Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Okt 17, 2022
0
Kommentar zeigen

Eine linguistische Vorsortierung: Gendern

Sprachliche Gleichberechtigung sollte eine Selbstverständlichkeit sein, die Mittel zu ihrem Erreichen sind es sicher nicht: Sie werden nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Linguistik kontrovers diskutiert. Die te.ma-Kuration erkundet das Feld: Wo herrscht Einigkeit in der Linguistik, wo nicht? Welche Details entgehen der öffentlichen Diskussion? Und wie handhaben es andere Sprachen als das Deutsche?
Dez 22, 2022
6
Kommentar zeigen

Sind wir mit dem Gendern „falsch abgebogen“?

Sprache wandelt sich. Derzeit lässt sich ein Sprachwandel hin zu Beidnennungen und Genderstern beobachten, zumindest in Medien, Verwaltung und Universität. Aber hätte es auch andere Möglichkeiten zu einem geschlechtergerechten Sprachwandel gegeben, die womöglich verpasst wurden und die weniger Eingriffe in das Sprachsystem erfordert hätten? Ein Streitgespräch.
Jun 13, 2023
0
Kommentar zeigen

Ebbi und Elke-die-Melke

Martin Krohs präsentiert eine neue Lösung fürs genderneutrale Sprechen, die er bei seinem Nachbarn Ebbi entdeckt hat, einem Rinderzüchter in der Gusnitz: Wir erwecken ein schlummerndes Wortbildungs-Muster zu neuem Leben, und die Übermacht des Patriarchischen verpufft.
Jun 13, 2023
0
Kommentar zeigen

Was Für Wörter: Eine kursorisch-typologische Annäherung an Neopr…

Julian A. Rott vergleicht die Strategien zur Bildung neuer, geschlechtsneutraler Pronomen in elf Sprachen und entwirft eine allgemeine Systematik der grammatikalischen Sichtbarmachung aller Geschlechtsidentitäten. Hierzu wird ein historischer Abriss gestellt, der zeigt, dass es zwar besonders, aber nichts Neues ist, wenn ein sozialer Wandel solche Wellen in einem kerngrammatischen Bereich schlägt: Einem solchen Prozess verdanken wir nämlich zum Beispiel auch das englische Pronomen you.
Jun 02, 2023
0
Kommentar zeigen

„Welches Pronomen willst du heute benutzen?“ – Geschlechtsoffene…

Ravna Siever ist Autorx des Ratgebers für geschlechtsoffene Erziehung Was wird es denn? Ein Kind!. Im te.ma-Interview spricht sier über das Aufbrechen starrer Rollen, den kindlichen Umgang mit wechselnden Pronomen und gesellschaftliche Perspektiven für geschlechtersensible Sprachneuerungen.
Mai 05, 2023
0
Kommentar zeigen

Politisch hyperkorrekt?

Ich muss ja zugeben, die Kritiker*innen der gendergerechten Sprache haben in mancherlei Hinsicht irgendwie Recht. Immer wieder höre ich in meinem Umfeld gegenderte Formen, die mir nicht recht einleuchten wollen. Halbpolemisch schrieb jemand über „Arschlöcher*innen“. Wohlmeinende Menschen sprechen auf jeden Fall des Öfteren von „Mitglieder*innen“. Auch „Vormünder*innen“ drang schon an meine Ohren. Alles in allem: Schade um die schöne Grammatik, völlig dem verkorksten epizönen Korrektorat anheimgefallen. Oder?
Apr 28, 2023
0
Kommentar zeigen

Grammatical Gender in German Influences How Role-Nouns Are Inter…

Psycholinguistischen Studien zum Verständnis des generischen Maskulinums wird bisweilen vorgeworfen, sie würden eher politische Ansichten in ihren Stichproben abbilden als wirkliche Aussagen über die Sprachstruktur zu machen. Was aber, wenn man die Messwerte direkt im Gehirn erhebt, bevor sich die Teilnehmenden überhaupt verhalten können? Die Psycholinguistinnen Julia Miserky, Asifa Majid und Tineke Snijders schauen uns in den Kopf.
Apr 20, 2023
0
Kommentar zeigen

Einfach können – Gendern

Mit Einfach können – Gendern ist im Dudenverlag ein kurzes, aber umfassendes Buch erschienen, das gendersensibles Schreiben vereinfachen soll. Basierend auf dem Online-Wörterbuch geschicktgendern.de präsentiert Johanna Usinger eine Vielzahl von gendergerechten Formulierungen und gibt Tipps für die Schreibpraxis.
Apr 13, 2023
0
Kommentar zeigen

Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im De…

Die Verwendung des generischen Maskulinums kann kritisiert werden, aber dass maskuline Formen eine generische Lesart innehaben, ist nicht von der Hand zu weisen. Diese belegen Trutkowski und Weiß in ihrem neu erschienenen Artikel anhand zweier Studien: einer synchronen und einer historischen. 
Mär 31, 2023
0
Kommentar zeigen

Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheor…

In der Sprachphilosophie stehen sich zwei Traditionen gegenüber, die man als Konstruktivismus und Realismus bezeichnen kann. Sie vertreten unterschiedliche Positionen angesichts der Frage, inwieweit die Wirklichkeit, so wie sie sich uns präsentiert, unabhängig von der Sprache existiert. Der Germanist Andreas Gardt zeichnet in seinem Aufsatz die jahrhundertelange Entwicklung beider Positionen historisch nach.
Mär 29, 2023
0
Kommentar zeigen

Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu …

Gendern mag unpraktisch sein, aber es ist doch wohl in jedem Falle zwischenmenschlich gut. Schließlich fördert es die Gerechtigkeit, und das ist moralisch wünschenswert. – Aber stimmt das wirklich? Wie lässt sich dieser moralische Anspruch begründen? Mit Roland Kipke schaltet sich erstmals ein Ethiker in die Debatte ums Gendern ein.
Mär 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be?

Was genau bedeutet eigentlich Gender? Die Philosophin Sally Haslanger nimmt eine radikal politische Begriffsbestimmung vor. Für sie hat der Begriff dann einen Sinn, wenn er auf soziale Ungleichheiten verweist – und dazu beiträgt, diese zu bekämpfen.
Mär 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praktische Argumente …

Wie soll in der Schule und im Deutschunterricht gegendert werden? Verlage und Autor*innen treffen diesbezüglich Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Lehre haben. Der Friedrich Verlag gibt Autor*innen die Möglichkeit, „Signale zum Gendern zu setzen“. Was dafür die Grundlagen sind und welche Folgerungen und Vorschläge sich daraus ergeben, erläutert Helmuth Feilke in seinem Essay.
Mär 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Gender Representation in Different Languages and Grammatical Mar…

Wie wir Personenbezeichnungen verstehen, hängt von gesellschaftlichen Stereotypen und vom Sprachsystem ab. Im Deutschen und Französischen behält die Grammatik die Oberhand, im Englischen nicht. Das fanden Pascal Gygax und seine Kolleg*innen bereits 2008 heraus. Einige Jahre später erweitert das Forschungsteam seinen Experimentaufbau um eine Ebene: Was passiert, wenn man ein Pronomen wie das feminin anmutende Mehrzahl-„sie“ mit einbaut? Gibt es einen Effekt à la „generisches Femininum“?
Mär 15, 2023
0
Kommentar zeigen

Macht und Gegenmacht der Sprache

Welches Verhältnis zur Sprache können und wollen wir pflegen? Der Philosoph Martin Seel analysiert das Widerspiel von Macht und Gegenmacht zwischen einzelnen Sprecher*innen und den sprachlichen Strukturen. In Hinblick auf diskriminierungssensible Sprache plädiert er für einen „sprachpolitischen Okkasionalismus“ – eine Kommunikation, die flexibel dem jeweiligen Kontext gerecht zu werden sucht.
Mär 10, 2023
0
Kommentar zeigen

Generically intended, but specifically interpreted: When beautic…

Personenbezeichnungen und ihre grammatikalische Geschlechtsmarkierung sind ein Kernstreitpunkt der Debatte ums Gendern. Interpretieren wir solche Begriffe auf Basis gesellschaftlicher Stereotype oder auf Basis ihrer Wortstruktur? Und welchen Einfluss hat die jeweilige Muttersprache dabei? Psycholinguist Pascal Gygax und sein Team stellen die maskuline Voreingenommenheit des Deutschen, Französischen und Englischen experimentell auf die Probe.
Mär 07, 2023
0
Kommentar zeigen

Klingen feminine Männer feminin?

Gender und Sprache sind eng verbunden – das macht die Diskussion um gendersensible Sprache klar. Doch auch abseits der Ebene von Wörtern und Endungen übt das Geschlecht massiven Einfluss aus. Melanie Weirich, Professorin für Sprechwissenschaft und Phonetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, berichtet in diesem Special Input von ihrer Forschung mit ihrem Kollegen Professor Adrian P. Simpson zu Geschlechtsinformationen in der Stimme selbst. Gendersensible Sprache einmal anders gedacht.
Mär 03, 2023
0
Kommentar zeigen

ChatGPT writes performance feedback

Wie sexistisch ist ChatGPT? Kieran Snyder hat es herausgefunden. Sie veröffentlicht auf dem Blog der Website textio.com wöchentlich neue Ergebnisse ihrer Experimente mit der künstlichen Intelligenz. Auch ein Bot kann Vorurteile haben, wenn wir ihn mit unseren eigenen Klischees füttern, ist das ernüchternde Fazit.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.