Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Jun 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Über den Kanal Mehrsprachigkeit

Seit Beginn der Moderne gilt Einsprachigkeit als gesellschaftliche Normalität. Dabei leben Menschen seit jeher in vielen Sprachen zusammen. Es ist an der Zeit für eine Debatte über Mehrsprachigkeit in Deutschland und anderswo. Wir nehmen das Phänomen aus politischer wie linguistischer Perspektive in den Blick: Woher kommt die Vorstellung von Nationalsprachen? Wie beeinflussen sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften? Und warum machen wir in Deutschland einen Unterschied zwischen Englisch, Sorbisch und Tigrinya? 
Sep 26, 2023
0
Kommentar zeigen

Vielfalt und Verlust: Sprachkarten weltweit

Sprachatlanten und linguistische Karten führen die weltweite Sprachenvielfalt vor Augen. Sie zeigen, dass Staaten und Regionen in den seltensten Fällen homogene Gebiete sind – egal ob Schleswig-Holstein, New York oder Somalia. Ersichtlich wird auch, wie viele der weltweit rund 7.000 gesprochenen Sprachen inzwischen gefährdet sind.
Sep 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Starkes Schwedisch? Finnlands Zweisprachigkeit in Theorie und Pr…

Finnland ist ein zweisprachiges Land. Oder um es mit Bertolt Brechts Worten – und zugegebenermaßen etwas klischeehaft – auszudrücken: Die Finnen sind „ein Volk, das in zwei Sprachen schweigt“. Als Fennistin und Finnlandliebhaberin kennt sich Yvonne Bindrim in beiden sprachlichen Welten theoretisch und praktisch aus und lädt zu einem Ausflug ins zweisprachige Finnland ein.
Sep 12, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachig…

Marita Orbegoso Alvarez bezeichnet sich selbst als Frau mit „internationaler Erfahrung“ – eine Formulierung, die ihre Lebensrealität besser fasse als die Zuschreibung eines „Migrationshintergrunds“. Ihr Alltag im Berliner Norden ist so international wie multilingual: Als Aktivistin und Leiterin des Projekts Migra UP! stärkt sie seit Jahren die politische Stimme und enge Zusammenarbeit diverser Sprachgemeinschaften in Pankow. Im Special Input spricht Orbegoso Alvarez über die Schlüsselrolle von Mehrsprachigkeit für die Selbstorganisation, Identität und Integration migrantischer Communities.
Aug 31, 2023
0
Kommentar zeigen

Von Rio bis Ramsloh - der Sprachtod lauert überall

Gudrun Fischers Radiobeitrag wirft einen ungeschönten Blick auf das verblassende Erbe bedrohter Sprachen in Brasilien und Deutschland. Trotz der unterschiedlichen Kulturen stellt sich allerorts eine zentrale Frage: Sollten wir uns aktiv für ihren Schutz einsetzen oder sie ihrem unausweichlichen Verschwinden überlassen?
Aug 23, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie sprechen Deutschlands Schulhöfe?

Eine Verpflichtung, auf dem Schulhof ausschließlich Deutsch zu sprechen, wurde schon mehrmals von Politiker*innen gefordert. Was an dieser Forderung und den dahinterliegenden Sprachideologien problematisch sein kann, beschreiben Heike Wiese, Rosemarie Tracy und Anke Sennema.
Aug 07, 2023
0
Kommentar zeigen

Deutschlands Sprachen in Zahlen: Warum die Statistik versagt

Im Mikrozensus geben jährlich ein Prozent der Bevölkerung Deutschlands Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Eine der gestellten Fragen widmet sich der Sprachenvielfalt im Land. Warum diese falsch gestellt sei und wie eine bessere Erhebung deutscher Mehrsprachigkeit aussehen könnte, erklärt die Linguistin Astrid Adler.
Aug 02, 2023
0
Kommentar zeigen

Bunte Sprachenvielfalt – eine deutsche Tradition?

Deutschland ist nicht erst seit der Ankunft von sogenannten „Gastarbeiter*innen“ ein mehrsprachiges Land. Der Gebrauch von diversen Sprachen neben Deutsch hat eine lange Tradition, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lässt. Jana-Katharina Mende skizziert einen historischen Überblick über verschiedene Arten der Mehrsprachigkeit im deutschsprachigen Raum und wie sich die Einstellungen dazu im Laufe der Jahrhunderte veränderten.
Jul 20, 2023
0
Kommentar zeigen

Sprache als Identitätsmarker: Was Worte über uns verraten

Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationswerkzeug. Wir nutzen sie, um Identität, Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu schaffen, und schließen damit Menschen sowohl ein als auch aus. Anlässlich der Veranstaltung „Der utopische Raum – Sprache kosmopolitisch denken“ von medico international, dem Institut für Sozialforschung und der Frankfurter Rundschau diskutieren Britta Schneider und May Rostom, welche Ideologien über Sprache vorherrschend sind, warum wir in verschiedenen Situationen unterschiedlich sprechen und was eigentlich einen Dialekt von einer Sprache unterscheidet.
Jul 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Welchen Schutz erhalten Minderheitensprachen in Deutschland?

Minderheiten- und Regionalsprachen erhalten in Deutschland und Europa besonderen Schutz und Förderung. Anerkannt in Deutschland sind die Sprachen der dänischen, sorbischen und friesischen Minderheit, der Sinti und Roma sowie das Niederdeutsche. Migrantische Mehrsprachigkeit wird von der deutschen Sprachpolitik allerdings nicht gefördert – der Jurist Stefan Oeter fragt, ob dies noch zeitgemäß ist.
Jul 06, 2023
2
Kommentar zeigen

Arabisch im Abi? Warum nicht!

Wer in Deutschland einen Mittleren Schulabschluss ablegen will, muss Kenntnisse in einer Fremdsprache nachweisen. Für das Abitur sogar in zwei. Die Auswahl der Sprachen ist jedoch sehr begrenzt – und für junge Menschen, die von Haus aus mehrere Sprachen sprechen, gibt es meist keine Möglichkeit, sich ihre Kompetenzen anerkennen zu lassen. Die Sozialwissenschaftlerin Dita Vogel schlägt vor, den Nachweis von Sprachkompetenzen an Schulen grundlegend zu reformieren.
Jul 03, 2023
0
Kommentar zeigen

Türkisch in Deutschland

Türkisch ist eine der größten Minderheitensprachen in Deutschland. Sie wird mindestens seit den 1960er Jahren von hunderttausenden Menschen vor allem in westdeutschen Ballungszentren gesprochen. Über die Jahre hat die Sprache dabei Eigenheiten entwickelt. Die Linguist*innen Almut Küppers, Yazgül Șimșek und Christoph Schroeder geben einen Überblick über die Besonderheiten des Erwerbs und Gebrauchs des Türkischen in Deutschland.
Jun 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Niederdeutsch – eine bedrohte Sprache vor der Haustür

Mit jeder Generation verliert die niederdeutsche Sprache im Schnitt die Hälfte ihrer Sprecher*innen – ein Extremfall in Europa. Warum das so ist und was dagegen getan werden könnte, weiß der Linguist und Plattdeutsch-Aktivist Kevin Behrens. Im Special Input liefert er Zahlen, Positionen und historischen Kontext zum Status Quo des Niederdeutschen.
Jun 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Kiezdeutsch: Gebrochenes Deutsch oder neuer Dialekt?

Seit Mitte der 1990er Jahren ist in deutschen Großstädten, besonders in Stadtteilen mit vielen (post-)migrantischen Einwohner*innen, eine neue Form des Deutschen zu hören. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil insbesondere türkischer und arabischer Lehnwörter sowie durch eine spezifische Form der grammatischen Verdichtung aus. Die Germanistin Heike Wiese charakterisiert die Sprache als einen neuen Dialekt, der eine produktive Erweiterung für die deutsche Sprache darstellt.
Jun 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Was wissen wir über mehrsprachige Gesellschaften?

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Forschungsgebiet der Soziolinguistik. In den Blick genommen werden sprachliche Phänomene, die sich im Zusammenleben von Menschen in multikulturellen und multilingualen Gesellschaften ergeben. Der Linguist Jannis Androutsopoulos zeigt auf, wie sich die Perspektiven der Forschung im Zuge immer diverserer Gesellschaften verändert haben.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.