Wie der Holodomor bis heute die ukrainische Politik bestimmt

Re-Paper
Wilfried Jilge2004
Re-Paper

Wie der Holodomor bis heute die ukrainische Politik bestimmt

»Holodomor und Nation: Der Hunger im ukrainischen Geschichtsbild«

Inhalte

Intro

Geschrieben von Hera Shokohi

Bei te.ma veröffentlicht 03.11.2022

te.ma DOI https://doi.org/10.57964/GTRN-FB27

Geschrieben von Hera Shokohi
Bei te.ma veröffentlicht 03.11.2022
te.ma DOI https://doi.org/10.57964/GTRN-FB27

Die Aufarbeitung des Holodomor nahm eine zentrale Stellung im Übergang von Totalitarismus zu Demokratie ein. Wilfried Jilge skizziert in seinem 2004 erschienenen Aufsatz Interpretationsmodelle der Hungersnot, die bis heute die politische Diskussion und die Forschung prägen.

Das größte Tabu in der Sowjetunion war die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Bolschewiki, so der Osteuropahistoriker Wilfried Jilge.1 Vor dem Hintergrund des Endes der Amtszeit des ukrainischen Präsidenten Leonid Kutschma (1994-2005) schreibt Jilge über den langen Weg der Holodomor-Aufarbeitung und Erinnerung. 

Das Sprechen über die Hungersnot war während der repressiven Jahre des Stalinismus in den 1950er Jahren nicht möglich. Erst mit dem Beginn der Tauwetterpolitik Nikita Chruschtschows und seiner Verurteilung des Stalin-Regimes öffnete sich langsam der Weg für die öffentliche Thematisierung der Hungersnot. Diese wurde dann allerdings in der Vermittlung zumeist auf Missernten zurückgeführt und nicht auf Gesetzeserlasse Stalins, die den Hunger bewusst in Kauf nahmen. Während der Perestroika der späten 1980er Jahre wurde das Tabu dann aufgebrochen. Gorbatschows Reformpolitik eröffnete einen neuen Raum des Sagbaren. Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Stalinismus fand ihren Weg in den politischen Alltag und die Zivilgesellschaft. Mit der Unabhängigkeit der Ukraine war es dann politisch vollends akzeptabel, über die Gewalt des Stalinismus zu sprechen. 

Jilges Aufsatz stammt aus dem Dezember 2004, hat aber nichts an Aktualität eingebüßt, da er zwei bis heute grundlegende Positionen skizziert: Zum einen gibt es die Perspektive einer ethnisch-kulturell motivierten Massenvernichtung (Genozidthese), zum anderen die Vorstellung einer gesamt-sowjetischen Tragödie. Aktuelle Forschungsbeiträge zeugen von der Aktualität von Jilges Analyse: Anne Applebaum und Serhii Plokhy sind etwa Vertreter der Genozidthese, im Gegensatz dazu ordnet der Berliner Historiker Robert Kindler den Holodomor in den Kontext anderer sowjetischer Hungersnöte in den 1930er Jahren ein.2 

Jilge beschreibt die Erinnerung an den Holodomor als eine „politische Ressource”, die für die politische Eliten in der Ukraine unterschiedliche Funktionen erfüllte und erfüllt: Distanzierung von Russland, Stärkung der nationalen Einheit, oder zur Loslösung von sowjetischen Narrativen.


Fußnoten
2

Jilge ist Research Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zu seinen Forschungsgebieten gehört unter anderem die Nationsbildung in der postsowjetischen Ukraine und in Russland.

Anne Applebaum: Red Famine. Stalin’s War on Ukraine, London 2018. Robert Kindler: Opfer ohne Täter. Kasachische und ukrainische Erinnerung an den Hunger 1932/33, in: Osteuropa 3 (2012), S. 105-120. Serhii Plokhy: The Gates of Europe. A History of Ukraine, London 2015, S. 254.

Re-Paper

Eingeschränkter Zugang
Eingeschränkter Zugang bedeutet, dass das Material nicht ohne weiteres öffentlich zugänglich ist.
Related Articles

Leonid Kutschma (*1938) war der zweite Präsident der unabhängigen Ukraine (1994-2005). Zuvor war er Ministerpräsident der Ukraine (1993-1994). Während seiner politischen Laufbahn war er parteilos.

Diskussionen
0 Kommentare
There are new comments!

Neuer Kommentar

Der Ort für deinen Diskussionsbeitrag. Du kannst taggen, linken und Text formatieren. Bitte beachte unsere Community Guidelines.

Du antwortest auf den Beitrag: "Wie der Holodomor bis heute die ukrainische Politik bestimmt".

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.