Krieg auf dem Smartphone

Re-Web
Anne Krier2023

Inhalte

Intro

Geschrieben von Hera Shokohi

Bei te.ma veröffentlicht 01.06.2023

Geschrieben von Hera Shokohi
Bei te.ma veröffentlicht 01.06.2023

Kein Krieg sei so gut dokumentiert wie der Krieg in der Ukraine. Die Vielfalt an Aufnahmematerial führe zu einer neuen Form der Kriegswahrnehmung, so die Slawistin Anne Krier, die die „neuen Medien des Krieges“ analysiert.

Der Krieg in der Ukraine hat eine Welle von dokumentarischen Aufnahmen des Kriegsgeschehens hervorgebracht: Handyfilme, Drohnenaufnahmen und Action-Cam-Videos von Soldaten und Militärgerät zeigen die Kampfhandlungen hautnah. Gerade die Aufnahmen mit Action-Cams, kleinen Kameras, die am Körper befestigt werden, würden eine neue Immersion in das Kriegsgeschehen ermöglichen, so Anne Krier.

Viele der Aufnahmen werden dramatisch auf den Augenblick der „Action“ gekürzt: Es sind kurze Videos, die auch oft mit Musik unterlegt sind und zum Beispiel große Explosionen zeigen. Diese Videos seien auch eine Form von Kriegspropaganda. Krier vergleicht die Inhalte der Kampfaufnahmen mit sowjetischer Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg: „Gezeigt werden feuernde Waffen, das zerstörte Kriegsgerät des Gegners, sterbende und gefallene Feinde, Gefangene.“ Doch die eigenen Toten zu zeigen, sei ein Tabu.

Aufnahmen, die so nah am Kriegsgeschehen, mitunter sogar mitten im Kriegsgeschehen selbst entstehen, sind für Krier Ausdruck einer veränderten Zuschauerrolle. Der Zuschauer identifiziere  sich durch die Aufnahmen aus der Perspektive der ersten Person immer mehr mit der Rolle eines Teilnehmenden am Krieg. Durch die oft schlechte Aufnahmequalität und heftige Geräuschkulisse würden diese Videos dazu führen, dass Zuschauer die Intensitäten des Krieges nachempfinden. Welche Auswirkungen diese Veränderung in der Zuschauerrolle und der gesellschaftliche Umgang mit Kampfaufnahmen auf lange Sicht haben, ist für Krier derzeit noch unklar. Eine Möglichkeit der Verwendung solcher Aufnahmen sei die Fortschreibung sieghafter, heroischer und glorifizierender Kriegsnarrative.

Trotzdem hebt Krier den dokumentarischen Wert dieser Aufnahmen hervor: Sie brechen mit vorher bekannten Formen der Kriegsdokumentation, die historisch oft mit künstlerischen Intentionen einhergingen, und dienen als Zeugnisse des Krieges. Die Autorin plädiert dafür, den Realismus dieser Aufnahmen anzuerkennen und als Aussage über das Wesen des Krieges zu betrachten.

Re-Web
Offener Zugang
Offener Zugang bedeutet, dass das Material öffentlich zugänglich ist.
Related Articles
Diskussionen
0 Kommentare
There are new comments!

Neuer Kommentar

Der Ort für deinen Diskussionsbeitrag. Du kannst taggen, linken und Text formatieren. Bitte beachte unsere Community Guidelines.

Du antwortest auf den Beitrag: "Krieg auf dem Smartphone".

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.