te.ma ist seit dem 01. August 2024 bis auf Weiteres inaktiv und befindet sich im Archiv-Modus. Alle Publikationen sind weiter zugänglich. Der Kommentarbereich ist jedoch abgeschaltet. Bestehende Nutzerkonten bleiben bis 31. Juli 2025 weiter zugänglich, neue Nutzerkonten können nicht mehr angelegt werden. Unser Newsletter wird nicht mehr weiter bespielt.

Gesund leben in Deutschland: eine Vision

Re-Web

Gesund leben in Deutschland: eine Vision

»Gesund leben auf einer gesunden Erde«

Inhalte

Intro

Geschrieben von Sabine Baunach

Bei te.ma veröffentlicht 14.05.2024

te.ma DOI https://doi.org/10.57964/4gyd-xy63

Geschrieben von Sabine Baunach
Bei te.ma veröffentlicht 14.05.2024
te.ma DOI https://doi.org/10.57964/4gyd-xy63

Unsere Lebensweise macht krank und zerstört die Grundlagen unserer Existenz. Dies ist auch in Deutschland zunehmend spürbar. In seinem aktuellen Gutachten Gesund leben auf einer gesunden Erde beschreibt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) die Untrennbarkeit der Gesundheit von Mensch und Natur. Er erörtert, wie wir unser Leben in Deutschland gesund und umweltverträglich innerhalb planetarer Belastungsgrenzen gestalten können.

Unsere Lebensweise im Anthropozän – dies bezieht sich vornehmlich auf den Globalen Norden – hat zu einer zunehmenden Zerstörung der planetaren Ökosysteme geführt. Damit sind wir auf dem besten Weg, die Voraussetzungen für ein gesundes Leben auf der Erde zu zerstören. Es stellt sich die Frage, was wir in Anbetracht dieser massiven Herausforderungen ganz konkret hier in Deutschland tun können. Basierend auf dem Konzept Planetary Health, das von der Untrennbarkeit der Gesundheit von Mensch und Umwelt ausgeht, hat sich der WBGU dieser Fragestellung angenommen und eine Vision für Deutschland entwickelt.

Wie sollten wir uns in Zukunft ernähren? 

Unser individueller Lebensstil – wie wir essen, uns bewegen, wohnen, arbeiten und unsere Freizeit gestalten – wirkt sich auf unsere Gesundheit aus. Dass dies gleichzeitig Konsequenzen für das Klima, die Ökosysteme und die Ausbreitung schädlicher Stoffe haben kann, liegt auf der Hand, ist den meisten aber vermutlich nicht immer bewusst. 

Greifen wir den Bereich Ernährung heraus. In Europa ist ungesunde Ernährung für ein Drittel aller vorzeitigen Todesfälle verantwortlich. Vor allem stark verarbeitete Lebensmittel mit hohem Anteil tierischer Produkte verursachen immer häufiger Übergewicht, nicht übertragbare chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus, Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen.1

Gleichzeitig verursacht unser Ernährungssystem etwa 30 Prozent aller menschengemachten Treibhausgasemissionen, bedingt die Expansion von Agrarflächen, führt zu Entwaldung und der Zerstörung natürlicher Lebensräume. Der Einsatz von Pestiziden befeuert das Artensterben, indem etwa Luft, Wasser und Böden durch Düngemittel und Treibhausgasemissionen verschmutzt und Nährstoffkreisläufe verändert werden. Auch der industrielle Fischfang trägt durch Überfischung zunehmend zur Zerstörung des marinen Ökosystems bei. 

Diese Klima- und Umweltveränderungen haben wiederum einen großen Einfluss auf die menschliche Gesundheit, aber auch auf unsere Ernährungssicherheit: Die Erderwärmung und Extremwetterereignisse vermindern Ernteerträge und Nahrungsmittelqualität.2

Eine gesunde und gleichzeitig umweltfreundliche Ernährung kann laut WBGU durch eine Transformation der Ernährungsweisen erreicht werden, auch bekannt als Planetary Health Diet. Diese Transformation führt weg vom übermäßigen Konsum tierischer Produkte und hochverarbeiteter Lebensmittel hin zu einer nachhaltigen, pflanzenbasierten, reichhaltigen und abwechslungsreichen Ernährung. Die Umwidmung der Landnutzung sollte der Nahrungsmittelproduktion für den Menschen, dem Klimaschutz und dem Biodiversitätsschutz zugutekommen. Das bringt ökologische und ökonomische Vorteile und fördert die menschliche Gesundheit.

Muss sich unser Gesundheitssystem ändern?  

Zur Realisierung der WBGU-Vision bedarf es einer globalen Umwelt- und Gesundheits-Governance, die planetare Gesundheit, sprich ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten, nicht als utopisches, sondern erreichbares Ziel erscheinen lässt. In der Umsetzung der Agenda 2030, des Pariser Klimaabkommens sowie des Kunming-Montreal Biodiversitätsrahmenwerks sieht der WBGU entscheidende Zielvorgaben für politische und soziale Akteure auf nationaler sowie internationaler Ebene. 

Dem Gesundheitssektor schreibt der WBGU ein besonderes transformatives Potenzial zu. Bisher werden viele Gesundheitssysteme weltweit den klima- und umweltbedingten Herausforderungen nicht gerecht. Vor allem in Industriestaaten umfassen sie vor allem kurative Maßnahmen, das heißt die Behandlung von bereits eingetretenen Erkrankungen statt deren Vorbeugung und Vermeidung. Weitere Probleme bestehen in einer medizinischen Überversorgung und einer nur mangelnden Vorbereitung auf die neuen Gesundheitsrisiken, beispielsweise durch verbesserten Hitzeschutz der Bevölkerung oder durch eine angepasste Ausbildung des Gesundheitspersonals. Der Gesundheitssektor ist selbst sehr ressourcen-, emissions- und verschmutzungsintensiv. Laut WBGU ist es wichtig, dass die Gesundheitssysteme ihren Ressourcenverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen reduzieren und auf Umweltveränderungen besser vorbereitet sind. 

Nachhaltige und resiliente Gesundheitssysteme können auch in anderen Sektoren Transformationen anstoßen, indem sie gesunde und nachhaltige Lebensstile fördern und zur Gestaltung gesunder Lebensbedingungen beitragen. Das zeigt ein Beispiel aus der Medizin: Daten über steigende Zahlen von Atemwegserkrankungen können genutzt werden, um über die Gestaltung des Verkehrssektors und über Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung zu entscheiden. Neben dem Gesundheitssektor fällt auch dem Bildungs- und Wissenschaftssektor eine Schlüsselrolle für die Realisierung der WBGU-Vision zu.

Durch Bildung sollen Wissen und Kompetenzen zur Förderung der Gesundheit von Natur und Mensch lebensbegleitend vermittelt werden und zu nachhaltigem Handeln in den Bildungseinrichtungen selbst führen. Dies betrifft schulische und betreuende Einrichtungen bis hin zu akademischen und anderen Bildungszentren für Erwachsene. Das Projekt „Klimawandel: verstehen und handeln“ der Ludwig-Maximilians-Universität München ist nur ein Beispiel, wie sich das Thema durch altersgerechte Bildungsangebote umsetzen lässt. Die Vision erfordert darüber hinaus eine Wissenschaft, die sich gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung widmet. Über die gängigen Wissenschaftsdisziplinen hinaus soll transdisziplinär erforscht werden, wie sich zukünftige gesunde und nachhaltige Lebensmodelle gestalten lassen. Es geht um nicht weniger als eine faire und lebenswerte Zukunft. 

Fußnoten
2

KLUG Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit: Ernährung im Kontext von Planetary Health. Abgerufen am 03. Mai 2024. 

Ebd.

Re-Web
Offener Zugang
Offener Zugang bedeutet, dass das Material öffentlich zugänglich ist.
Verwandte Artikel

Internationaler Rahmen von Prinzipien, Regeln und Gesetzen inklusive internationaler Institutionen, um diese Prinzipien aufrechtzuerhalten und globale Probleme zu bewältigen.

In der Agenda 2030 verständigten sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 auf ein neues politisches Ideal, das sich einer nachhaltigen Entwicklung verschreibt. Als Resultat wurden 17 nachhaltige Entwicklungsziele für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt veröffentlicht (engl. sustainable development goals, häufig abgekürzt als SDG). Neuartig daran ist ein ganzheitlicher Ansatz unter Einbeziehung von Schwellen- und Entwicklungsländern.

Quelle:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/agenda-2030-355966

Ein Ökosystem ist ein dynamischer Komplex von Gemeinschaften aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie deren nicht lebender Umwelt, die als funktionelle Einheit in Wechselwirkung stehen.

Die Planetary Health Diet (PHD) ist ein von der EAT-Lancet-Kommission entwickeltes Ernährungsportfolio, das im Einklang mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und der menschlichen Gesundheit steht. Die PHD ist flexibel, indem sie Richtlinien für verschiedene Lebensmittelgruppen bereitstellt, die zusammen eine optimale Ernährung für die menschliche Gesundheit und die ökologische Nachhaltigkeit darstellen. Sie besteht weitgehend aus Gemüse, Obst, Vollkornerzeugnissen, Hülsenfrüchten, Nüssen und ungesättigten Ölen, mit geringeren Mengen an tierischen Produkten und verarbeiteten Lebensmitteln.

Der Globale Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der von den Vertragsstaaten der 15. COP des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im chinesischen Kunming und im kanadischen Montreal geschlossen wurde. Die Rahmenvereinbarung umfasst vier zentrale Ziele und 23 Unterziele, zu deren Erreichung sich die Vertragsstaaten bis 2050 verpflichtet haben.

Diskussionen
0 Kommentare
Es gibt neue Kommentare!
Te.ma befindet sich im Archiv-Modus und daher ist die Kommentarfunktion deaktiviert.

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.