Sprachpolitik in Biel/Bienne: Eine Ideologie der Zweisprachigkeit?

Re-Paper
Claudio Scarvaglieri2018
Re-Paper

Sprachpolitik in Biel/Bienne: Eine Ideologie der Zweisprachigkeit?

»Spracheinstellungen und Sprachideologien im „zweisprachigen“ Biel/Bienne«

Inhalte

Intro

Geschrieben von Deborah Arbes

Bei te.ma veröffentlicht 16.10.2023

te.ma DOI 10.57964/7jhe-t723

Geschrieben von Deborah Arbes
Bei te.ma veröffentlicht 16.10.2023
te.ma DOI 10.57964/7jhe-t723

Die Stadt Biel/ Bienne ist die größte offiziell zweisprachige Stadt der Schweiz. Wie gestaltet sich das Zusammenleben der Sprachgruppen? Handelt es sich um ein „Miteinander“ oder ein „Nebeneinander“? Claudio Scarvaglieri hat sich diese Fragen gestellt und die Situation vor Ort genau analysiert.

Die Schweiz ist ein Land mit vier Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Es handelt sich hier um eine sogenannte „territoriale Mehrsprachigkeit“, denn die Sprachen sind über die Regionen ungleich verteilt und nicht alle Menschen, die in der Schweiz leben, sprechen alle vier Sprachen. Die meisten Kantone sind einsprachig. So wird im Südwesten typischerweise Französisch gesprochen, z.B. im Kanton Genf, während man im Nordosten verschiedene Dialekte des Schwyzerdütschen1 hört. Einige Regionen, wie der zweisprachige Kanton Bern, stellen einen Übergang zwischen den Sprachgebieten dar. Mitten in dieser Übergangsregion liegt Biel/ Bienne.

Die Stadt präsentiert sich nach außen als zweisprachig. Bezüglich der Amtssprachen ist die Bevölkerung zu 57 Prozent deutschsprachig und zu 43 Prozent französischsprachig. Eine Stichprobenerhebung der tatsächlich genutzten Sprachen aus dem Jahr 2018 fand jedoch heraus, dass die Hauptsprachen der Stadt diverser und wie folgt verteilt sind: 48,6 Prozent Deutsch, 43,7 Prozent Französisch, 9,6 Prozent Italienisch und 31,1 Prozent andere Sprachen (Mehrfachnennungen möglich). Scarvaglieri bemerkt in Bezug auf die Menschen, die eine „andere“ Sprache sprechen: „Diese Gruppe ist also fast so groß wie die frankophone, bleibt in der Selbstdarstellung der Stadt jedoch unerwähnt.“

Wie sieht die „Linguistic Landscape“ der Stadt aus, die die Zweisprachigkeit zum bedeutenden Teil ihres Images gemacht hat? Um dies zu beantworten, fotografierte Scarvaglieri alle sichtbaren Texte in den beiden zentralen Einkaufsstraßen der Bieler/Bienner Innenstadt. Das Gebiet wurde gewählt, weil sich dort viele Menschen aufhalten und die Schilder dort von vielen Menschen gelesen werden, vor allem von Kund*innen und Gewerbetreibenden. In der Auswertung wurde die Häufigkeit der einzelnen Sprachen gezählt. Das Ergebnis der 1251 dokumentierten Texte deutet mehr auf eine „Vielsprachigkeit“ als auf eine reine „Zweisprachigkeit“ hin: 41,6 Prozent der Texte sind auf Deutsch und 29,6 Prozent auf Französisch verfasst worden; 23,8 Prozent waren auf Englisch. Der Italienisch-Anteil lag bei 4,5 Prozent, zusätzlich wurde eine kleine Menge von lateinischen Ausdrücken (2,5 Prozent) und sonstigen Sprachen (0,8 Prozent) notiert.

Bei genauerer Beobachtung der Kommunikation in Geschäften der Stadt Biel/Bienne wird deutlich, dass Französisch zwar vor allem auf Hinweis- und Willkommensschildern sichtbar ist, aber spontane Äußerungen und Texte (wie temporäre Änderungen der Öffnungszeiten) zumeist nur auf Deutsch produziert werden. Als Fallbeispiel wird ein Friseursalon herangezogen, in dem der Autor das alltägliche Geschäft beobachtete und Interviews mit Mitarbeitenden führte:

 „So wird auch auf die Frage eines frankophonen Vertreters für Haarprodukte nach Französischkenntnissen auf Deutsch reagiert („Nein. Äh, Deutsch? Ein bisschen?“), das Verkaufsgespräch findet anschließend auf Deutsch, mit einigen englischen Einsprengseln, statt. Französisch wird also in diesem Fall nach außen hin sichtbar gemacht, für konkrete Interaktionen hingegen wird das Deutsche verwendet.“

Dass der Inhaber und mehrere Mitarbeitende des Salons auch Albanisch sprechen und die Sprache untereinander nutzen, fand der Autor erst durch mehrmaliges Nachfragen heraus, da Albanisch vorwiegend hinter verschlossenen Türen verwendet werde. Offenbar werden Sprechende anderer Sprachen nicht dazu ermutigt, diese  hör- und sichtbar zu machen. Im Gegenteil: In medialen Diskursen würden zusätzliche Sprachen (wie z.B. Englisch oder Sprachen von Migrant*innen) oftmals als Bedrohung für die Zweisprachigkeit dargestellt.

In Biel/Bienne sei die Unterstützung der Zweisprachigkeit gleichzusetzen mit der Förderung von nur einer Sprache, nämlich der französischen, stellt Scarvaglieri fest. Dies geschieht z.B. durch das Forum für die Zweisprachigkeit (Forum du bilinguisme). An seiner konsequenten Schreibweise in Anführungszeichen („die Zweisprachigkeit“) wird deutlich, dass der Autor das Konzept der Zweisprachigkeit als ideologisches Konstrukt kennzeichnen möchte. Er kritisiert, dass die tatsächliche sprachliche Diversität der Stadt durch die sprachpolitische Förderung und Vermarktung der Zweisprachigkeit versteckt werde.

Eine Ideologie der Zweisprachigkeit wird also laut Scarvaglieri der Realität der Bevölkerung nicht unbedingt gerechter als eine Ideologie der Einsprachigkeit. In beiden Fällen werden zusätzliche Sprachen ausgeklammert, um eine Einheit der Bevölkerung zu suggerieren. Es stellt sich die Frage, ob dieses Fazit auch für andere bilinguale Städte zutreffend sein könnte. Ein Vergleich mit anderen Städten in Ländern mit mehreren Amtssprachen, z.B. Luxembourg (Stadt) oder Moncton in Kanada könnte aufdecken, welche Rolle die Geschichte des jeweiligen Landes und die sozio-politischen Bedingungen für die Sprachideologien spielen. 

Fußnoten
1

Eine schweizerdeutsche Variation des Hochdeutschen wird dort vorwiegend in der Schriftsprache verwendet, in Scarvaglieris Aufsatz werden Hochdeutsch und Schwyzerdütsch jedoch als eine Sprache „Deutsch“ zusammengefasst.

Re-Paper

Eingeschränkter Zugang
Eingeschränkter Zugang bedeutet, dass das Material nicht ohne weiteres öffentlich zugänglich ist.
Related Articles

Linguistic Landscape (auch Sprachlandschaft) bezeichnet die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit von schriftlicher Sprache im öffentlichen Raum.

Diskussionen
0 Kommentare
There are new comments!

Neuer Kommentar

Der Ort für deinen Diskussionsbeitrag. Du kannst taggen, linken und Text formatieren. Bitte beachte unsere Community Guidelines.

Du antwortest auf den Beitrag: "Sprachpolitik in Biel/Bienne: Eine Ideologie der Zweisprachigkeit?".

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.