Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachigkeitsarbeit im Berliner Norden

Marita Orbegoso Alvarez bezeichnet sich selbst als Frau mit „internationaler Erfahrung“ – eine Formulierung, die ihre Lebensrealität besser fasse als die Zuschreibung eines „Migrationshintergrunds“. Ihr Alltag im Berliner Norden ist so international wie multilingual: Als Aktivistin und Leiterin des Projekts Migra UP! stärkt sie seit Jahren die politische Stimme und enge Zusammenarbeit diverser Sprachgemeinschaften in Pankow. Im Special Input spricht Orbegoso Alvarez über die Schlüsselrolle von Mehrsprachigkeit für die Selbstorganisation, Identität und Integration migrantischer Communities.

Mehrsprachigkeit

Der folgende Text erscheint auf te.ma in deutscher und spanischer Fassung. El siguiente texto se encuentra disponible en te.ma tanto en alemán como en español.

auf spanisch / en español

Cómo las comunidades lingüísticas se organizan en el barrio: trabajo de multilingüismo en el norte de Berlín

Marita Orbegoso Álvarez se autodenomina una mujer con "experiencia internacional",  lo cual la describe mejor que como persona con antecedentes migratorios. Su vida diaria en el norte de Berlín es tan internacional como multilingüe: como activista y directora del proyecto Migra UP!, ha estado fortaleciendo la voz política y la estrecha colaboración de diversas comunidades lingüísticas en Pankow durante años. En este artículo especial, Orbegoso Álvarez habla sobre el papel clave del multilingüismo en la autoorganización, la identidad y la integración de las comunidades migrantes.

El proyecto Migra UP! tiene un objetivo central: conectar y fortalecer las organizaciones locales de migrantes a través del diálogo. Buscamos fomentar la reflexión y la acción a partir de la representación conjunta de la diversidad cultural en Pankow. Para lograrlo, nos comprometemos sinceramente con las diferentes realidades de vida, así como con las opiniones y preguntas que preocupan a las diversas comunidades aquí en el norte de Berlín. Un tema especialmente importante que nos acompaña constantemente y que finalmente pudimos poner en la agenda política de la ciudad es el multilingüismo. Esto ha sido posible gracias a la creación del grupo de trabajo Lingua Pankow, que ha crecido junto a nosotras como proyecto. Porque la autoorganización de los migrantes es fundamental para promover realmente la vida en la ciudad de múltiples idiomas. El trabajo en y con estas organizaciones siempre está dedicado a reconocer y mejorar la vida multilingüe en el distrito, desde el primer día.

La realidad del 2015, cuando empieza Migra UP! – entonces migramove –  en Pankow, mostraba una vida asociativa muy reducida y centrada en el trabajo de asesoría a migrantes y refugiados de los 80s y 90s. Estas asesorías se daban en varias lenguas, pero a personas individuales y no estaban conectadas al movimiento asociativo. La idea de Migra UP! surge entonces para dinamizar la vida asociativa de migrantes residentes en Pankow, identificar sus intereses y luego promover la colaboración entre ellas y con el estado.

En ese marco de trabajo al mismo nivel y en base a intereses específicos de los grupos que íbamos identificando, vimos que el fomento de las lenguas maternas era la motivación principal para organizarse. Al mismo tiempo, veíamos que esas nuevas organizaciones representaban muchas más lenguas de las que se atendían en las ofertas de asesoría. Nosotras hemos encontrado en el multilingüismo una motivación para organizarnos social y políticamente, pasando por el fomento del bilingüismo en Alemania, creando propuestas por nuestros hijxs y nosotras mismas. Un apunte: Cuando digo "nosotros", me refiero especialmente a las mujeres, porque nosotras, las que hemos iniciado este viaje en Pankow y representamos una variedad de idiomas y países de origen, somos, sobre todo, mujeres.

No pasó mucho tiempo antes de que alcanzáramos un hito importante: en 2015, nuestro proyecto, en conjunto con la nueva comisionada de integración de entonces, Katarina Niewiedzial, creó la AK Lingua Pankow. Su objetivo, tanto en ese entonces como hasta el día de hoy, ha sido apoyar ideas y proyectos que pasaron del fomento al bilingüismo, a la bandera del multilingüismo en el distrito. Desde Lingua Pankow, hemos iniciado igualmente muchos intercambios con actor:s de la administración local y realizado muchas colaboraciones. Hay ejemplos como el Bilinguale Märchentage  (BM – día de los cuentos de hadas) de Pankow que ya se ha institucionalizado: En 2021, durante la 6ª edición del BM, se contaron cuentos en 30 idiomas diferentes. No nos limitamos ni geográfica ni temáticamente durante el evento; se escucharon muchas lenguas no europeas, el papel de las lenguas de pueblos originarios del Abya Yala (Latinoamérica) o África fue objeto de discusión en relación con el racismo y la discriminación. Este vídeo, que realizamos en 2021 con motivo del Día Internacional de la Lengua Materna, da una idea de este tipo de trabajo. En Pankow lo celebramos cada año desde 2019.

Desde 2022 tenemos dos nuevos principios en el proyecto: la perspectiva decolonial e interseccional. Y con ellas buscamos visibilizar a las comunidades no representadas en el discurso de integración y participación. Pero claro, entonces y aún ahora, Pankow es sobre todo un distrito con migración europea y la representación de comunidades era igualmente mayoritaria. Por ejemplo, la fecha de nuestras conferencias anuales sobre multilingüismo se eligió el 26 de septiembre (Día Europeo de las Lenguas). Sin embargo, dado que los movimientos migratorios han revelado configuraciones sin precedentes de migrantes, refugiados e idiomas, nos esforzamos por crear nuevos espacios de participación para dar cuenta de esta convivencia. No en balde, actualmente trabajamos con 7 organizaciones africanas, y con ellas, los temas y las lenguas obviamente se han ampliado. Con ese nuevo impulso, organizamos ahora un mapa lingüístico para el distrito.

A lo largo de los años, el proyecto Migra UP! ha captado igualmente la atención de otros distritos de Berlín y del Senado de Educación. Cuando surgió la idea de tener un concepto de multilingüismo para todas las escuelas de Berlín el 2019, el grupo de trabajo del senado nos visitó a nosotras primero. 

Nuestro trabajo aunque local, se ha implicado en otros niveles. Por ejemplo, en el cambio del artículo 15 de la legislación escolar, el cual cambia el concepto "ndH" (nicht-deutsche Herkunftssprache, lengua de origen no alemana) por "fomento del multilingüismo". Con el concepto de multilingüismo para las escuelas de Berlín por parte del senado y el cambio del artículo 15 de la legislación escolar, vemos que hay mucho movimiento. El potencial de estos procesos son una señal positiva para lo que Migra UP! ha iniciado localmente y, por supuesto, continúa avanzando. En el momento que la ley fue aprobada, promovimos su difusión con el apoyo de nuestras asociaciones de Pankow, en 20 lenguas.

Para apoyar a las familias multilingües, elaboramos una guía informativa para las asambleas de madres y padres, en el paso del jardín infantil a la escuela en el año 2022. Pudimos publicar el documento en 12 lenguas, nuevamente, gracias al compromiso de nuestras asociaciones de Pankow.

Con el tiempo, esos esfuerzos se han ampliado para facilitar la financiación: Pankow dispone de los llamados fondos de integración. Al incluir el multilingüismo como tema en la agenda pública, pudimos ampliar la paleta de posibilidades financieras en Pankow, y así se pudieron impulsar más proyectos relacionados al multilingüismo. Esto no ocurría antes del 2015. Sin embargo, es importante enfatizar que la sostenibilidad de una red como la nuestra no se ha basado en el apoyo financiero, sino en el compromiso y en el carácter solidario y colaborativo entre sus miembros. Migra UP! ha podido compartir parte de sus recursos para dar pequeños incentivos económicos a las MSO de Pankow. Aun así, el reconocimiento económico por un trabajo tan importante no suele ser mucho y es casi imposible, hablar de un apoyo a largo plazo. Otro aspecto, y decolonialmente hablando, es de qué manera podemos mantener nuestra visibilidad cuando en Europa, todo tiende a mirarse más regional o globalmente. De qué manera podemos evitar disolvernos en la jungla de Berlín y ser olvidados. En diversas historias de migración, el reconocimiento, más allá del económico es un factor muy importante para mantener la vida asociativa y el interés por incidir políticamente. El idioma sigue siendo central en este contexto.

Cuando identificamos el factor del idioma como motivo principal para la creación de asociaciones al comienzo de nuestro proyecto en 2015, este también se convirtió en nuestra fuerza motriz. Desde entonces, se ha vuelto cada vez más evidente cuánto impacto y significado tiene este factor en diversas dimensiones sociales y culturales. Para resumir: Pankow tiene grandes cuotas de refugiado:s y el capital social que ell:s traen va de la mano con el reconocimiento de sus lenguas y lenguajes. La perspectiva monolingüe está cambiando, pero aun con el cambio de la ley escolar y el deseo de fomentar el multilingüismo, aun notamos casos de racismo por no “dominar” el alemán. Cómo extrapolar las experiencias positivas de educación no formal que promueven muchas MSO de Pankow, a la formación de educadores y maestros, y sobre todo, cómo sensibilizarlos para adoptar amorosamente el multilingüismo de sus estudiantes, no como una carga, sino como una riqueza?

El multilingüismo se vincula intrínsicamente a los procesos de migración. Por eso, es importante valorar a las familias y sus idiomas como nuestras e implicarlas en el discurso y la práctica de las instancias académicas o estatales. El propiciar espacios donde las personas puedan hacer uso de sus lenguas maternas es muy importante, y si éstas se combinan con temas de interés social, más aún. El fomento de la vida comunitaria y asociativa - como figura jurídica o informal - es muy importante. Tiene un efecto directo en la autoconfianza para activar en la sociedad de acogida. Es también una propuesta de salud mental. Esta perspectiva de valoración del multilingüismo permite una visión de corresponsabilidad con la propia integración, con la necesidad de aprender alemán. Por último, necesitamos comunicar puntos de vista e interés igualmente importantes para la sociedad en que vivimos. Esta perspectiva, no desmerece el aporte individual, pero en un contexto tan individualista como el alemán, puede ser una propuesta de respiro, de atención a las emociones y la necesidad de celebrar las nuevas conquistas en grupo, incluyendo a la sociedad alemana. Nos alegra ser parte de esa dinámica y haberle dado vida en el distrito de Pankow.

Das Projekt Migra UP! hat ein zentrales Ziel: Lokale Migrant:innenselbstorganisationen in den Austausch zu bringen und dadurch zu stärken. Aus der gemeinsamen Repräsentation der kulturellen Vielfalt in Pankow soll Reflexion und Handeln entstehen. Dafür setzen wir uns ehrlich mit den verschiedenen Lebensrealitäten sowie den Meinungen und Fragen auseinander, die uns diverse Communities hier im Berliner Norden bewegen. Ein besonders wichtiges Thema, das uns dabei ständig begleitet und das wir schließlich auf die stadtpolitische Agenda bringen konnten, ist Mehrsprachigkeit. Dies war möglich dank der Gründung der Arbeitsgruppe Lingua Pankow, die  gemeinsam mit unserem Projekt gewachsen ist. Denn: Die Selbstorganisation von Migrant:innen ist elementar für die tatsächliche Förderung des mehrsprachigen Stadtlebens. Die Arbeit in und mit diesen Organisationen ist somit stets auch der Anerkennung und Verbesserung des multilingualen Alltags im Bezirk gewidmet. Und das schon seit Tag 1.  

Als Migra UP! 2015 in Pankow startete – damals noch unter dem Namen migramove – gab es dort ein sehr eingeschränktes Vereinsleben, das sich hauptsächlich auf die Beratungsarbeit für Migrant:innen und Geflüchtete aus den 1980er und 1990er Jahren konzentrierte. Diese Beratungsstellen standen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, richteten sich jedoch an Einzelpersonen und waren nicht mit einer organisierten Vereinsbewegung verbunden. Unser Ziel war es, das Vereinsleben der in Pankow lebenden Migrant:innen zu beleben, ihre Interessen zu identifizieren und dann einerseits ihre Zusammenarbeit miteinander und andererseits die Zusammenarbeit mit dem Staat auf kommunaler Ebene zu fördern.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde uns schnell klar, dass die Förderung der Muttersprachen die Hauptmotivation vieler Gruppen dafür war, sich in Vereinen zu organisieren. Gleichzeitig stellten wir fest, dass in diesen neuen Organisationen viel mehr Sprachen vertreten waren, als bis dato von den Beratungsdiensten abgedeckt wurden. Die Mehrsprachigkeit diente uns entsprechend als Ansporn, uns weiter gesellschaftlich und politisch zu organisieren. Wir erkannten die Notwendigkeit, sie auf verschiedene Art zu fördern und neue Angebote für unsere Kinder und uns selbst zu schaffen, die der mehrsprachigen Realität gerecht würden. Ein Hinweis: Wenn ich „wir“ sage, spreche ich besonders von Frauen – denn wir, die diesen Weg in Pankow angetreten sind und eine Vielzahl von Sprachen und Herkunftsländern vertreten, sind vor allem Frauen.

Ein erster wichtiger Meilenstein ließ nicht lange auf sich warten: Unser Projekt rief noch 2015  gemeinsam mit der damals neuen Integrationsbeauftragten Katarina Niewiedzial den Arbeitskreis Lingua Pankow ins Leben. Dessen Ziel war und ist bis heute, Ideen und Projekte zu unterstützen, die sich die Förderung der Zweisprachigkeit im Bezirk auf die Fahnen geschrieben haben. Im Rahmen des Arbeitskreises konnten wir einen regen Austausch mit Akteur:innen der lokalen Verwaltung aufbauen und haben bis dato zahlreiche Kooperationen ins Leben gerufen. Veranstaltungen wie die Bilingualen Märchentage in Pankow sind  bereits institutionalisiert: 2021 wurden bei den 6. Bilingualen Märchentagen Märchen auf 30 Sprachen erzählt. Dabei blieben wir weder geographisch noch thematisch eingeschränkt: Im Rahmen der Veranstaltung waren zahlreiche außereuropäische Sprachen zu hören; die Rolle der Sprachen indigener Völker aus Abya Yala (Lateinamerika) und Afrika war Gegenstand einer Diskussion über Rassismus und Diskriminierung. Einen Einblick in diese Art unseres Arbeitens gibt dieses Video, das wir 2021 anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache produzierten. Diesen feiern wir in Pankow seit 2019 jährlich.

Seit 2022 haben wir zwei neue Prinzipien im Projekt: die dekoloniale und die intersektionale Perspektive. Mit ihnen wollen wir die Gemeinschaften sichtbar machen, die im Diskurs über Integration und Partizipation nicht vertreten sind. Zwar ist Pankow vor allem ein Bezirk mit europäischem Migrationshintergrund und die Vertretung der europäischen Communities war in der Mehrheit; daher z.B. auch das Datum der von uns organisierten jährlichen Fachtagungen zu Mehrsprachigkeit am 26. September (dem europäischen Tag der Sprachen). Weil aber die Migrationsbewegungen nie dagewesene Konstellationen von Migrant:innen, Geflüchteten und Sprachen zutage gefördert hat, haben wir uns bemüht, neue Räume der Teilhabe zu schaffen, um diesem Miteinander Rechnung zu tragen. Derzeit arbeiten wir mit sechs afrikanischen Organisationen zusammen, und mit ihnen hat sich die Anzahl der Themen und Sprachen deutlich erweitert. Mit diesem neuen Schwung organisieren wir jetzt unter anderem eine Sprachkarte für den Bezirk.

Im Laufe der Jahre hat das Projekt Migra UP! auch die Aufmerksamkeit anderer Berliner Bezirke und des Bildungssenats auf sich gezogen. Als die Idee aufkam, 2019 ein Mehrsprachigkeitskonzept für alle Berliner Schulen zu erstellen, wandte sich die Arbeitsgruppe des Senats bereits im ersten Schritt an uns. Unsere Arbeit im Bereich der Schulbildung, wenn auch auf lokaler Ebene, hat sich auch auf anderen Ebenen ausgewirkt. So z.B. bei der Änderung von Artikel 15 des Schulgesetzes, durch die der Begriff „ndH“ (nicht-deutsche Herkunftssprache) gestrichen und in „Förderung der Mehrsprachigkeit“ geändert werden konnte. Mit dem Mehrsprachigkeitskonzept für Berliner Schulen durch den Senat und der Gesetzesänderung sehen wir, dass es viel Bewegung gibt. Das Potenzial dieser Prozesse ist ein positives Zeichen für das, was Migra UP! vor Ort angestoßen hat – und selbstverständlich weiterführt: Unmittelbar nach der Verabschiedung des Gesetzes haben wir uns mit Unterstützung unserer Pankower Vereine für dessen Bekanntmachung in 20 Sprachen eingesetzt. Um mehrsprachige Familien zu unterstützen, haben wir im Jahr 2022 einen Leitfaden für Elternversammlungen über den Übergang vom Kindergarten zur Schule erstellt. Dank des Engagements unserer Pankower Vereine konnten wir auch dieses Dokument in zwölf  Sprachen veröffentlichen. 

Im Laufe der Zeit haben sich unsere Bemühungen zudem auch auf die Ermöglichung finanzieller Förderung ausgeweitet: In Pankow gibt es sogenannte Integrationsfonds; durch die Platzierung des Themas Mehrsprachigkeit auf der politischen Agenda konnten wir die finanzielle Unterstützung und Förderung für Projekte zur Mehrsprachigkeit sichern. Das war vor 2015 nicht der Fall. Jedoch muss klargestellt werden: Die Nachhaltigkeit eines Netzwerks wie dem unseren beruht nicht auf finanzieller Unterstützung, sondern auf dem Engagement, der Solidarität und der Zusammenarbeit seiner Mitglieder. Migra UP! war in der Lage, einen Teil seiner Ressourcen zu teilen, um die Migrant:innenselbstorganisationen in Pankow zu bezuschussen. Dennoch ist die finanzielle Anerkennung für eine so wichtige Arbeit in der Regel nicht sehr hoch und es ist fast unmöglich, von einer langfristigen Unterstützung zu sprechen. Aus einer dekolonialen Perspektive stellt sich auch vor diesem Hintergrund die Frage, wie wir unsere Sichtbarkeit bewahren können, wenn alles in Europa eher regional oder global betrachtet wird. Wie können wir verhindern, im Berliner Dschungel übersehen und vergessen zu werden? In vielen Migrationsgeschichten ist Anerkennung über das Wirtschaftliche hinaus ein wichtiger Faktor, um sich in Vereinen zu engagieren und Interessen politisch zu vertreten. Die Sprache ist und bleibt hier zentral. 

Als wir 2015 zu Beginn unseres Projekts den Faktor Sprache als Hauptmotiv für die Gründung von Vereinen identifizierten, wurde dieser auch für uns zur Triebfeder. Seitdem wird immer deutlicher, auf wie viel unterschiedlichen sozialen wie kulturellen Ebenen er Wirkung und Bedeutung trägt. Um es hier auf den Punkt zu bringen: Pankow hat einen hohen Anteil an Personen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, und das soziale Kapital, das sie mitbringen, geht Hand in Hand mit der Anerkennung ihrer Sprachen. Die monolinguale Perspektive ändert sich, aber selbst mit der Änderung des Schulgesetzes und dem Wunsch, Mehrsprachigkeit zu fördern, stellen wir immer noch Fälle von Rassismus fest, bei denen Menschen aufgrund ihrer fehlenden Deutschkenntnisse diskriminiert werden. Wie können wir die positiven Erfahrungen der nicht-formalen Bildung, die von vielen Migrant:innenselbstorganisationen in Pankow gefördert werden, auf die Ausbildung von Erzieher:innen und Lehrkräften übertragen und sie dafür sensibilisieren, die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler:innen als Bereicherung und nicht als Belastung zu betrachten?

Mehrsprachigkeit ist untrennbar mit Migrationsprozessen verbunden. Deshalb ist es wichtig, die Familien und ihre Sprachen als zu uns gehörig wertzuschätzen, sie in den Diskurs und in die Praxis akademischer oder staatlicher Einrichtungen miteinzubeziehen. Es ist von großer Bedeutung, Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Muttersprache verwenden können, insbesondere wenn sie mit sozial relevanten Themen verbunden sind. Die Förderung des Gemeinschafts- und Vereinslebens - als juristische Person oder in informeller Form - ist entscheidend. Sie wirkt sich direkt auf das Selbstvertrauen aus, in der Aufnahmegesellschaft aktiv zu werden. Wir sehen, dass sich diese Selbstwirksamkeit positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt. Diese Perspektive der Wertschätzung der Mehrsprachigkeit ermöglicht eine Mitverantwortung für die eigene Integration und verbindet sie mit der Notwendigkeit, Deutsch zu lernen. Schließlich müssen wir Standpunkte und Interessen vermitteln können, die für uns wie auch die Gesellschaft, in der wir leben, gleichermaßen wichtig sind. Diese Perspektive schmälert nicht den Beitrag des Einzelnen, bietet jedoch in einem individualistischen Kontext wie dem deutschen eine Atempause für die Beachtung von Emotionen und für die Notwendigkeit, neue Errungenschaften in einer Gruppe, einschließlich der deutschen Gesellschaft, zu feiern. Wir freuen uns, Teil dieser Dynamik zu sein und sie im Bezirk Pankow zum Leben erweckt zu haben.

Tags

Related Articles

Als monolingualer Habitus wird eine Einstellung bezeichnet, die Einsprachigkeit als den Normalfall, Mehrsprachigkeit hingegen als Sonderfall versteht. Auf Grundlage dieser Annahme werden eine Reihe von gesellschaftlichen Entscheidungen getroffen, etwa was den Schulunterricht betrifft.

Diskussionen
0 Kommentare
There are new comments!

Neuer Kommentar

Der Ort für deinen Diskussionsbeitrag. Du kannst taggen, linken und Text formatieren. Bitte beachte unsere Community Guidelines.

Du antwortest auf den Beitrag: "Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachigkeitsarbeit im Berliner Norden".

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.