Gendergerechte Sprache?
-
5
-
Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne ÖffnenUrsula Doleschal 20022002Martin Krohs10.10.2022Re-Paper20
-
Genus und Sexus. Beobachtungen zur sprachlichen Kategorie „Geschlecht“ ÖffnenJochen A. Bär 20042004Julian Andrej Rott07.11.2022Re-Paper10
-
Luise F. Pusch und der Genderstern ÖffnenLuise F. Pusch, Christine Olderdissen 20202020Eva von Grafenstein02.12.2022Re-Web00
-
Sind wir mit dem Gendern „falsch abgebogen“? ÖffnenMartin Krohs, Julian Andrej Rott 2022202222.12.2022Curator's Cut36
-
Die Erfindung der Sprachwaschmaschine ÖffnenJürgen Trabant 20172017Martin Krohs17.01.2023Re-Paper10
-
-
9
-
Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen ÖffnenDominik Hetjens, Marlene Rummel 20212021Thomas Wagner-Nagy12.10.2022Re-Web40
-
Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch ÖffnenGisela Zifonun 20182018Martin Krohs24.10.2022Re-Paper10
-
Genus und Sexus. Beobachtungen zur sprachlichen Kategorie „Geschlecht“ ÖffnenJochen A. Bär 20042004Julian Andrej Rott07.11.2022Re-Paper10
-
Ist die Gender-Grammatik biologisch vorherbestimmt? Eine Antwort auf Josef Bayer ÖffnenMartin Haspelmath 20192019Martin Krohs07.12.2022Re-Web20
-
Gendern: Wie machen das andere Sprachen? ÖffnenSigi Lieb 20192019Julian Andrej Rott05.01.2023Re-Web10
-
The Gendering of Language: A Comparison of Gender Equality in Countries with Gendered, Natural Gender, and Genderless Languages ÖffnenJennifer L. Prewitt-Freilino, T. Andrew Caswell, Emmi K. Laakso 20112011Deborah Arbes17.02.2023Re-Paper00
-
Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im Deutschen ÖffnenEwa Trutkowski, Helmut Weiß 20232023Deborah Arbes13.04.2023Re-Paper20
-
Was Für Wörter: Eine kursorisch-typologische Annäherung an Neopronomen ÖffnenJulian Andrej Rott 2023202313.06.2023Special Input20
-
Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische Analyse ÖffnenLann Hornscheidt 19981998Dennis Yücel21.02.2023Re-Paper20
-
-
Gehirn 77
-
1980Julian Andrej Rott11.11.2022Re-Paper00
-
Out of sight, out of mind: The pseudo-genericity of German role nouns ÖffnenDominic Schmitz, Viktoria Schneider, Julia Esser 20222022Julian Andrej Rott05.12.2022Re-Web10
-
Psycholinguistic approaches to the investigation of grammatical gender ÖffnenNiels O. Schiller 20132013Julian Andrej Rott16.12.2022Re-Paper00
-
Changing (S)expectations: How gender fair job descriptions impact children’s perceptions and interest regarding traditionally male occupations ÖffnenDries Vervecken, Bettina Hannover, Ilka Wolter 20132013Julian Andrej Rott06.02.2023Re-Paper00
-
Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men ÖffnenPascal Gygax, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Jane Oakhill, Alan Garnham 20082008Julian Andrej Rott10.03.2023Re-Paper00
-
Gender Representation in Different Languages and Grammatical Marking on Pronouns: When Beauticians, Musicians, and Mechanics Remain Men ÖffnenAlan Garnham, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Pascal Gygax, Jane Oakhill 20122012Julian Andrej Rott17.03.2023Re-Paper10
-
Grammatical Gender in German Influences How Role-Nouns Are Interpreted: Evidence from ERPs ÖffnenJulia Misersky, Asifa Majid, Tineke M. Snijders 20182018Julian Andrej Rott28.04.2023Re-Paper00
-
-
Gesellschaft 2222
-
Eine linguistische Vorsortierung: Gendern ÖffnenJulian Andrej Rott, Christiane Ulbrich 2022202217.10.2022Curator's Cut50
-
2022Thomas Wagner-Nagy27.10.2022Re-Web10
-
Gendern? Wer kann das denn aussprechen? ÖffnenErik Körner 20212021Eva von Grafenstein31.10.2022Re-Web10
-
Der große Streit um den kleinen Stern ÖffnenHenning Lobin 20212021Thomas Wagner-Nagy04.11.2022Re-Web00
-
Aufruf: Sprachwissenschaftler und Philologen kritisieren Genderpraxis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ÖffnenFabian Payr 20222022Christiane Ulbrich08.11.2022Re-Web10
-
Ein Interview mit Sprachwissenschaftlerin Anne Rosar – Wie sinnvoll ist geschlechtergerechte Sprache? ÖffnenAnne Rosar, Heike Werneburg 20202020Thomas Wagner-Nagy10.11.2022Re-Web10
-
Interview mit Damaris Nübling: „Wir schütteln nur den Kopf darüber“ ÖffnenDamaris Nübling, Novina Göhlsdorf 20222022Thomas Wagner-Nagy14.11.2022Re-Web00
-
Luca und Noah – Das phonologische Degendering von Jungennamen seit der Jahrtausendwende ÖffnenDamaris Nübling 20182018Martin Krohs21.11.2022Re-Paper20
-
Politisch korrekt, ökologisch richtig, gendergerecht, wissenschaftlich exakt. Ein Problemaufriss zu Sprachkorrekturbestrebungen ÖffnenFrank Polzenhagen 20202020Martin Krohs22.11.2022Re-Paper30
-
Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit ÖffnenStefan Hirschauer 19941994Dennis Yücel20.01.2023Re-Paper10
-
2021Dennis Yücel09.02.2023Re-Web02
-
2018er Fachrunde zum Gendern bei der Bundeszentrale für politische Bildung ÖffnenLann Hornscheidt, Steffen Herrmann, Peter Eisenberg, Gabriele Diewald 20182018Julian Andrej Rott15.10.2022Re-Web30
-
Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung ÖffnenPaula-Irene Villa 20232023Dennis Yücel01.03.2023Re-Paper10
-
2023Dennis Yücel15.03.2023Re-Web00
-
Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be? ÖffnenSally Haslanger 20002000Dennis Yücel24.03.2023Re-Paper00
-
Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie ÖffnenAndreas Gardt 20182018Dennis Yücel31.03.2023Re-Paper00
-
Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu verwenden? ÖffnenRoland Kipke 20232023Martin Krohs29.03.2023Re-Paper20
-
1973Christiane Ulbrich10.10.2022Re-Paper10
-
Lakoff and Women’s Language: A Critical Overview of the Empirical Evidence for Lakoff’s Thesis ÖffnenAmalie Due Svendsen 20192019Christiane Ulbrich10.10.2022Re-Paper20
-
Hä? Was heißt denn nicht-binär? ÖffnenYori Gagarim, Anna Mayrhauser, Hengameh Yaghoobifarah 20172017Julian Andrej Rott18.10.2022Re-Web30
-
Wie sexistisch ist die deutsche Sprache? ÖffnenAndré Meinunger 20132013Thomas Wagner-Nagy25.10.2022Re-Web00
-
Generisches Femininum erregt „Maskulinguisten“, Teil 1 und 2 ÖffnenLuise F. Pusch 20132013Eva von Grafenstein26.10.2022Re-Web10
-
-
Praxis 2020
-
2023Deborah Arbes03.03.2023Re-Web10
-
Ich habe eine Woche lang im generischen Femininum gesprochen ÖffnenAnna Sophia Merwald 20202020Thomas Wagner-Nagy17.10.2022Re-Web40
-
Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen ÖffnenCarolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger, Sascha Wolfer 20222022Thomas Wagner-Nagy30.12.2022Re-Web00
-
Interview mit Imke Nikolai-Kaiser: „Da gibt es kein Richtig oder Falsch“ ÖffnenImke Nikolai-Kaiser 2023202324.01.2023Special Input60
-
Regelung für geschlechtergerechte Sprache ÖffnenStadtverwaltung Hannover 20192019Eva von Grafenstein31.01.2023Re-Web00
-
Journalistisches Gendern – geschlechtergerecht texten ÖffnenChristine Olderdissen 20222022Deborah Arbes23.02.2023Re-Web10
-
202307.03.2023Special Input10
-
Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praktische Argumente für ein flexibles Gendern ÖffnenHelmuth Feilke 20222022Deborah Arbes21.03.2023Re-Paper10
-
2023Deborah Arbes20.04.2023Re-Book00
-
„Welches Pronomen willst du heute benutzen?“ – Geschlechtsoffene Erziehung und Sprache ÖffnenRavna Marin Siever 2023202302.06.2023Special Input10
-
202313.06.2023Special Input10
-
Sprachpraxis und feministische Sprachkritik: Zu einer sprachlichen Sonderentwicklung in Ostdeutschland ÖffnenKirsten Sobotta 20022002Martin Krohs12.12.2022Re-Paper20
-
Interview-Reihe „Gendern in der Belletristik“ ÖffnenSabine Schmidt, Sabine van Endert, Sabine Cronau 20212021Thomas Wagner-Nagy19.10.2022Re-Web10
-
Brauchen wir neue Pronomen neben „er“ und „sie“? ÖffnenJohanna Usinger, Lann Hornscheidt, Sabine Rohlf 20202020Thomas Wagner-Nagy28.10.2022Re-Web20
-
Marianne Grabrucker über geschlechtergerechte Rechtssprache ÖffnenMarianne Grabrucker 2022202201.11.2022Special Input20
-
Die Distanzierung von „Krawallmädchen“: Zur Rolle der Sprachwissenschaft in Debatten zur gendergerechten Sprache ÖffnenHannah Alker-Windbichler 20222022Julian Andrej Rott15.11.2022Re-Paper10
-
Deutschland ist besessen von Genitalien: Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer ÖffnenNele Pollatschek 20202020Eva von Grafenstein16.11.2022Re-Web20
-
Schlägt Verständlichkeit Diversität – oder schafft Diversität Verständlichkeit? ÖffnenKristina Bedijs 20212021Julian Andrej Rott24.11.2022Re-Paper21
-
Warum Sprachwandel notwendig ist: Der Professor, die Professor, das Professor ÖffnenAnatol Stefanowitsch 20202020Eva von Grafenstein28.11.2022Re-Web05
-
Gendergerechte Sprache in der Praxis: Wird das Sternchen Schule machen? ÖffnenMartin Roth 2022202214.12.2022Special Input00
-