Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Mai 02, 2023
0
Kommentar zeigen

„Gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit ist viel beständiger,…

In den vergangenen 100 Jahren haben sich Sanktionen zu einem festen Bestandteil der Außenpolitik entwickelt. Neben Waffenlieferungen sind sie das wichtigste Instrument, mit dem westliche Regierungen auf Russlands Einmarsch in die Ukraine reagiert haben. Im Gespräch mit te.ma werfen der Historiker Nicholas Mulder und der Ökonom Janis Kluge einen ausführlichen Blick auf die Bilanz der Sanktionen, die Bedeutung weltwirtschaftlicher Großlagen und die Unterschiede zwischen Wissenschaft und Politikberatung.
Apr 13, 2023
18
Kommentar zeigen

#Ukraine: Schmerz | Macht | Krieg

Ob Trauma oder Machtanspruch: Geschichte formatiert die Emotionen dieses Kriegs. Ein konstruktives Streitgespräch über Fluch und Segen politischer Erinnerung.
Jun 07, 2023
0
Kommentar zeigen

Die neue Eigenständigkeit des Globalen Südens

Das Werben westlicher Staaten um die Unterstützung für Waffenlieferungen an die Ukraine und Sanktionen gegen Russland eröffnet für den Globalen Süden neue Möglichkeiten, erklärt Tim Sahay. Statt der offenen Parteinahme für eine der geopolitischen Großmächte USA, China, Russland oder die EU zeichne sich die Strategie einer „neuen Blockfreiheit“ ab.
Jun 06, 2023
0
Kommentar zeigen

Belarussische Musik in Zeiten des Krieges

Seit den 1980er Jahren wird untersucht, wie populäre Musik als Mittel zur Konstruktion und Ausübung kollektiver Identitäten genutzt wird. Musik dient als politischer Raum zur Repräsentation, zum Ideentransfer und zur Selbstvergewisserung der Gemeinschaft. Lizaveta Lysenka untersucht in ihrem Beitrag, welche Auswirkungen die politische Repression in Belarus auf die belarussische Musikszene hat. Diese ist gezwungen, zwischen Emigration oder Assimilation an Russland zu wählen und ihr bürgerliches Engagement zu verteidigen.
Jun 01, 2023
0
Kommentar zeigen

Krieg auf dem Smartphone

Kein Krieg sei so gut dokumentiert wie der Krieg in der Ukraine. Die Vielfalt an Aufnahmematerial führe zu einer neuen Form der Kriegswahrnehmung, so die Slawistin Anne Krier, die die „neuen Medien des Krieges“ analysiert.
Mai 30, 2023
0
Kommentar zeigen

Warum Einflusssphären nie verschwunden waren

Der US-Politikwissenschaftlerin Emma Ashford zufolge macht der Ukrainekrieg deutlich, was ein Wettbewerb der Großmächte anrichten kann, wenn er schlecht gemanagt wird. Sie warnt ferner vor übermäßigem westlichen Triumphalismus und davor, die Augen vor der Realität von Einflusssphären zu verschließen, die sich in der Ukraine offenbart hat.
Mai 22, 2023
0
Kommentar zeigen

Krieg der Traumatisierten

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine sei ein Krieg historischer Traumata, so der Ukrainistik-Professor Roman Dubasevych. In diesem Krieg stehen sich zwei historische Erfahrungen gegenüber: Der Großmachtanspruch Russlands und das Unabhängigkeitsstreben der Ukraine sind zwei miteinander konkurrierende geschichtspolitische Narrative, die die Identitäten beider Länder bestimmen.
Mai 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Belarus blickt gespalten auf den Krieg

Wie sehen die Menschen in Belarus den Krieg in der Ukraine ein Jahr nach Beginn der Invasion? Hat sich ihre Haltung zum großen Nachbarn Russland verändert? Und wie sollte dieser Krieg ihrer Meinung nach enden? Der Journalist Igor Lenkewitsch wertet hierzu eine Online-Befragung des britischen Think Tanks Chatham House aus.
Mai 15, 2023
0
Kommentar zeigen

Warum im Krieg das Unwissen verlockend ist

Umfragen zufolge schenken große Teile der russischen Bevölkerung der Staatspropaganda Glauben – trotz gegenteiliger Fakten. Die Soziologen Anatoly Kropivnitskyi und Alya Denisenko beleuchten die Sozialpsychologie hinter den Vorzügen des Unwissens. Ihr Vergleich der gesellschaftlichen Einstellungen in Russland gegenüber der Invasion der Ukraine 2022 und der öffentlichen Meinung in den USA über den Einmarsch in den Irak 2003 zeigt, dass es sich nicht um ein spezifisch russisches Phänomen handelt.
Mai 10, 2023
0
Kommentar zeigen

Der Globale Süden stellt sich gegen Sanktionen

Der Krieg in der Ukraine habe offenbart, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs die Wahrnehmungen und Bestrebungen des Globalen Südens überhaupt nicht verstünden, behauptet der brasilianische Professor für Internationale Beziehungen Giorgio Romano Schutte. Denn sonst hätte es sie nicht überrascht, dass Länder wie Brasilien, Südafrika und Indien einen anderen Blick auf den Ukraine-Krieg haben. Das bedeute jedoch nicht, dass diese die russische Invasion unterstützen.
Mai 08, 2023
0
Kommentar zeigen

Welche Theorien verstehen den Krieg?

Der renommierte US-amerikanische Politikwissenschaftler Stephen Walt gibt in seinem Artikel einen Überblick über einige der großen Theorien der Internationalen Beziehungen. Er lotet aus, wie diese helfen können, den Krieg in der Ukraine zu verstehen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzuzeigen. Welche Theorien ließen sich bis dato zumindest teilweise bestätigen, welche haben sich als unzureichend erwiesen und welche könnten wichtige Hinweise zur Entwicklung des Kriegsgeschehens liefern?
Mai 04, 2023
0
Kommentar zeigen

Schon wieder eine Zäsur verschlafen?

Die russische Invasion der Ukraine bewegte viele Osteuropawissenschaftler:innen dazu, die Geschichte und Tradition ihres Fachs neu zu bewerten. Gerhard Simon ist der Auffassung, dass die Osteuropawissenschaft versagt hat – und das nicht nur einmal.
Apr 26, 2023
0
Kommentar zeigen

(K)ein Problem der Wissenschaft?

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 diskutiert die Osteuropawissenschaft über die Geschichte, Paradigmen und Untersuchungsgegenstände der eigenen Disziplin. Während einige der Meinung sind, diese habe versagt, stellt Katja Makhotina fest: Es war die Politik, die versagt hat, da sie sich jeglicher Fachberatung entzogen hat.
Apr 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Auf dem Weg in eine multipolare Welt

Der ukrainische Analyst Iliya Kusa sieht den Einmarsch Russlands in die Ukraine als ein weiteres Element im Wettbewerb der Großmächte nach dem Kalten Krieg, der das internationale System in den kommenden Jahren prägen wird. Der Krieg sei seiner Meinung nach der Vorbote eines globalen Wandels vom westlich dominierten hin zu einem multipolaren internationalen System.
Apr 20, 2023
0
Kommentar zeigen
Ich möchte mich vorab schonmal bei allen Beteiligten für diese sehr interessante Veranstaltung und Diskussion bedanken. Würde mich sehr freuen, wenn man diese in Zukunft wiederholen könnte. Besonderer Gruß geht an Dr. Roman Dubasevych, bin von seiner Denk- und Geisteshaltung einschleißlich seinen kritischen Ausführungen besonders angetan. Vielen Dank.
Kommentar ansehen
Apr 19, 2023
0
Kommentar zeigen

Wer ist „die Ukraine“?

Bei der Suche nach politischen Antworten auf den russischen Angriffskrieg müsse man mehr auf Ukrainer*innen hören, lautet eine prominente Forderung. Volodymyr Ishchenko fragt sich, wer oder was diese ukrainischen Stimmen sind und sein sollten. Die „Dekolonisierung der Ukraine“, so seine Kritik, dürfe nicht einfach die Negation alles Russischen bedeuten. Emanzipatorisch könne der Krieg für die Ukraine nur dann sein, wenn man es schaffe, den dort aufgeworfenen Fragen globale Bedeutung zu geben.
Apr 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Russlands untotes Imperium

Das Freiburger Graduiertenkolleg „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“ beschäftigt sich in seinen Forschungen unter anderem mit dem Untergang von Imperien. Unmittelbar nach der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 kamen die Forscher*innen des Kollegs zusammen, um den Angriffskrieg aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ihre Diskussion zeigt, dass Imperialität ein wesentliches Merkmal russischer Politik ist, auch wenn dem Kreml die Mittel fehlen, imperiale Herrschaft tatsächlich zu etablieren.
Apr 11, 2023
0
Kommentar zeigen

Wie Putin Opfer seines eigenen Geschichtsbilds wurde

Die Entschlossenheit Russlands, den Kampf um die Ukraine trotz des enormen wirtschaftlichen Risikos und der Aussicht auf einen langen und blutigen Krieg mit ungewissem Ausgang fortzusetzen, deutet für den Sicherheitspolitik- und Russlandexperten Jeffrey Mankoff darauf hin, dass der Konflikt über die Frage der Nato-Osterweiterung hinausgeht. Vielmehr könne ein Blick auf die Geschichte der Idee eines ostslawischen Bündnisses helfen, die Ursprünge dieses Konflikts zu verstehen.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.