Kanäle

Jeder Kanal widmet sich über sechs Monate einem ausgewählten Thema aus Wissenschaft und Gesellschaft. Vergangene Themenkanäle bleiben verfügbar und können wiederaufgenommen werden. Das Programm gestalten User und te.ma-Team gemeinsam.

Kanal ansehen
Future Channels

Zwei Themenkanäle befinden sich bereits in der Vorbereitung. Für weitere sind wir offen für Impulse unserer Nutzer. Teilt uns mit, was ihr meint!

Feed

Die aktuellsten redaktionellen Inhalte und besonders lesenswerte User-Posts aus allen aktiven Kanälen.

Dez 22, 2022
0
Kommentar zeigen

How-to: Wie nutze ich te.ma?

Wo finde ich was auf te.ma? Welche Features gibt es? Und wie nutze ich die Plattform für mich ganz individuell? Unser How-to gibt den Überblick und führt in sechs Schritten durch Feed, Foren und die Datenbank.
Sep 22, 2023
0
Kommentar zeigen

Strategische Autonomie der EU: Überfällig, aber auch umsetzbar?

In Europas Hauptstädten herrscht Einigkeit darüber, dass die EU mehr für ihre eigene Sicherheit tun muss. Diese „strategische Autonomie“ auf das Militärische zu beschränken, sei zu kurz gedacht, warnt Christos Katsioulis. Institutionelle Reformen und der kluge Einsatz von Wirtschaftspolitik seien für die globale Handlungsfähigkeit der Union nicht weniger entscheidend.
Sep 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Starkes Schwedisch? Finnlands Zweisprachigkeit in Theorie und Pr…

Finnland ist ein zweisprachiges Land. Oder um es mit Bertolt Brechts Worten – und zugegebenermaßen etwas klischeehaft – auszudrücken: Die Finnen sind „ein Volk, das in zwei Sprachen schweigt“. Als Fennistin und Finnlandliebhaberin kennt sich Yvonne Bindrim in beiden sprachlichen Welten theoretisch und praktisch aus und lädt zu einem Ausflug ins zweisprachige Finnland ein.
Sep 19, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie die Nato Serbien neutral werden ließ

Die russische Aggression gegen die Ukraine hat einige europäische Staaten dazu veranlasst, eine 180-Grad-Wende zu vollziehen und von ihrer jahrzehntelangen Neutralitätspolitik abzurücken. Serbien, das sich 2007 in einem Parlamentsbeschluss zur militärischen Neutralität bekannt hat, hält hingegen an seinem Kurs fest. Der Politikwissenschaftler Filip Ejdus erwartet, dass das unverarbeitete Trauma der Nato-Bombardierung von 1999 die serbische Neutralitätspolitik auch zukünftig stabilisieren wird. 
Sep 15, 2023
0
Kommentar zeigen

„Es muss ein Primat der Demokratie über Technologie und Geschäft…

Im April 2021 legte die Europäische Kommission einen Vorschlag für ein umfassendes Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz vor: die sogenannte KI-Verordnung. Seitdem verhandeln das EU-Parlament und der EU-Rat über den Gesetzestext. Paul Nemitz, Chefberater der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission, gibt im Interview mit Max von Grafenstein einen Einblick in den komplexen Gesetzgebungsprozess. Er erklärt, welche Erwartungen an die KI-Verordnung gestellt werden und mit welchen Schwierigkeiten der EU-Gesetzgeber zu kämpfen hat. 
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Sep 14, 2023
0
Kommentar zeigen

„Hätten wir Weltfrieden, bräuchten wir keine Neutralität.” Ein G…

Zahlreiche Staaten wollen sich im Ukraine-Krieg weder dem Westen noch Russland anschließen. Was steckt hinter der Wiederbelebung von Neutralität und Blockfreiheit in der internationalen Politik? Im Gespräch mit te.ma erklärt Pascal Lottaz, warum Neutralität einen so schlechten Ruf hat und wie sie zu einer friedlicheren Weltordnung beitragen kann.
Sep 12, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachig…

Marita Orbegoso Alvarez bezeichnet sich selbst als Frau mit „internationaler Erfahrung“ – eine Formulierung, die ihre Lebensrealität besser fasse als die Zuschreibung eines „Migrationshintergrunds“. Ihr Alltag im Berliner Norden ist so international wie multilingual: Als Aktivistin und Leiterin des Projekts Migra UP! stärkt sie seit Jahren die politische Stimme und enge Zusammenarbeit diverser Sprachgemeinschaften in Pankow. Im Special Input spricht Orbegoso Alvarez über die Schlüsselrolle von Mehrsprachigkeit für die Selbstorganisation, Identität und Integration migrantischer Communities.
Sep 11, 2023
0
Kommentar zeigen

Warum Neutralität in Europa ein Auslaufmodell ist

Russlands Angriff auf die Ukraine hat in Europa eine Diskussion über staatliche Neutralität entfacht. Länder wie Finnland und Schweden haben ihre Neutralitätspolitik überdacht und sich für einen Nato-Beitritt entschieden. Für Stanley Pignal ist klar: In der neuen sicherheitspolitischen Lage sollten auch andere traditionell neutrale Staaten Europas diesen Weg gehen. 
Sep 07, 2023
0
Kommentar zeigen

Selbstfindung? Die EU als Imperium

Das 21. Jahrhundert erlebt ein imperiales Revival. Jedoch gehört für die Europäische Union, anders als für die USA, China oder Russland, das Imperiale nicht zum politischen Selbstverständnis. Wird sich das durch die gegenwärtigen Krisen ändern?
Sep 05, 2023
0
Kommentar zeigen

Ungleicher Wettbewerb: Wie Algorithm Skills den Zugang zu Inform…

Algorithmen und ihre Verwandten, die künstlichen Intelligenzen, sind Informationswerkzeuge. Wer versteht, wie sie Informationen beeinflussen und sie zum eigenen Nutzen einsetzen kann, hat Zugang zu Kapital, über das andere nicht verfügen. Das Problem: Die bestehende systematische Benachteiligung von bestimmten Bevölkerungsgruppen kann zu unterschiedlichen Fertigkeiten im Umgang mit Algorithmen führen. Dadurch wird soziale Ungleichheit in der Gesellschaft weiter verstärkt. Gastautor Jonathan Gruber mit einer Definition und Einschätzung des gegenwärtigen Standes von Algorithm Skills.
Sep 04, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie die EU den Rüstungsmarkt steuern kann

EU-Mitgliedstaaten wollen ihre Rüstungsindustrie vor dem Zugriff der EU bewahren. Dennoch haben EU-Initiativen Einfluss auf den europäischen Rüstungsmarkt. Wie es der EU gelingt, regulatorische Macht auszuüben, zeigt Kaija Schilde: Rüstungsunternehmen versprechen sich durch EU-Gesetze einen sicheren Absatzmarkt. Ist dieser gegeben, würden sie einen höheren Anteil ihrer Gewinne in Forschung und Entwicklung investieren.
Sep 01, 2023
0
Kommentar zeigen

Waffenexporte oder Menschenrechte – Was ist der EU wichtiger?

Wird die Rüstungsexportpolitik der EU-Staaten dem normativen politischen Anspruch der EU gerecht? Jennifer Erickson untersucht, wie Rüstungsexporte auf der einen und Menschenrechte, Konfliktlevel und Demokratie in den Empfängerstaaten auf der anderen Seite zusammenhängen. Sie kommt zu dem Schluss, dass die EU ihre eigenen Ideale konterkariert.

Meta te.ma

Über digitale Medien, Wissenschaft und Gesellschaft und dieses Projekt.

Sep 05, 2023
0
Kommentar zeigen

Ungleicher Wettbewerb: Wie Algorithm Skills den Zugang zu Inform…

Algorithmen und ihre Verwandten, die künstlichen Intelligenzen, sind Informationswerkzeuge. Wer versteht, wie sie Informationen beeinflussen und sie zum eigenen Nutzen einsetzen kann, hat Zugang zu Kapital, über das andere nicht verfügen. Das Problem: Die bestehende systematische Benachteiligung von bestimmten Bevölkerungsgruppen kann zu unterschiedlichen Fertigkeiten im Umgang mit Algorithmen führen. Dadurch wird soziale Ungleichheit in der Gesellschaft weiter verstärkt. Gastautor Jonathan Gruber mit einer Definition und Einschätzung des gegenwärtigen Standes von Algorithm Skills.
Jul 25, 2023
0
Kommentar zeigen

Die Nationale Bildungsplattform: Blaupause für Chancen und Herau…

Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und Speicherung von Zeugnissen und Zertifikaten schaffen. Aus Sicht von Wikimedia Deutschland ist das ein wichtiger und überfälliger Schritt, um die digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Allerdings kritisiert die Organisation die mögliche Kommerzialisierung, fehlende Beteiligungsstrukturen und Unklarheiten in der langfristigen Finanzierung des Vorhabens.
Apr 03, 2023
0
Kommentar zeigen

Neue Organisationen für einen repräsentativen Journalismus

Um ihrer Verantwortung in demokratischen Gesellschaften gerecht werden zu können, brauchen Redaktionen mehr Diversität. Vorreiter können dabei insbesondere journalistische Start-Ups sein, sagen die Medienwissenschaftler*innen Christopher Buschow und Maike Suhr von der Bauhaus-Universität Weimar. Sie diskutieren Thesen, Herausforderungen und Good Practices für journalistische Neugründungen und die Journalismusforschung.
Dez 22, 2022
0
Kommentar zeigen

How-to: Wie nutze ich te.ma?

Wo finde ich was auf te.ma? Welche Features gibt es? Und wie nutze ich die Plattform für mich ganz individuell? Unser How-to gibt den Überblick und führt in sechs Schritten durch Feed, Foren und die Datenbank.
Okt 16, 2022
0
Kommentar zeigen

Digitale Demokratie by Design: Was Habermas stört und Elon Musk …

Die Regeln für Plattformen sind vorhanden und auch in Geltung. Angesichts der Eigengesetzlichkeiten der Plattformwirtschaft fehlt es jedoch an der effektiven Anwendung und Durchsetzung dieser Regeln. Matthias C. Kettemann, Forschungsgruppenleiter am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft sowie am Leibnitz Institut für Medienforschung, diskutiert den Zusammenhang und gibt Einblick in den aktuellen Stand der Debatte.
Okt 12, 2022
3
Kommentar zeigen

Digitale Denkräume: zum Launch von te.ma

te.ma-Gründer Martin Krohs über Konzepte und Funktionalitäten des Portals, Meinungskampf in Online-Debatten und den Slogan follow the science.

Unser Team

Viktar Vasileuski

Geschäftsführung

Viktar verantwortet die strategische, inhaltliche und vor allem produktseitige Ausrichtung von te.ma. Er kennt das Projekt vom tiefen Backend bis zur neuesten Kooperationsanfrage. Sein Rezept: Ideen Gestalt verleihen.

Profil anzeigen

Adelina Olbrich

Akademische Koordination

Als waschechte Wissenschaftskommunikatorin widmet sich Lina dem Aufbau neuer Kooperationen und der Repräsentation von te.ma auf Veranstaltungen – und ist damit unsere natürliche Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien.

Profil anzeigen

Martin Krohs

Konzeption und Gründung

Martin steckt hinter der Konzeption und Gründung von te.ma. Obwohl er nicht mehr im operativen Geschäft aktiv ist, bleibt er für das Projekt in beratender Funktion unersetzlich. Seine Vision: digitale Denkräume gestalten.

Profil anzeigen

Mirella Simeonova

Administration

Mirella hat unsere Zahlen fest im Griff. Sie verwaltet Budgets, realisiert Förderungen, organisiert Tools und das interne Wissensmanagement. Mirellas Leidenschaft: Wissenschaft erlebbar machen.

Profil anzeigen

Julian Koller

Kommunikation und Redaktion

Julian verantwortet unsere Außenkommunikation, redigiert Fachbeiträge und behält gleichzeitig die Entwicklung der te.ma-Community im Fokus. Sein Ziel: den qualitativen Diskurs auf und rund um te.ma vorantreiben.

Profil anzeigen

Bao-My Nguyen

Kommunikation

Bao-My unterstützt in all things Außendarstellung. Für den multimedialen Output in Form von Text, Video- oder Audio-Formaten, greift sie auf ihre Erfahrungen in verschiedenen Redaktionen und mit diversen journalistischen Formaten zurück.

Profil anzeigen

Julian Andrej Rott

Kuration

Julian ist feste*r Kurator*in im Bereich der Linguistik und daher immer auf der Suche nach richtungsweisenden Veröffentlichungen. Den Spagat zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Interesse zu schaffen, gehört zu Julians daily business.

Profil anzeigen

Thomas Wagner-Nagy

Redaktion

Tommy betreut mit seiner journalistischen Erfahrung die Contentproduktion und arbeitet Hand in Hand mit unserer Kuration an der Textgestalt. Sein Anspruch dabei: klare Sprache für partizipative Debatten.

Profil anzeigen

Eva von Grafenstein

Redaktion

Eva arbeitet redaktionell mit allen te.ma-Textformaten. Bei der Konzeption neuer Themen-Kanäle und der Analyse diverser Perspektiven ist ihr Superskill: Strukturen schaffen, wo (vermeintlich) Chaos herrscht.

Profil anzeigen

Sebastian Hoppe

Kuration und Redaktion

Sich diskurstreibenden Texten, Positionen und Beitragenden an die Fersen heften und auf te.ma lotsen – das verantwortet Sebastian als Kurator bei uns. Sein Fokus: internationale Politik, Osteuropa und Ökonomie.

Profil anzeigen

André Fincato

Entwicklung

André verantwortet die technische/produktseitige (Weiter-)Entwicklung von te.ma. Sein Augenmerk liegt dabei besonders auf Infrastruktur, Datenbanken und der Gestaltung neuer Features.

Profil anzeigen

Up-To-Date Bleiben?

In unserem Newsletter berichten wir über aktuelle Entwicklungen und ausgewählte Inhalte rund um te.ma. Dezent, gezielt, ohne Nonsens.

Schreib uns

Du hast inhaltliche Impulse, Ideen zur Mitarbeit und Kollaboration oder technische Anregungen? Schreib uns.

Unsere Partner

„Mit te.ma kann ich innerhalb eines Wochenendes Experte in einem Fachbereich werden.“

Max von Grafenstein, Professor (UdK Berlin) und Ko-Leiter Forschungsprogramm (HIIG Berlin)

„Die Linguistik-Kanäle von te.ma bieten mir als Redenschreiberin und Autorin für Unternehmenskommunikation immer wieder ein differenziertes Erkenntnis-Erlebnis – ganz anders als die oft hochgekochten Debatten um z.B. Gendersprache in den konventionellen Medien.“

Nicola Karnick, Autorin und Redenschreiberin

„Das innovative Konzept von te.ma berücksichtigt die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft und schafft eine benutzerfreundliche Umgebung für den Austausch von Ideen.“

Sebastian Waters, Business Director und Co-Founder MAD

„Ich finde die Problem-Definition, die te.ma zugrunde liegt, maximal treffend.“

Alexey Yusupov, Leiter Russlandprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung

„Die Köpfe von te.ma wissen: Es braucht Fakten, Fakten und nochmal Fakten. Aber erst mit ihrer Interpretation in klarer Sprache schlägt die Stunde der Erkenntnis.“

Achim Engelberg, Autor, Kurator und Veranstaltungsmacher

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.