welche Features gibt es? Und wie nutze ich die Plattform für mich ganz individuell? Unser How-to gibt den Überblick und führt in sechs Schritten durch Feed, Foren und die Datenbank.
Feb 22, 2023
10
Kommentar zeigen

Zur Wünschbarkeit der Niederlage

Die Perspektive einer russischen Niederlage ist in der Diskussion um den Krieg zwischen Russland und der Ukraine allgegenwärtig. Aber was wären ihre Konsequenzen? Und wie stabil kann eine Nachkriegsordnung sein, in die Russland als Verlierer eintritt? Die te.ma-Kurator*innen Sebastian Hoppe und Alexandra Sitenko sind sich einig, dass Russlands Angriffskrieg bereits das Ergebnis einer nie verarbeiteten Ur-Niederlage ist. Allerdings entzweit sie die Frage, welcher Ausweg aus der gegenwärtigen Aggression tatsächlich realistisch und wünschenswert ist.
Mär 20, 2023
0
Kommentar zeigen

Right on Its Side, but Not Might?

Soll die Ukraine weiter kämpfen, bis sie alle besetzten Territorien zurückerobert hat, oder Gebietsverluste vorerst akzeptieren und Verhandlungen mit Russland aufnehmen? Während die ukrainische Regierung auch nach dem ersten Kriegsjahr auf das Sieg-Szenario setzt, gibt es unter Fachleuten keine einheitliche Meinung. Drei Wissenschaftler des Friedensforschungsinstituts in Oslo vergleichen die Situation in der Ukraine mit der der griechischen Insel Melos, deren Herrscher vor rund 2500 Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung standen.
Mär 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Gender Representation in Different Languages and Grammatical Mar…

Wie wir Personenbezeichnungen verstehen, hängt von gesellschaftlichen Stereotypen und vom Sprachsystem ab. Im Deutschen und Französischen behält die Grammatik die Oberhand, im Englischen nicht. Das fanden Pascal Gygax und seine Kolleg*innen bereits 2008 heraus. Einige Jahre später erweitert das Forschungsteam seinen Experimentaufbau um eine Ebene: Was passiert, wenn man ein Pronomen wie das feminin anmutende Mehrzahl-„sie“ mit einbaut? Gibt es einen Effekt à la „generisches Femininum“?
Mär 16, 2023
0
Kommentar zeigen

From Subversive Memory to the Cult of Heroes: The Memory of the …

Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und die dazugehörige Ukrainische Aufständische Armee (UPA) sind für verschiedene Milieus in der Ukraine wichtige Bezugspunkte. Gerade nach der Unabhängigkeit der Ukraine gab es in der Gesellschaft einen großen Drang zur Memorialisierung, da dies in der Sowjetunion tabu war. Yuliya Yurchuk analysiert anhand der Schlacht von Hurby, wie sich die Erinnerung an die OUN und die UPA im Laufe der Jahre verändert hat.
Mär 15, 2023
0
Kommentar zeigen

Macht und Gegenmacht der Sprache

Welches Verhältnis zur Sprache können und wollen wir pflegen? Der Philosoph Martin Seel analysiert das Widerspiel von Macht und Gegenmacht zwischen einzelnen Sprecher*innen und den sprachlichen Strukturen. In Hinblick auf diskriminierungssensible Sprache plädiert er für einen „sprachpolitischen Okkasionalismus“ – eine Kommunikation, die flexibel dem jeweiligen Kontext gerecht zu werden sucht.
Mär 14, 2023
0
Kommentar zeigen

The War in Ukraine and Latin America: Reluctant Support

Kein lateinamerikanischer Staat hat sich den westlichen Sanktionen gegen Russland wegen seines Überfalls auf die Ukraine angeschlossen. Innerhalb der Region waren die offiziellen Reaktionen jedoch alles andere als homogen, so die Analyse des kolumbianischen Politikwissenschaftlers Víctor Mijares. Bedingt wurde diese Vielstimmigkeit durch innenpolitische Faktoren, politische Nähe zu Russland sowie außenpolitische Traditionen lateinamerikanischer Länder.
Mär 10, 2023
0
Kommentar zeigen

Generically intended, but specifically interpreted: When beautic…

Personenbezeichnungen und ihre grammatikalische Geschlechtsmarkierung sind ein Kernstreitpunkt der Debatte ums Gendern. Interpretieren wir solche Begriffe auf Basis gesellschaftlicher Stereotype oder auf Basis ihrer Wortstruktur? Und welchen Einfluss hat die jeweilige Muttersprache dabei? Psycholinguist Pascal Gygax und sein Team stellen die maskuline Voreingenommenheit des Deutschen, Französischen und Englischen experimentell auf die Probe.
Mär 09, 2023
0
Kommentar zeigen

Violations of international humanitarian law in Ukraine

Das russische Militär sowie russische paramilitärische Einheiten haben sich in der Ukraine zahlreicher Kriegsverbrechen sowie Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht schuldig gemacht. Die Nichtregierungsorganisation Eastern Ukrainian Center for Civil Initiatives (EUCCI) dokumentiert in ihrem Jahresbericht diese Taten. Ihre Hoffnung besteht in einer zukünftigen juristischen Aufarbeitung der Verbrechen. 
Mär 08, 2023
0
Kommentar zeigen

Soviet Heroines of the Second World War: Their Making and Remaki…

Frauen spielten eine Schlüsselrolle in der sowjetischen Selbstdarstellung, da sie für Fortschritt und Emanzipation standen. Für ihre Taten und Errungenschaften im Zweiten Weltkrieg wurden sie in der Sowjetunion glorifiziert und memorialisiert. Kateryna Kobchenko untersucht, wie man sich in der postsowjetischen Ukraine an die sowjetischen Heldinnen erinnert.
Mär 07, 2023
0
Kommentar zeigen

Klingen feminine Männer feminin?

Gender und Sprache sind eng verbunden – das macht die Diskussion um gendersensible Sprache klar. Doch auch abseits der Ebene von Wörtern und Endungen übt das Geschlecht massiven Einfluss aus. Melanie Weirich, Professorin für Sprechwissenschaft und Phonetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, berichtet in diesem Special Input von ihrer Forschung mit ihrem Kollegen Professor Adrian P. Simpson zu Geschlechtsinformationen in der Stimme selbst. Gendersensible Sprache einmal anders gedacht.
Mär 06, 2023
0
Kommentar zeigen

The Hunt for Russian Collaborators in Ukraine

Der Journalist Joshua Yaffa nimmt sich in einer investigativen Recherche des Problems der Identifizierung ukrainischer Kollaborateur*innen in der monatelang von russischen Truppen besetzten Stadt Isjum an. Sein Bericht zeigt eindrücklich, wie staatliche Strafverfolgung, persönliche Motive und der Nebel des Kriegsalltags ineinanderfließen.

Meta te.ma

Über digitale Medien, Wissenschaft und Gesellschaft und dieses Projekt.

Unser Team

Martin Krohs

Konzeption, Gründung, Herausgeber

Als Kopf von te.ma hat Martin den vollen Rundumblick und schafft Perspektiven für die Zukunft des Projekts. Seine Vision: digitale Denkräume gestalten.

Profil anzeigen

Viktar Vasileuski

Produkt und Koordination

Viktar verantwortet die Entwicklung der Plattform in konzeptioneller, funktionaler und technischer Hinsicht - vom User Interface bis tief ins Backend. Sein Rezept: Ideen Gestalt verleihen.

Profil anzeigen

Mirella Simeonova

Administration

Mirella hat unsere Zahlen fest im Griff. Sie verwaltet Budgets, realisiert Förderungen, organisiert Tools und das interne Wissensmanagement. Mirellas Leidenschaft: Wissenschaft erlebbar machen.

Profil anzeigen

Thomas Wagner-Nagy

Redaktion

Tommy betreut mit seiner journalistischen Erfahrung die Contentproduktion und arbeitet Hand in Hand mit unserer Kuration an der Textgestalt. Sein Anspruch dabei: klare Sprache für partizipative Debatten.

Profil anzeigen

Eva von Grafenstein

Redaktion

Eva arbeitet redaktionell mit allen te.ma-Textformaten. Bei der Konzeption neuer Themen-Kanäle und der Analyse diverser Perspektiven ist ihr Superskill: Strukturen schaffen, wo (vermeintlich) Chaos herrscht.

Profil anzeigen

Julian Koller

Kommunikation und Redaktion

Julian verantwortet unsere Außenkommunikation und behält gleichzeitig die Entwicklung der te.ma-Community im Fokus. Sein Ziel: den qualitativen Diskurs auf und rund um te.ma vorantreiben.

Profil anzeigen

Up-To-Date Bleiben?

In unserem Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Inhalte rund um te.ma. Dezent, gezielt, ohne Nonsens.

Schreib uns

Du hast inhaltliche Impulse, Ideen zur Mitarbeit und Kollaboration oder technische Anregungen? Schreib uns.

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.