Open Science,
Civil Discourse
te.ma ist ein neuer öffentlicher Raum für Wissenschaft und Debatte. Unsere Kanäle präsentieren die wichtigsten Beiträge der jeweiligen Fachdiskurse, unsere Foren machen gesellschaftlich brennende Fragen fundiert diskutierbar.
Über te.maDie Datenbank hält alle Inhalte durch Suchfunktion und personalisierbare Folder permanent verfügbar.
Kanäle
Jeder Kanal widmet sich über sechs Monate einem ausgewählten Thema aus Wissenschaft und Gesellschaft. Vergangene Themenkanäle bleiben verfügbar und können wiederaufgenommen werden. Das Programm gestalten User und te.ma-Team gemeinsam.
Zwei Themenkanäle befinden sich bereits in der Vorbereitung. Für weitere sind wir offen für Impulse unserer Nutzer. Teilt uns mit, was ihr meint!
Feed
Die aktuellsten redaktionellen Inhalte und besonders lesenswerte User-Posts aus allen aktiven Kanälen.
How-to: Wie nutze ich te.ma?
Strategische Autonomie der EU: Überfällig, aber auch umsetzbar?
Starkes Schwedisch? Finnlands Zweisprachigkeit in Theorie und Pr…
Wie die Nato Serbien neutral werden ließ

„Es muss ein Primat der Demokratie über Technologie und Geschäft…
„Hätten wir Weltfrieden, bräuchten wir keine Neutralität.” Ein G…
Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachig…
Warum Neutralität in Europa ein Auslaufmodell ist

Selbstfindung? Die EU als Imperium
Ungleicher Wettbewerb: Wie Algorithm Skills den Zugang zu Inform…
Wie die EU den Rüstungsmarkt steuern kann

Waffenexporte oder Menschenrechte – Was ist der EU wichtiger?

Unsere Partner




