@deborah_arbes
Deborah Arbes
Beigetreten Februar 2023
1 Abonnent
3 Kudos erhalten
2 Kommentare
0 Posts
Bachelor und Master im Fach Language Sciences habe ich an der Universität Bremen absolviert und arbeite dort nun an meiner Promotion zum Thema "Grammatischer Numerus im Walisischen". Dazu bin ich freiberuflich als Texterin, Übersetzerin und Lektorin tätig. Weitere Forschungsinteressen habe ich im Bereich Minderheitensprachen, Keltologie, Sprachkontakt und Sprachwandel.
Feb 06, 2024
Macht uns Mehrsprachigkeit empathischer?
Haben Bilinguale gegenüber einsprachigen Menschen kognitive Vorteile? Und wenn ja, welche sind das? Eine Studie der Psycholinguist*innen Paula Rubio-Fernández und Sam Glucksberg legt nahe: Es könnte die Fähigkeit sein, leichter die Sichtweise von anderen einzunehmen.
Re-Paper
Paula Rubio-Fernández, Sam Glucksberg, 2012
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Jan 18, 2024
Mehrsprachigkeit ist doch kein Kinderspiel!
Die Mehrsprachigkeitsforschung befindet sich nicht in einem kulturellen Vakuum – sie wird beeinflusst durch die Politik und das gesellschaftliche Klima der jeweiligen Länder. Wie sich das auf Forschungsergebnisse und die Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit auswirkt, analysiert Susanne Lippert. Die Linguistin fordert eine wertneutrale Perspektive auf die Herausforderungen, die mehrsprachiges Aufwachsen mit sich bringt.
Re-Paper
Susanne Lippert, 2020
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Dez 22, 2023
Kopiert, nicht geliehen: Warum Sprachen nicht an „Strukturitis“…
Lehnwörter aus anderen Sprachen werden oftmals zum Anlass genommen, einen vermeintlichen Sprachverfall zu kritisieren. Ist intensives Entlehnen jedoch wirklich ein Anzeichen für den bevorstehenden Sprachtod und den graduellen Wechsel zu einer anderen Sprache? Für Sprachtod gibt es andere Gründe, sagt Lars Johanson und räumt mit dem Mythos auf, dass Sprachen von einer sogenannten „Strukturitis“ befallen und daran sterben würden.
Re-Paper
Lars Johanson, 2002
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Dez 08, 2023
Vogelweide Mogelweide: Verfällt unsere Sprache?
Mehrsprachigkeit gehört für die Mehrheit der Menschen zum Alltag. Dabei passiert es ganz natürlich, dass verschiedene Sprachen miteinander in Kontakt kommen und sich schließlich vermischen. Schadet ihnen dies – oder führt es gar zu ihrem Verfall? Die te.ma-Kurator*innen Deborah Arbes und Julian Andrej Rott sprechen über Wandel, Verlust und Wiederbelebung von Sprachen.
Curator's Cut
Deborah Arbes, Julian Andrej Rott
Mehrsprachigkeit
de
Nov 14, 2023
Vom Recht, in Wales Walisisch zu sprechen
Bei einer Reise durch Wales fallen zweisprachige Straßenschilder auf, am Bahnhof werden Informationen erst auf Walisisch und dann auf Englisch durchgesagt. Doch das war nicht immer so: Im Buchbeitrag „Power and Language Policies in Wales“ legt Abhimanyu Sharma durch die Analyse von Gesetzestexten dar, welche Rechte sich Walisisch-Sprechende im letzten Jahrhundert erkämpft haben.
Re-Paper
Abhimanyu Sharma, 2022
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Okt 20, 2023
„Kann ich halt flexen, sag ich mal.“ Einstellungen von Schüler*i…
Mehrsprachigkeit gilt als Ziel europäischer Bildungspolitik. Das wäre ein Grund, die mitgebrachten Sprachkenntnisse von Lernenden als wertvolle Ressource anzuerkennen. Dennoch werden an deutschen Schulen nicht alle Sprachen gleichermaßen wertgeschätzt. Wie nehmen die Schüler*innen selbst diese Situation wahr? Daniela Wamhoff, Ina-Maria Maahs und Nora von Dewitz haben 14 Schüler*innen zu ihrer eigenen Mehrsprachigkeit befragt.
Re-Paper
Daniela Wamhoff, Ina-Maria Maahs Maahs, Nora von Dewitz, 2022
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Okt 16, 2023
Sprachpolitik in Biel/Bienne: Eine Ideologie der Zweisprachigkei…
Die Stadt Biel/ Bienne ist die größte offiziell zweisprachige Stadt der Schweiz. Wie gestaltet sich das Zusammenleben der Sprachgruppen? Handelt es sich um ein „Miteinander“ oder ein „Nebeneinander“? Claudio Scarvaglieri hat sich diese Fragen gestellt und die Situation vor Ort genau analysiert.
Re-Paper
Claudio Scarvaglieri, 2018
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Okt 04, 2023
Staatlich gewollte Einsprachigkeit: Eine Kritik
Mehrsprachiges Leben kann viele Vorteile haben, jedoch finde es in Deutschland nach Ansicht von Olga Grjasnowa unter erschwerten Bedingungen statt. Die Autorin stellt in ihrem Sachbuch Die Macht der Mehrsprachigkeit dar, an welchen Stellen mehrsprachige Menschen Benachteiligungen erfahren.
Re-Book
Olga Grjasnowa, 2021
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Aug 23, 2023
Wie sprechen Deutschlands Schulhöfe?
Eine Verpflichtung, auf dem Schulhof ausschließlich Deutsch zu sprechen, wurde schon mehrmals von Politiker*innen gefordert. Was an dieser Forderung und den dahinterliegenden Sprachideologien problematisch sein kann, beschreiben Heike Wiese, Rosemarie Tracy und Anke Sennema.
Re-Book
Heike Wiese, Rosemarie Tracy, Anke Sennema, 2020
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Aug 07, 2023
Deutschlands Sprachen in Zahlen: Warum die Statistik versagt
Im Mikrozensus geben jährlich ein Prozent der Bevölkerung Deutschlands Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Eine der gestellten Fragen widmet sich der Sprachenvielfalt im Land. Warum diese falsch gestellt sei und wie eine bessere Erhebung deutscher Mehrsprachigkeit aussehen könnte, erklärt die Linguistin Astrid Adler.
Re-Paper
Astrid Adler, 2019
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Aug 02, 2023
Bunte Sprachenvielfalt – eine deutsche Tradition?
Deutschland ist nicht erst seit der Ankunft von sogenannten „Gastarbeiter*innen“ ein mehrsprachiges Land. Der Gebrauch von diversen Sprachen neben Deutsch hat eine lange Tradition, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. Jana-Katharina Mende skizziert einen historischen Überblick über verschiedene Arten der Mehrsprachigkeit im deutschsprachigen Raum und wie sich die Einstellungen dazu im Laufe der Jahrhunderte veränderten.
Re-Paper
Jana-Katharina Mende, 2022
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Jul 20, 2023
Sprache als Identitätsmarker: Was Worte über uns verraten
Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationswerkzeug. Wir nutzen sie, um Identität, Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu schaffen, und schließen damit Menschen sowohl ein als auch aus. Anlässlich der Veranstaltung „Der utopische Raum – Sprache kosmopolitisch denken“ von medico international, dem Institut für Sozialforschung und der Frankfurter Rundschau diskutieren Britta Schneider und May Rostom, welche Ideologien über Sprache vorherrschend sind, warum wir in verschiedenen Situationen unterschiedlich sprechen und was eigentlich einen Dialekt von einer Sprache unterscheidet.
Re-Web
Britta Schneider, May Rostom, 2023
Intro von Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Jun 21, 2023
Über den Kanal Mehrsprachigkeit
Seit Beginn der Moderne gilt Einsprachigkeit als gesellschaftliche Normalität. Dabei leben Menschen seit jeher in vielen Sprachen zusammen. Es ist an der Zeit für eine Debatte über Mehrsprachigkeit in Deutschland und anderswo. Wir nehmen das Phänomen aus politischer wie linguistischer Perspektive in den Blick: Woher kommt die Vorstellung von Nationalsprachen? Wie beeinflussen sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften? Und warum machen wir in Deutschland einen Unterschied zwischen Englisch, Sorbisch und Tigrinya?
Special Input
Dennis Yücel, Julian Andrej Rott, Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Apr 20, 2023
Einfach können – Gendern
Mit Einfach können – Gendern ist im Dudenverlag ein kurzes, aber umfassendes Buch erschienen, das gendersensibles Schreiben vereinfachen soll. Basierend auf dem Online-Wörterbuch geschicktgendern.de präsentiert Johanna Usinger eine Vielzahl von gendergerechten Formulierungen und gibt Tipps für die Schreibpraxis.
Re-Book
Johanna Usinger, 2023
Intro von Deborah Arbes
Gendergerechte Sprache?
de
Apr 13, 2023
Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im De…
Die Verwendung des generischen Maskulinums kann kritisiert werden, aber dass maskuline Formen eine generische Lesart innehaben, ist nicht von der Hand zu weisen. Diese belegen Trutkowski und Weiß in ihrem neu erschienenen Artikel anhand zweier Studien: einer synchronen und einer historischen.
Re-Paper
Ewa Trutkowski, Helmut Weiß, 2023
Intro von Deborah Arbes
Gendergerechte Sprache?
de
Mär 21, 2023
Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praktische Argumente …
Wie soll in der Schule und im Deutschunterricht gegendert werden? Verlage und Autor*innen treffen diesbezüglich Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Lehre haben. Der Friedrich Verlag gibt Autor*innen die Möglichkeit, „Signale zum Gendern zu setzen“. Was dafür die Grundlagen sind und welche Folgerungen und Vorschläge sich daraus ergeben, erläutert Helmuth Feilke in seinem Essay.
Re-Paper
Helmuth Feilke, 2022
Intro von Deborah Arbes
Gendergerechte Sprache?
de
Mär 03, 2023
ChatGPT writes performance feedback
Wie sexistisch ist ChatGPT? Kieran Snyder hat es herausgefunden. Sie veröffentlicht auf dem Blog der Website textio.com wöchentlich neue Ergebnisse ihrer Experimente mit der künstlichen Intelligenz. Auch ein Bot kann Vorurteile haben, wenn wir ihn mit unseren eigenen Klischees füttern, ist das ernüchternde Fazit.
Re-Web
Kieran Snyder, 2023
Intro von Deborah Arbes
Gendergerechte Sprache?
de
Feb 23, 2023
Journalistisches Gendern – geschlechtergerecht texten
Wie Gendern unaufgeregt und elegant funktionieren kann, erklärt Christine Olderdissen in einem Blogbeitrag, der im September 2022 auf der Website Genderleicht erschienen ist. Er dient als Leitfaden für gendersensibles Schreiben und bietet nützliche Tipps für die journalistische Praxis.
Re-Web
Christine Olderdissen, 2022
Intro von Deborah Arbes
Gendergerechte Sprache?
de
Feb 17, 2023
The Gendering of Language: A Comparison of Gender Equality in Co…
Wäre die Welt gerechter, wenn unsere Sprachen kein Geschlecht kennen würden? Grammatisches Genus kommt in den Sprachen der Welt auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck. Können wir anhand dieser Information vorhersagen, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit eines Landes bestellt ist? Jennifer Prewitt-Freilino, Andrew Caswell und Emmi Laakso finden in ihrer 2011 erschienenen Studie Antworten auf diese Fragen.
Re-Paper
Jennifer L. Prewitt-Freilino, T. Andrew Caswell, Emmi K. Laakso, 2011
Intro von Deborah Arbes
Gendergerechte Sprache?
de
Mehrsprachigkeit ist doch kein Kinderspiel!
Jan 26, 2024
0
Kommentar zeigen
Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger bin ich mir sicher, dass das Klischee “Mehrsprachigkeit ist ein Selbstläufer” überhaupt ernsthaft vertreten wird oder dass viele das denken. Wenn alle Sprachkompetenzen “ganz nebenbei” in der Familie erlernt würden, bräuchte es ja keinen Schulunterricht mehr dafür. Deutschunterricht gibt es offensichtlich trotzdem, und (mehr) herkunftssprachlicher Unterricht wird auch von Linguist*innen und Forschenden im Bildungsbereich gefordert (z.B. hier und hier). Das heißt zumindest diese Autor*innen glauben nicht an das “Selbstläufer”-Klischee.
Kommentar ansehen
Nutzerkommentar
Von deborah_arbes
Jul 25, 2023
Zu Frage 1: Ich denke ja, das ist so. Wobei das ja nicht in Stein gemeißelt ist und sich politische Entscheidungen auch ändern können.
Kommentar ansehen
Nutzerkommentar
Von deborah_arbes
Noch keine Posts