te.ma Datenbank
Title
Published
Curator
Added
Type
Saves
Comments
-
15
-
-
Über den Kanal Mehrsprachigkeit ÖffnenDennis Yücel, Julian Andrej Rott, Deborah Arbes 2023202321.06.2023Special Input00
-
Deutschlands Sprachen in Zahlen: Warum die Statistik versagt ÖffnenAstrid Adler 20192019Deborah Arbes07.08.2023Re-Paper10
-
Wie sprechen Deutschlands Schulhöfe? ÖffnenHeike Wiese, Rosemarie Tracy, Anke Sennema 20202020Deborah Arbes23.08.2023Re-Book00
-
Vielfalt und Verlust: Sprachkarten weltweit ÖffnenForschungszentrum Deutscher Sprachatlas NoneNoneDennis Yücel26.09.2023Re-Web00
-
Niederdeutsch – eine bedrohte Sprache vor der Haustür ÖffnenKevin Behrens 2023202321.06.2023Special Input00
-
Kiezdeutsch: Gebrochenes Deutsch oder neuer Dialekt? ÖffnenHeike Wiese 20102010Dennis Yücel21.06.2023Re-Web10
-
Was wissen wir über mehrsprachige Gesellschaften? ÖffnenJannis Androutsopoulos 20182018Dennis Yücel21.06.2023Re-Paper10
-
Türkisch in Deutschland ÖffnenAlmut Küppers, Yazgül Șimșek, Christoph Schroeder 20152015Dennis Yücel03.07.2023Re-Paper00
-
2020Dennis Yücel06.07.2023Re-Web12
-
Welchen Schutz erhalten Minderheitensprachen in Deutschland? ÖffnenStefan Oeter 20202020Dennis Yücel17.07.2023Re-Paper00
-
Sprache als Identitätsmarker: Was Worte über uns verraten ÖffnenBritta Schneider, May Rostom 20232023Deborah Arbes20.07.2023Re-Web00
-
Bunte Sprachenvielfalt – eine deutsche Tradition? ÖffnenJana-Katharina Mende 20222022Deborah Arbes02.08.2023Re-Paper00
-
-
-
Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachigkeitsarbeit im Berliner Norden ÖffnenMarita Orbegoso Alvarez 2023202312.09.2023Special Input20
-
Starkes Schwedisch? Finnlands Zweisprachigkeit in Theorie und Praxis ÖffnenYvonne Bindrim 2023202321.09.2023Special Input00
-
Von Rio bis Ramsloh - der Sprachtod lauert überall ÖffnenGudrun Fischer 20232023Julian Andrej Rott31.08.2023Re-Web00
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
26
-
-
Umbruch | Krieg | Europa: über den Kanal ÖffnenSebastian Hoppe 2023202321.06.2023Special Input10
-
Warum die EU kein Superstaat ist ÖffnenDaniel Kelemen, Kathleen McNamara 20222022Sebastian Hoppe21.06.2023Re-Paper20
-
„Der rein regulatorische Staat ist kein lebensfähiges Modell mehr für die EU.“ Ein Gespräch mit Frank Schimmelfennig ÖffnenFrank Schimmelfennig 2023202321.06.2023Special Input20
-
Nach den Imperien ist vor dem Imperium ÖffnenTimothy Garton Ash 20232023Sebastian Hoppe27.06.2023Re-Paper10
-
Die EU und ihre Meistererzählungen ÖffnenCatherine De Vries 20222022Sebastian Hoppe29.06.2023Re-Paper10
-
-
-
Was steht hinter Lulas Ukraine-Politik? ÖffnenMiriam Gomes Saraiva 20122012Alexandra Sitenko04.07.2023Re-Paper10
-
Rückkehr eines alten Bekannten: Blockfreiheit im Globalen Süden ÖffnenElizabeth Sidiropoulos, Steven Gruzd 20222022Alexandra Sitenko10.07.2023Re-Web10
-
„Lateinamerika will und wird sich nicht an diesem Konflikt beteiligen.“ Ein Gespräch mit Adrián Bonilla ÖffnenAdrián Bonilla 2023202312.07.2023Special Input20
-
Noch nicht reif für die multipolare Welt? ÖffnenDemas Nauvarian 20222022Alexandra Sitenko18.07.2023Re-Web20
-
Lawrows Reisen. Im Wettstreit um den Globalen Süden ÖffnenAlexandra Sitenko 2023202326.07.2023Special Input30
-
-
-
Ende der Grauzone? Die EU ordnet ihre Nachbarschaft neu ÖffnenLaura Worsch 2023202301.08.2023Special Input30
-
2023Laura Worsch04.08.2023Re-Web20
-
Warum die Demokratie der EU keinen Erfolg in Nordafrika hat ÖffnenPamela Abbott, Andrea Teti 20212021Laura Worsch09.08.2023Re-Paper20
-
Exportschlager liberale Demokratie? ÖffnenAssem Dandashly, Gergana Noutcheva 20212021Laura Worsch16.08.2023Re-Paper10
-
Chance verspielt? Warum die EU auf dem Westbalkan mittlerweile unerwünscht ist ÖffnenSpyros Economides 20202020Laura Worsch14.08.2023Re-Web20
-
-
-
Die Wahl der Qual. Woher kommen künftig Europas Rüstungsgüter? ÖffnenLucas Hellemeier 2023202322.08.2023Special Input10
-
Wer profitiert von einer gemeinsamen europäischen Rüstungsindustrie? ÖffnenAntonio Calcara, Luis Simón 20222022Lucas Hellemeier29.08.2023Re-Paper20
-
2023Lucas Hellemeier27.08.2023Re-Paper10
-
Wie die EU den Rüstungsmarkt steuern kann ÖffnenKaija Schilde 20232023Lucas Hellemeier04.09.2023Re-Paper10
-
Waffenexporte oder Menschenrechte – Was ist der EU wichtiger? ÖffnenJennifer Erickson 20112011Lucas Hellemeier01.09.2023Re-Paper10
-
-
-
202307.09.2023Curator's Cut30
-
Warum Neutralität in Europa ein Auslaufmodell ist ÖffnenStanley Pignal 20232023Alexandra Sitenko11.09.2023Re-Web20
-
„Hätten wir Weltfrieden, bräuchten wir keine Neutralität.” Ein Gespräch mit Pascal Lottaz ÖffnenPascal Lottaz 2023202314.09.2023Special Input20
-
Wie die Nato Serbien neutral werden ließ ÖffnenFilip Ejdus 20142014Alexandra Sitenko19.09.2023Re-Paper20
-
Strategische Autonomie der EU: Überfällig, aber auch umsetzbar? ÖffnenChristos Katsioulis 2023202322.09.2023Special Input10
-
Bidenomics und neuer Washington Consensus: Muss sich Europa warm anziehen? ÖffnenMax Krahé 20232023Sebastian Hoppe25.09.2023Re-Web10
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
31
-
-
Über den Kanal KI und Nachhaltigkeit ÖffnenEva von Grafenstein 2023202304.04.2023Special Input30
-
Wissen sie, was sie nicht wissen? Über die (Un-)Zuverlässigkeit neuronaler Netze ÖffnenAlexander Meinke, Julian Bitterwolf, Matthias Hein 20212021Solveig Klepper18.04.2023Re-Paper17
-
Können Maschinen lernen? Warum diese Frage Theoretiker*innen Schwierigkeiten macht ÖffnenTom F. Sterkenburg, Peter D. Grünwald 20202020Solveig Klepper14.04.2023Re-Paper10
-
Was es für ein nachhaltig soziales Leben braucht ÖffnenEva Senghaas-Knobloch 20092009Solveig Klepper04.04.2023Re-Paper53
-
Wie ein Computermodell die Grenzen des Wachstums fand ÖffnenDonella H. Meadows, Dennis L. Meadows, Jørgen Randers, William W. Behrens III 19721972Matthias Karlbauer27.05.2023Re-Book03
-
Die UN-Nachhaltigkeitsziele: Chancen oder nur große Worte? ÖffnenDeutsche Bundesregierung 20152015Solveig Klepper24.05.2023Re-Web02
-
„Wachstum und nachhaltige Entwicklung sind nicht miteinander vereinbar.“ Ein Gespräch mit Tilman Santarius ÖffnenTilman Santarius 2023202314.07.2023Special Input20
-
-
-
Trägt KI zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei? ÖffnenRicardo Vinuesa, Francesco Fuso-Nerini, Hossein Azizpour, Iolanda Leite, Madeline Balaam, Virginia Dignum, Sami Domisch, Anna Felländer, Simone Daniela Langhans, Max Tegmark 20202020Solveig Klepper10.06.2023Re-Paper11
-
Wie kann die Wirtschaft nachhaltiger werden? ÖffnenDirk Arne Heyen, Carl-Otto Gensch, Martin Gsell, Florian Hacker, Katja Hünecke, Cara-Sophie Scherf, Katrin Ostertag, Claus Doll, Anna Grimm, Frank Marscheider-Weidemann 20222022Matthias Karlbauer21.04.2023Re-Paper04
-
ImageNet: Computer lernen sehen ÖffnenAlex Krizhevsky, Ilya Sutskever, Geoffrey Hinton 20122012Matthias Karlbauer04.04.2023Re-Paper20
-
Können Maschinen denken? Das Imitation Game von Alan Turing ÖffnenAlan Mathison Turing 19501950Solveig Klepper04.04.2023Re-Paper33
-
2001Jan Lause04.04.2023Re-Paper20
-
2022Matthias Karlbauer04.04.2023Re-Paper13
-
Die KI-Forschung wurde schon einmal überschätzt ÖffnenLarry Hardesty 20142014Matthias Karlbauer12.04.2023Re-Web17
-
-
-
Keine Einträge
-
-
-
Wie viele Bäume stehen in Afrika? Eine KI zählt nach ÖffnenCompton Tucker, Martin Brandt, Pierre Hiernaux, Ankit Kariryaa, Kjeld Rasmussen 20232023Solveig Klepper27.06.2023Re-Paper02
-
Physik-KI schützt das Grundwasser ÖffnenMatthias Karlbauer, Timothy Praditia, Sebastian Otte, Sergey Oladyshkin, Wolfgang Nowak, Martin V. Butz 20222022Matthias Karlbauer12.05.2023Re-Web11
-
Über das Potenzial von Klimanetzwerken. Ein Gespräch mit Bedartha Goswami ÖffnenBedartha Goswami 2023202315.08.2023Special Input20
-
-
-
Wie viel Modellgenauigkeit brauchen wir? ÖffnenAlexander Brownlee, Jason Adair, Saemundur Haraldsson, John Jabbo 20212021Solveig Klepper27.07.2023Re-Paper00
-
Über den CO2-Fußabdruck von ChatGPT und Co. ÖffnenEmma Strubell, Ananya Ganesh, Andrew McCallum 20192019Jan Lause05.06.2023Re-Paper13
-
KI: Freund oder Feind im Kampf gegen den Klimawandel? ÖffnenLeon Stebe, Ralf Herbrich, Robert C. Williamson 20232023Solveig Klepper31.05.2023Re-Web04
-
Wie können KI-Modelle energiesparender werden? Ein Überblick über aktuelle Trends ÖffnenSami Nenno 2023202329.08.2023Special Input10
-
-
6
-
Schlauer Chatbot oder dummer Papagei? Über die Limits großer Sprach-KIs ÖffnenEmily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell 20212021Jan Lause12.07.2023Re-Paper00
-
Wie fair kann KI sein? ÖffnenJon Kleinberg, Sendhil Mullainathan, Manish Raghavan 20172017Benedikt Höltgen01.07.2023Re-Paper02
-
Die dunklen Seiten von KI: Rassismus, Überwachung, Manipulation ÖffnenShalini Kantayya 20202020Matthias Karlbauer07.07.2023Re-Web10
-
Sind Algorithmen sexistischer als wir? ÖffnenKatharina Brunner, Elisa Harlan, Shannon Reitmeir 20232023Solveig Klepper03.05.2023Re-Web06
-
Mit welchen Daten sollten maschinelle Lernmodelle trainiert werden? ÖffnenRoberto Simanowski 20222022Eva von Grafenstein25.04.2023Re-Web04
-
Ist das die Technik, die wir wollen? Ist das die Gesellschaft, die wir wollen? ÖffnenJaana Müller-Brehm 2023202310.08.2023Special Input40
-
-
-
Fürs Gemeinwohl oder für die Wirtschaft? Wie die deutsche Politik KI einsetzen will ÖffnenEnquete-Kommission Künstliche Intelligenz 20202020Jan Lause06.04.2023Re-Web02
-
Eine Technologie bewegt die Stadt – Wie ein KI-Forschungsverbund die Universitätsstadt Tübingen beeinflusst ÖffnenTim Schaffarczik, Thomas Thiemeyer 2023202314.06.2023Special Input10
-
„Es muss ein Primat der Demokratie über Technologie und Geschäftsmodell geben.“ Ein Gespräch mit Paul Nemitz ÖffnenPaul Nemitz 2023202315.09.2023Special Input10
-
-
-
Wenn KI über deine Kreditwürdigkeit entscheidet ÖffnenAmir E. Khandani, Adlar J. Kim, Andrew W. Lo 20102010Alexandra Kapp21.08.2023Re-Paper10
-
-
-
25
-
-
202213.10.2022Special Input60
-
2005Petra Anders19.12.2022Re-Paper00
-
OECD Lernkompass 2030. Rahmenkonzept des Lernens ÖffnenOECD 20202020Lucie Yertek04.01.2023Re-Paper00
-
Der Königsberger und der Litauische Schulplan ÖffnenWilhelm von Humboldt 18091809Eva von Grafenstein07.12.2022Re-Paper20
-
Digitale Revolution und Bildung: Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz ÖffnenRoberto Simanowski 20212021Ulrike Schulz12.12.2022Re-Book10
-
2016Christina Schwalbe16.12.2022Re-Book10
-
Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung ÖffnenReinhart Koselleck 19901990Eva von Grafenstein24.01.2023Re-Paper00
-
1794Eva von Grafenstein05.12.2022Re-Paper00
-
Grundlinien der Philosophie des Rechts (§§ 196-198) ÖffnenGeorg Wilhelm Friedrich Hegel 18211821Eva von Grafenstein06.01.2023Re-Book00
-
2005Christiane Wagner10.01.2023Re-Web40
-
Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen ÖffnenCharles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling 20172017Janne Wagner06.12.2022Re-Paper00
-
-
-
Bildung nach Corona - Wie Schule und Lehrerbildung zukunftsfähig werden ÖffnenOlaf-Axel Burow 20202020Janne Wagner05.12.2022Re-Web10
-
2020Lucie Yertek07.12.2022Re-Book00
-
Lehren und Lernen in der digitalen Welt ÖffnenKultusministerkonferenz 20212021Lucie Yertek12.12.2022Re-Paper10
-
Vom User zum Maker – Kinder erzählen und Gestalten mit Scratch ÖffnenPetra Anders 20182018Christina Schwalbe12.01.2023Re-Paper10
-
Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Eine Standortbestimmung ÖffnenKatharina Scheiter 20212021Christina Schwalbe27.01.2023Re-Paper00
-
Beim Schulfach Informatik hinkt Deutschland hinterher ÖffnenDietrich Creutzburg 20232023Janne Wagner01.02.2023Re-Web00
-
Digitale Bildung in der Grundschule: Nicht ob, sondern wie ÖffnenThomas Irion 20212021Janne Wagner09.02.2023Re-Paper00
-
Interview mit Dorothee Boskamp: „Wir können gar nicht anders“ ÖffnenDorothee Boskamp 2023202306.02.2023Special Input20
-
-
-
Artificial Intelligence: The Risks Could Outweigh the Rewards ÖffnenJaron Lanier 20162016Thomas Meyer12.12.2022Re-Web20
-
AI and the Future of Undergraduate Writing ÖffnenBeth McMurtrie 20222022Thomas Meyer13.01.2023Re-Web10
-
Frauen & Technologie: Die Geschichte einer Freundschaft ÖffnenTina Nord 20222022Janne Wagner17.01.2023Re-Web10
-
BBC – Tomorrow's World: Do We Need a New Internet? ÖffnenCory Doctorow 20182018Thomas Meyer08.12.2022Re-Web10
-
Verantwortliche Gestaltung von KI-Systemen. Ethik, Recht und Technikfolgenabschätzung ÖffnenArmin Grunwald 20222022Thomas Wagner-Nagy06.12.2022Re-Book10
-
-
-
-
6
-
6
-
-
Digitale Demokratie by Design: Was Habermas stört und Elon Musk freut ÖffnenMatthias C. Kettemann 2022202216.10.2022Special Input40
-
202222.12.2022Special Input60
-
Neue Organisationen für einen repräsentativen Journalismus ÖffnenMaike Suhr, Christopher Buschow 2023202303.04.2023Special Input40
-
Die Nationale Bildungsplattform: Blaupause für Chancen und Herausforderungen deutscher Digital- und Bildungspolitik ÖffnenAnne-Sophie Waag 2023202325.07.2023Special Input30
-
Ungleicher Wettbewerb: Wie Algorithm Skills den Zugang zu Informationen beeinflussen ÖffnenJonathan Gruber 2023202305.09.2023Special Input20
-
-
-
96
-
Ukraine 2727
-
Krieg in der Ukraine: Der Blick von unten ÖffnenGerard Toal, Karina Korostelina 20222022Alexandra Sitenko11.10.2022Re-Web22
-
Der Krieg schafft seine eigenen (Sprach-)Probleme ÖffnenLaura Eras 20222022Sebastian Hoppe15.12.2022Re-Paper10
-
Wem gehört das Vermögen der Sowjetunion? ÖffnenAlexey Uvarov 20222022Hera Shokohi16.12.2022Re-Web10
-
2022Sebastian Hoppe19.12.2022Re-Book10
-
Gab es Faschismus in der Ukraine? ÖffnenGrzegorz Rossliński-Liebe 20152015Hera Shokohi18.01.2023Re-Paper10
-
Wie die Sprache in der Ukraine politisch wurde ÖffnenJuliane Besters-Dilger 20112011Hera Shokohi26.01.2023Re-Paper10
-
2017Hera Shokohi01.02.2023Re-Paper10
-
Jenseits des Schlachtfelds spielt die Musik ÖffnenSergii Cane 20222022Hera Shokohi08.02.2023Re-Paper20
-
Wie Russland seine Besatzung der Ukraine festigt ÖffnenTatiana Zhurzhenko 20222022Hera Shokohi16.02.2023Re-Paper11
-
Historische Erinnerung in der Ukraine: Ein politisches Los ÖffnenGeorgiy Kasianov 20232023Hera Shokohi27.02.2023Re-Book20
-
Wie hältst du’s mit dem Holodomor? ÖffnenAlexander J. Motyl 20102010Hera Shokohi10.10.2022Re-Paper30
-
2021Hera Shokohi08.03.2023Re-Paper10
-
Die Liste russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine ist lang ÖffnenEastern Ukrainian Center for Civic Initiatives (EUCCI) 20232023Sebastian Hoppe09.03.2023Re-Web10
-
2021Hera Shokohi02.03.2023Re-Paper10
-
Metamorphosen ukrainischer Erinnerung ÖffnenYulia Yurchuk 20212021Hera Shokohi16.03.2023Re-Paper10
-
Ist ein gerechtes Ende des Krieges möglich? ÖffnenGregory Reichberg, Stein Tønnesson, Henrik Syse 20232023Alexandra Sitenko20.03.2023Re-Web20
-
Woher kommen die Ressentiments zwischen Ukrainern und Russen? ÖffnenSerhey Harkavets, Sergey Yakovenko 20142014Alexandra Sitenko28.03.2023Re-Paper20
-
2020Hera Shokohi30.03.2023Re-Paper10
-
2022Sebastian Hoppe19.04.2023Re-Paper20
-
War die Ukraine eine Kolonie Russlands? ÖffnenYaroslav Hrytsak 20222022Hera Shokohi12.12.2022Re-Paper20
-
2012Hera Shokohi10.10.2022Re-Paper23
-
202211.10.2022Special Input33
-
Wie der Holodomor bis heute die ukrainische Politik bestimmt ÖffnenWilfried Jilge 20042004Hera Shokohi03.11.2022Re-Paper00
-
2015Sebastian Hoppe10.11.2022Re-Paper10
-
Die gescheiterte Geschichte russisch-ukrainischer Verhandlungen ÖffnenSabine Fischer 20222022Sebastian Hoppe25.11.2022Re-Web10
-
2002Sebastian Hoppe28.11.2022Re-Paper20
-
2022Alexandra Sitenko07.12.2022Re-Web10
-
-
Russland 2121
-
2021Sebastian Hoppe10.10.2022Re-Paper20
-
Putins Russland durch die Brille des Faschismus ÖffnenNatascha Freundel, Katja Makhotina, Grzegorz Rossoliński-Liebe 20222022Hera Shokohi16.11.2022Re-Web20
-
Anti-Faschismus im Dienste des Diktators ÖffnenVioleta Davoliūtė 20222022Hera Shokohi24.11.2022Re-Web10
-
Wer will zur „russischen Welt“ gehören? ÖffnenValentina Feklyunina 20162016Alexandra Sitenko30.11.2022Re-Paper12
-
2022Alexandra Sitenko14.12.2022Re-Web10
-
Archäologie der Empathie. Das Trauma als Entstehungsmythos und Projektion ÖffnenKatja Makhotina 2022202221.12.2022Special Input60
-
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen ÖffnenKlaus Schlichte 20222022Sebastian Hoppe19.01.2023Re-Paper20
-
Warum ist Russland in Afrika so erfolgreich? ÖffnenAllard Duursma, Niklas Masuhr 20222022Sebastian Hoppe20.02.2023Re-Paper10
-
Wie eine Person über Krieg und Frieden entscheiden kann ÖffnenFabian Burkhardt 20222022Sebastian Hoppe24.02.2023Re-Web10
-
Zur Wünschbarkeit der Niederlage ÖffnenSebastian Hoppe, Alexandra Sitenko 2023202322.02.2023Curator's Cut512
-
2023Sebastian Hoppe23.03.2023Re-Web20
-
2022Sebastian Hoppe18.10.2022Re-Web15
-
Wie Putin Opfer seines eigenen Geschichtsbilds wurde ÖffnenJeffrey Mankoff 20222022Alexandra Sitenko11.04.2023Re-Web10
-
Belarus blickt gespalten auf den Krieg ÖffnenIgor Lenkewitsch 20232023Alexandra Sitenko17.05.2023Re-Web10
-
Wie Emotionen die russische Politik bestimmen ÖffnenRegina Heller 20182018Alexandra Sitenko17.10.2022Re-Paper00
-
Sprache und das Trauma der Befreiung ÖffnenGasan Gusejnov 20152015Hera Shokohi20.10.2022Re-Web50
-
2016Sebastian Hoppe24.10.2022Re-Paper20
-
Was meint Putin mit der „Entnazifizierung der Ukraine“? ÖffnenJuliane Fürst 20222022Hera Shokohi08.11.2022Re-Web21
-
Warum es gefährlich ist, Russland faschistisch zu nennen ÖffnenMarlene Laruelle 20222022Sebastian Hoppe11.11.2022Re-Paper40
-
2022Sebastian Hoppe09.11.2022Re-Web10
-
2017Sebastian Hoppe15.11.2022Re-Paper20
-
-
-
In diesem Krieg hilft kein Pazifismus ÖffnenHeidrun Zinecker 20222022Sebastian Hoppe16.10.2022Re-Web12
-
Der Krieg und das offene Ende der Geschichte ÖffnenAdam Tooze 20222022Alexandra Sitenko05.12.2022Re-Web10
-
Russlands Krieg aus der Sicht Lateinamerikas ÖffnenVíctor Mijares 20222022Alexandra Sitenko14.03.2023Re-Paper10
-
2022Alexandra Sitenko24.04.2023Re-Paper20
-
Der Globale Süden stellt sich gegen Sanktionen ÖffnenGiorgio Romano Schutte 20232023Alexandra Sitenko10.05.2023Re-Web10
-
Die neue Eigenständigkeit des Globalen Südens ÖffnenTim Sahay 20222022Sebastian Hoppe07.06.2023Re-Web10
-
2022Alexandra Sitenko16.10.2022Re-Web00
-
Wie Deutschland von der Realität überholt wird ÖffnenKrastev Ivan, Peter Unfried, Harald Welzer 20222022Sebastian Hoppe19.10.2022Re-Web20
-
2022Alexandra Sitenko25.10.2022Re-Web10
-
Wird in der Ukraine ein Stellvertreterkrieg geführt? ÖffnenMichel Wyss 20222022Alexandra Sitenko27.10.2022Re-Web00
-
Der Globale Süden will keinen Systemkonflikt ÖffnenJohannes Plagemann 20222022Alexandra Sitenko07.11.2022Re-Paper00
-
„Einen Verhandlungsweg gibt es ja bereits“ ÖffnenWolfgang Sporrer 2022202217.11.2022Special Input67
-
2022Alexandra Sitenko21.11.2022Re-Web20
-
Das rationale Kalkül des Globalen Südens ÖffnenYevgeny Ivanov, Ashish Sing 20222022Sebastian Hoppe22.11.2022Re-Web20
-
-
-
Der Blick hinter die Geopolitik in Osteuropa ÖffnenGerard Toal 20172017Alexandra Sitenko10.10.2022Re-Book21
-
Russlands untotes Imperium ÖffnenDietmar Neutatz, Sabine Dabringhaus, Tim Krieger, Heinrich Kirschbaum, Elisabeth Piller, Melanie Arndt, Jörn Leonhard 20222022Sebastian Hoppe17.04.2023Re-Paper10
-
2022Alexandra Sitenko08.05.2023Re-Web30
-
Warum Einflusssphären nie verschwunden waren ÖffnenEmma Ashford 20232023Alexandra Sitenko30.05.2023Re-Web20
-
Ordo ab chao. Es gibt Hoffnung auf eine bessere Welt ÖffnenDani Rodrik, Stephen Walt 20222022Alexandra Sitenko31.10.2022Re-Web10
-
Der Ukraine-Krieg verändert das Verständnis von Soft Power ÖffnenJoseph Nye 20222022Alexandra Sitenko04.11.2022Re-Web00
-
Wie internationale Kooperation Territorialstreitigkeiten befrieden kann ÖffnenA. Dirk Moses, Jessie Barton-Hronešová 20222022Sebastian Hoppe11.01.2023Re-Web10
-
2008Alexandra Sitenko17.01.2023Re-Paper10
-
Bei diesem Krieg gibt es nur Verlierer ÖffnenSamuel Charap, Timothy J. Colton 20172017Alexandra Sitenko30.01.2023Re-Book23
-
2018Sebastian Hoppe06.02.2023Re-Book20
-
2022Alexandra Sitenko14.02.2023Re-Paper24
-
2022Alexandra Sitenko01.03.2023Re-Web10
-
-
6
-
2022Sebastian Hoppe11.10.2022Re-Book40
-
Sanktionen gegen Russland: zu langsam, zu schwach ÖffnenPeter A. G. van Bergeijk 20222022Sebastian Hoppe26.10.2022Re-Paper30
-
Wie russische Oligarchen der Ukraine helfen können ÖffnenTheo Normanton 20222022Sebastian Hoppe28.10.2022Re-Web30
-
2021Sebastian Hoppe31.10.2022Re-Paper30
-
Wie Russland gegen die Sanktionen kämpft ÖffnenRichard Connolly 20182018Sebastian Hoppe08.12.2022Re-Book10
-
„Gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit ist viel beständiger, als wir dachten.“ Ein Gespräch mit Nicholas Mulder und Janis Kluge ÖffnenNicholas Mulder, Janis Kluge 2023202302.05.2023Special Input40
-
-
8
-
202210.10.2022Special Input85
-
Die Ukraine: Ein Land zwischen den Imperien ÖffnenSerhii Plokhy 20152015Hera Shokohi10.01.2023Re-Book30
-
Dekolonisierung als produktives Vergessen ÖffnenTodd Shepard 2023202312.01.2023Special Input30
-
Der Blick der Geschichtswissenschaft auf den Holodomor ÖffnenAndrei Markevich, Natalya Naumenko, Nancy Qian 20222022Hera Shokohi05.04.2023Re-Web20
-
2022Hera Shokohi04.05.2023Re-Web10
-
2022Hera Shokohi26.04.2023Re-Web10
-
2023Hera Shokohi22.05.2023Re-Web20
-
Belarussische Musik in Zeiten des Krieges ÖffnenLizaveta Lysenka 2023202306.06.2023Special Input30
-
-
-
Wie wird der Krieg jenseits westlicher Medien gesehen? ÖffnenTalia Nanton, Camila Bailey 20222022Alexandra Sitenko03.01.2023Re-Web10
-
Macht digitale Kommunikation Kriege wahrscheinlicher? ÖffnenNathan Gardels 20222022Sebastian Hoppe22.03.2023Re-Web20
-
Warum im Krieg das Unwissen verlockend ist ÖffnenAnatoly Kropivnitskyi, Alya Denisenko 20222022Sebastian Hoppe15.05.2023Re-Web10
-
2023Hera Shokohi01.06.2023Re-Web10
-
Die schwierige Suche nach Kollaborateuren in der Ukraine ÖffnenJoshua Yaffa 20232023Sebastian Hoppe06.03.2023Re-Web20
-
Der Krieg und seine Symbole ÖffnenElisabeth Bauer, Yelizaveta Landenberger 20222022Hera Shokohi24.01.2023Re-Web10
-
2022Sebastian Hoppe27.03.2023Re-Paper10
-
#Ukraine: Schmerz | Macht | Krieg ÖffnenKatja Makhotina, Gasan Gusejnov, Roman Dubasevych 2023202313.04.2023Special Input718
-
-
-
63
-
5
-
Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne ÖffnenUrsula Doleschal 20022002Martin Krohs10.10.2022Re-Paper20
-
Genus und Sexus. Beobachtungen zur sprachlichen Kategorie „Geschlecht“ ÖffnenJochen A. Bär 20042004Julian Andrej Rott07.11.2022Re-Paper10
-
Luise F. Pusch und der Genderstern ÖffnenLuise F. Pusch, Christine Olderdissen 20202020Eva von Grafenstein02.12.2022Re-Web00
-
Sind wir mit dem Gendern „falsch abgebogen“? ÖffnenMartin Krohs, Julian Andrej Rott 2022202222.12.2022Curator's Cut36
-
Die Erfindung der Sprachwaschmaschine ÖffnenJürgen Trabant 20172017Martin Krohs17.01.2023Re-Paper10
-
-
9
-
Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen ÖffnenDominik Hetjens, Marlene Rummel 20212021Thomas Wagner-Nagy12.10.2022Re-Web40
-
Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem: erneute Diskussion um einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch ÖffnenGisela Zifonun 20182018Martin Krohs24.10.2022Re-Paper10
-
Genus und Sexus. Beobachtungen zur sprachlichen Kategorie „Geschlecht“ ÖffnenJochen A. Bär 20042004Julian Andrej Rott07.11.2022Re-Paper10
-
Ist die Gender-Grammatik biologisch vorherbestimmt? Eine Antwort auf Josef Bayer ÖffnenMartin Haspelmath 20192019Martin Krohs07.12.2022Re-Web20
-
Gendern: Wie machen das andere Sprachen? ÖffnenSigi Lieb 20192019Julian Andrej Rott05.01.2023Re-Web10
-
The Gendering of Language: A Comparison of Gender Equality in Countries with Gendered, Natural Gender, and Genderless Languages ÖffnenJennifer L. Prewitt-Freilino, T. Andrew Caswell, Emmi K. Laakso 20112011Deborah Arbes17.02.2023Re-Paper00
-
Zeugen gesucht! Zur Geschichte des generischen Maskulinums im Deutschen ÖffnenEwa Trutkowski, Helmut Weiß 20232023Deborah Arbes13.04.2023Re-Paper20
-
Was Für Wörter: Eine kursorisch-typologische Annäherung an Neopronomen ÖffnenJulian Andrej Rott 2023202313.06.2023Special Input20
-
Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische Analyse ÖffnenLann Hornscheidt 19981998Dennis Yücel21.02.2023Re-Paper20
-
-
Gehirn 77
-
1980Julian Andrej Rott11.11.2022Re-Paper00
-
Out of sight, out of mind: The pseudo-genericity of German role nouns ÖffnenDominic Schmitz, Viktoria Schneider, Julia Esser 20222022Julian Andrej Rott05.12.2022Re-Web10
-
Psycholinguistic approaches to the investigation of grammatical gender ÖffnenNiels O. Schiller 20132013Julian Andrej Rott16.12.2022Re-Paper00
-
Changing (S)expectations: How gender fair job descriptions impact children’s perceptions and interest regarding traditionally male occupations ÖffnenDries Vervecken, Bettina Hannover, Ilka Wolter 20132013Julian Andrej Rott06.02.2023Re-Paper00
-
Generically intended, but specifically interpreted: When beauticians, musicians, and mechanics are all men ÖffnenPascal Gygax, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Jane Oakhill, Alan Garnham 20082008Julian Andrej Rott10.03.2023Re-Paper00
-
Gender Representation in Different Languages and Grammatical Marking on Pronouns: When Beauticians, Musicians, and Mechanics Remain Men ÖffnenAlan Garnham, Ute Gabriel, Oriane Sarrasin, Pascal Gygax, Jane Oakhill 20122012Julian Andrej Rott17.03.2023Re-Paper10
-
Grammatical Gender in German Influences How Role-Nouns Are Interpreted: Evidence from ERPs ÖffnenJulia Misersky, Asifa Majid, Tineke M. Snijders 20182018Julian Andrej Rott28.04.2023Re-Paper00
-
-
Gesellschaft 2222
-
Eine linguistische Vorsortierung: Gendern ÖffnenJulian Andrej Rott, Christiane Ulbrich 2022202217.10.2022Curator's Cut50
-
2022Thomas Wagner-Nagy27.10.2022Re-Web10
-
Gendern? Wer kann das denn aussprechen? ÖffnenErik Körner 20212021Eva von Grafenstein31.10.2022Re-Web10
-
Der große Streit um den kleinen Stern ÖffnenHenning Lobin 20212021Thomas Wagner-Nagy04.11.2022Re-Web00
-
Aufruf: Sprachwissenschaftler und Philologen kritisieren Genderpraxis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ÖffnenFabian Payr 20222022Christiane Ulbrich08.11.2022Re-Web10
-
Ein Interview mit Sprachwissenschaftlerin Anne Rosar – Wie sinnvoll ist geschlechtergerechte Sprache? ÖffnenAnne Rosar, Heike Werneburg 20202020Thomas Wagner-Nagy10.11.2022Re-Web10
-
Interview mit Damaris Nübling: „Wir schütteln nur den Kopf darüber“ ÖffnenDamaris Nübling, Novina Göhlsdorf 20222022Thomas Wagner-Nagy14.11.2022Re-Web00
-
Luca und Noah – Das phonologische Degendering von Jungennamen seit der Jahrtausendwende ÖffnenDamaris Nübling 20182018Martin Krohs21.11.2022Re-Paper20
-
Politisch korrekt, ökologisch richtig, gendergerecht, wissenschaftlich exakt. Ein Problemaufriss zu Sprachkorrekturbestrebungen ÖffnenFrank Polzenhagen 20202020Martin Krohs22.11.2022Re-Paper30
-
Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit ÖffnenStefan Hirschauer 19941994Dennis Yücel20.01.2023Re-Paper10
-
2021Dennis Yücel09.02.2023Re-Web02
-
2018er Fachrunde zum Gendern bei der Bundeszentrale für politische Bildung ÖffnenLann Hornscheidt, Steffen Herrmann, Peter Eisenberg, Gabriele Diewald 20182018Julian Andrej Rott15.10.2022Re-Web30
-
Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung ÖffnenPaula-Irene Villa 20232023Dennis Yücel01.03.2023Re-Paper10
-
2023Dennis Yücel15.03.2023Re-Web00
-
Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be? ÖffnenSally Haslanger 20002000Dennis Yücel24.03.2023Re-Paper00
-
Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheorie ÖffnenAndreas Gardt 20182018Dennis Yücel31.03.2023Re-Paper00
-
Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu verwenden? ÖffnenRoland Kipke 20232023Martin Krohs29.03.2023Re-Paper20
-
1973Christiane Ulbrich10.10.2022Re-Paper10
-
Lakoff and Women’s Language: A Critical Overview of the Empirical Evidence for Lakoff’s Thesis ÖffnenAmalie Due Svendsen 20192019Christiane Ulbrich10.10.2022Re-Paper20
-
Hä? Was heißt denn nicht-binär? ÖffnenYori Gagarim, Anna Mayrhauser, Hengameh Yaghoobifarah 20172017Julian Andrej Rott18.10.2022Re-Web30
-
Wie sexistisch ist die deutsche Sprache? ÖffnenAndré Meinunger 20132013Thomas Wagner-Nagy25.10.2022Re-Web00
-
Generisches Femininum erregt „Maskulinguisten“, Teil 1 und 2 ÖffnenLuise F. Pusch 20132013Eva von Grafenstein26.10.2022Re-Web10
-
-
Praxis 2020
-
2023Deborah Arbes03.03.2023Re-Web10
-
Ich habe eine Woche lang im generischen Femininum gesprochen ÖffnenAnna Sophia Merwald 20202020Thomas Wagner-Nagy17.10.2022Re-Web40
-
Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen ÖffnenCarolin Müller-Spitzer, Jan Oliver Rüdiger, Sascha Wolfer 20222022Thomas Wagner-Nagy30.12.2022Re-Web00
-
Interview mit Imke Nikolai-Kaiser: „Da gibt es kein Richtig oder Falsch“ ÖffnenImke Nikolai-Kaiser 2023202324.01.2023Special Input60
-
Regelung für geschlechtergerechte Sprache ÖffnenStadtverwaltung Hannover 20192019Eva von Grafenstein31.01.2023Re-Web00
-
Journalistisches Gendern – geschlechtergerecht texten ÖffnenChristine Olderdissen 20222022Deborah Arbes23.02.2023Re-Web10
-
202307.03.2023Special Input10
-
Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praktische Argumente für ein flexibles Gendern ÖffnenHelmuth Feilke 20222022Deborah Arbes21.03.2023Re-Paper10
-
2023Deborah Arbes20.04.2023Re-Book00
-
„Welches Pronomen willst du heute benutzen?“ – Geschlechtsoffene Erziehung und Sprache ÖffnenRavna Marin Siever 2023202302.06.2023Special Input10
-
202313.06.2023Special Input10
-
Sprachpraxis und feministische Sprachkritik: Zu einer sprachlichen Sonderentwicklung in Ostdeutschland ÖffnenKirsten Sobotta 20022002Martin Krohs12.12.2022Re-Paper20
-
Interview-Reihe „Gendern in der Belletristik“ ÖffnenSabine Schmidt, Sabine van Endert, Sabine Cronau 20212021Thomas Wagner-Nagy19.10.2022Re-Web10
-
Brauchen wir neue Pronomen neben „er“ und „sie“? ÖffnenJohanna Usinger, Lann Hornscheidt, Sabine Rohlf 20202020Thomas Wagner-Nagy28.10.2022Re-Web20
-
Marianne Grabrucker über geschlechtergerechte Rechtssprache ÖffnenMarianne Grabrucker 2022202201.11.2022Special Input20
-
Die Distanzierung von „Krawallmädchen“: Zur Rolle der Sprachwissenschaft in Debatten zur gendergerechten Sprache ÖffnenHannah Alker-Windbichler 20222022Julian Andrej Rott15.11.2022Re-Paper10
-
Deutschland ist besessen von Genitalien: Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer ÖffnenNele Pollatschek 20202020Eva von Grafenstein16.11.2022Re-Web20
-
Schlägt Verständlichkeit Diversität – oder schafft Diversität Verständlichkeit? ÖffnenKristina Bedijs 20212021Julian Andrej Rott24.11.2022Re-Paper21
-
Warum Sprachwandel notwendig ist: Der Professor, die Professor, das Professor ÖffnenAnatol Stefanowitsch 20202020Eva von Grafenstein28.11.2022Re-Web05
-
Gendergerechte Sprache in der Praxis: Wird das Sternchen Schule machen? ÖffnenMartin Roth 2022202214.12.2022Special Input00
-
-