Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Okt 13, 2022
0
Kommentar zeigen

Über den Kanal: Bildung digital

Die digitale Bildungsrevolution fordert seit circa zehn Jahren den Status quo der Schulbildung sowie der Ausbildungs- und Studierfähigkeit an den deutschen Schulen heraus. Doch erst die Corona-Pandemie hat die überfällige gesellschaftliche Debatte über die digitale Schule, ihre Lehr- und Lernkonzepte und den dahinter stehenden Bildungsbegriff eröffnet.
Feb 09, 2023
0
Kommentar zeigen

Digitale Bildung in der Grundschule: Nicht ob, sondern wie

Bereits im Grundschulalter verbringen Kinder einen Großteil ihrer Freizeit mit digitalen Spielen oder Social Media. im Rahmen der KMK- Strategie „Bildung in der digitalen Welt” steht nun auch die Grundschule stärker im Mittelpunkt. Dass Kinder im Unterricht noch mehr Zeit im digitalen Raum verbringen könnten, beunruhigt Eltern und Lehrkräfte. Thomas Irion geht im Interview auf diese Sorgen ein und beantwortet häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von jungen Schüler*innen sowie die daraus entstehenden Aufgaben und Herausforderungen.
Feb 06, 2023
0
Kommentar zeigen

Interview mit Dorothee Boskamp: „Wir können gar nicht anders“

Dorothee Boskamp ist Kunst- und Deutschlehrerin und unterrichtet an einem Gymnasium in Berlin Zehlendorf. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen aus dem Berliner „Schulversuch Hybrides Lernen”, der Ende 2021 als Reaktion auf die Covid-Pandemie ins Leben gerufen wurde..
Feb 01, 2023
0
Kommentar zeigen

Beim Schulfach Informatik hinkt Deutschland hinterher

Digitale Anwendungen machen einen immer größeren Teil des Alltags oder Berufslebens aus. In diesem Zuge erhalten informatische Grundkenntnisse steigende Bedeutung – auch für die gesellschaftliche Teilhabe. Im Vordergrund steht mittlerweile ein grundlegendes Verständnis digitaler Prozesse und nicht allein die Fähigkeit, Apps und Programme verwenden zu können. 
Jan 27, 2023
0
Kommentar zeigen

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Eine Standortbestimmung

Die digitale Transformation der Gesellschaft und damit die Notwendigkeit zur Transformation des Bildungssystems erfordern sowohl die Beschäftigung mit veränderten Lern- und Bildungszielen als auch die forschungsbasierte Entwicklung qualitativ hochwertiger Unterrichtskonzepte. Katharina Scheiter widmet sich der Frage, wie Lehr- und Lernprozesse mit digitalen Medien positiv unterstützt werden können und diskutiert, wie die zwei dominanten Forschungsperspektiven zur Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse heute beitragen.
Jan 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung

Wer sich mit der Frage befasst, worin Bildung besteht, kommt an der Studie Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung von Reinhart Koselleck nicht vorbei. Wohl informiert und mit geschichtlichem Feinsinn geht er dem deutschen Bildungsbegriff und dessen historischer Semantik auf die Spur.
Jan 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Frauen & Technologie: Die Geschichte einer Freundschaft

Gehören Frauen und Technologie zusammen? Oder ist es nur ein erzwungenes Statement im Kampf um Geschlechtergerechtigkeit? Tina Nord schildert in ihrem Blogbeitrag die Beziehung von Frauen und Technologie als missverstandene Freundschaft und argumentiert aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen, inwiefern falsch gelebte Stigmata den Einfluss von Frauen herabmindern. Welche Auswirkungen hat das auf die digitale Transformation und die Diskussion um Mädchen in MINT Fächern?
Jan 13, 2023
0
Kommentar zeigen

AI and the Future of Undergraduate Writing

Die Veröffentlichung des Textgenerators ChatGPT hat bereits nach wenigen Tagen eine Debatte darüber ausgelöst, ob Schüler*innen ihre Arbeiten noch selber schreiben werden, wenn es Systeme gibt, deren Texte von ihren eigenen kaum oder gar nicht zu unterscheiden sind. Beth McMurtrie beschreibt in ihrem Bericht für den Chronicle of Higher Education die ersten Reaktionen aus dem US-amerikanischen Bildungsbereich und verdeutlicht, warum ChatGPT als Anlass dienen sollte, Bildung neu zu definieren.
Jan 12, 2023
0
Kommentar zeigen

Vom User zum Maker – Kinder erzählen und Gestalten mit Scratch

Der Deutschunterricht hat (auch) die generelle Funktion zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Schüler:innen sollen den kompetenten Umgang mit Sprache, Literatur und Medien erlernen und sich reflektierend mit diesen drei Bereichen auseinandersetzen. In ihrem Beitrag zu digitalem Lernen in der Grundschule zeigt Petra Anders pointiert und praxisorientiert auf, dass digitale Medien nicht nur als Tools betrachtet werden sollten, sondern sich mit ihnen auch das fachliche Lernen ändern muss.
Jan 10, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie wäre es, gebildet zu sein?

Fast zehn Jahre ist es her, dass Peter Bieri seinen vielfach rezipierten und gerade im schulischen Kontext mit Schüler:innen intensiv diskutierten Essay „Wie wäre es gebildet zu sein?“ als Festrede an der Pädagogischen Hochschule Bern vorgetragen hat. Die Diskussionswürdigkeit des kleinen Textes hat seither an Aktualität nichts eingebüßt.
Jan 06, 2023
0
Kommentar zeigen

Grundlinien der Philosophie des Rechts (§§ 196-198)

In seinem philosophischen System thematisiert Hegel Fragen zur Bildung an ganz unterschiedlichen Stellen. In den Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1821 setzt  er Bildung in enge Verbindung mit Arbeit (und Ausbildung), womit er eine entscheidende Erweiterung des Bildungsbegriffs insgesamt vornimmt: Der Mensch bildet sich ihm zufolge durch die Arbeit bzw. das Arbeiten. 
Jan 04, 2023
0
Kommentar zeigen

OECD Lernkompass 2030. Rahmenkonzept des Lernens

Was sollten wir in einer Zeit, in der Google vermeintlich alles weiß, in der Schule lernen? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sind es, die uns angesichts der Künstlichen Intelligenz und Algorithmisierung noch zu wichtigen Arbeitskräften macht und befähigt, den Einfluss der Digitalisierung auf unser Leben aktiv und auf Grundlage ethischer Werte zu steuern? Der Lernkompass 2030 der OECD versucht, eine Antwort zu geben.
Dez 19, 2022
0
Kommentar zeigen

Der standardisierte Schüler

Besonders bedeutsam für die bildungspolitische Diskussion und auch für die Frage der digitalen Transformation in der Schule ist der Beitrag von Kaspar H. Spinner zur Standardisierung von Bildungsinhalten im Aufsatz Der standardisierte Schüler. Schon 2004 warnte Spinner vor der von ihm beobachteten Entwicklung, Leistungsstandards als Grundlage für schulische Bildung und -Leistungsüberprüfung zu setzen. Sie trivialisierten nicht nur die Lerninhalte und die dahinter stehenden Unterrichtskonzepte, sondern auch die Erfahrungen, die Schüler:innen in der Schule machen können.
Dez 16, 2022
0
Kommentar zeigen

Kultur der Digitalität

Im aktuellen Diskurs zu digitaler Bildung begegnet man häufig der Formulierung „Bildung unter den Bedingungen von Digitalität“. Der Begriff „Digitalität“ wird hierbei vielfach mit Bezug auf Felix Stalder verwendet. Dieser zeichnet in seinem gleichnamigen Buch die Entwicklung einer „Kultur der Digitalität“ nach, die sich in Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Technologien formiert.
Dez 15, 2022
0
Kommentar zeigen

Rabbit Hole

Unter der Fragestellung „What is the Internet doing to us?“ stellt der New York Times Kolumnist Kevin Rose im Podcast “Rabbit Hole” unterschiedliche Perspektiven auf den Einfluss von YouTube auf die Informationsgesellschaft vor. Ausgangspunkt ist die Geschichte eines Nutzers, der sich unter dem Einfluss von YouTubes Empfehlungssystem in Verschwörungstheorien verliert.
Dez 12, 2022
0
Kommentar zeigen

Digitale Revolution und Bildung: Für eine zukunftsfähige Medienk…

Roberto Simanowski begleitet die Diskussion über die digitale Transformation in der Bildung schon seit langem mit seinen tiefgründigen und kritischen Wortmeldungen. In der 2021 erschienenen Essaysammlung zur Digitalen Revolution und Bildung finden sich seine Befunde gebündelt und um die Frage aktualisiert, ob die Corona-Pandemie grundsätzlich neue Bedingungen zur Bewertung der Lage geschaffen hat. Im Ergebnis bleibt es bei seinem vehementen Plädoyer, die sogenannte „Medienbildung“ in der Schule nicht auf „verkehrspolizeiliche und arbeitsmarktrelevante Aspekte“ zu verengen.
Dez 12, 2022
0
Kommentar zeigen

Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat im Jahr 2021 das Strategiepapier „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ als Ergänzung zur 2016 veröffentlichten Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ herausgegeben. Sie möchte darin für die schulische Systemebene, Einzelschulen und die Einrichtungen der Lehrerbildung eine Leitlinie zum Umgang mit der Digitalisierung schaffen. Eine grundlegende Diskussion, wie der Bildungsbegriff angesichts des Einflusses der Digitalisierung auf die Lebenswelt verstanden werden muss oder gar ein kritischer Blick auf den mit der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen Wandel fehlen allerdings.
Dez 12, 2022
0
Kommentar zeigen

Artificial Intelligence: The Risks Could Outweigh the Rewards

In der Intelligence Squared Debatte diskutieren vier namhafte Expert*innen den Standpunkt „Don't trust the promise of artificial Intelligence“. Dabei geht es weniger um die technologischen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, als vielmehr um die Folgen des Narrativs für unseren sozialen Fortschritt.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.