@dennis_yuecel
T
Dennis Yücel
Beigetreten Januar 2023
0 Abonnenten
1 Kudos erhalten
1 Kommentar
0 Posts
Ich habe Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaft in München, Berlin, London und Weimar studiert. Anschließend habe ich für diverse Zeitungen und Magazine geschrieben. Nach einer Station als Referent eines deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament arbeite ich heute als freier Autor in Brüssel und Berlin.
Sep 26, 2023
Vielfalt und Verlust: Sprachkarten weltweit

Sprachatlanten und linguistische Karten führen die weltweite Sprachenvielfalt vor Augen. Sie zeigen, dass Staaten und Regionen in den seltensten Fällen homogene Gebiete sind – egal ob Schleswig-Holstein, New York oder Somalia. Ersichtlich wird auch, wie viele der weltweit rund 7.000 gesprochenen Sprachen inzwischen gefährdet sind.
Re-Web
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas,
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
Jul 17, 2023
Welchen Schutz erhalten Minderheitensprachen in Deutschland?

Minderheiten- und Regionalsprachen erhalten in Deutschland und Europa besonderen Schutz und Förderung. Anerkannt in Deutschland sind die Sprachen der dänischen, sorbischen und friesischen Minderheit, der Sinti und Roma sowie das Niederdeutsche. Migrantische Mehrsprachigkeit wird von der deutschen Sprachpolitik allerdings nicht gefördert – der Jurist Stefan Oeter fragt, ob dies noch zeitgemäß ist.
Re-Paper
Stefan Oeter, 2020
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
Jul 06, 2023
Arabisch im Abi? Warum nicht!

Wer in Deutschland einen Mittleren Schulabschluss ablegen will, muss Kenntnisse in einer Fremdsprache nachweisen. Für das Abitur sogar in zwei. Die Auswahl der Sprachen ist jedoch sehr begrenzt – und für junge Menschen, die von Haus aus mehrere Sprachen sprechen, gibt es meist keine Möglichkeit, sich ihre Kompetenzen anerkennen zu lassen. Die Sozialwissenschaftlerin Dita Vogel schlägt vor, den Nachweis von Sprachkompetenzen an Schulen grundlegend zu reformieren.
Re-Web
Dita Vogel, 2020
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
Jul 03, 2023
Türkisch in Deutschland

Türkisch ist eine der größten Minderheitensprachen in Deutschland. Sie wird mindestens seit den 1960er Jahren von hunderttausenden Menschen vor allem in westdeutschen Ballungszentren gesprochen. Über die Jahre hat die Sprache dabei Eigenheiten entwickelt. Die Linguist*innen Almut Küppers, Yazgül Șimșek und Christoph Schroeder geben einen Überblick über die Besonderheiten des Erwerbs und Gebrauchs des Türkischen in Deutschland.
Re-Paper
Almut Küppers, Yazgül Șimșek, Christoph Schroeder, 2015
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
Jun 21, 2023
Kiezdeutsch: Gebrochenes Deutsch oder neuer Dialekt?

Seit Mitte der 1990er Jahren ist in deutschen Großstädten, besonders in Stadtteilen mit vielen (post-)migrantischen Einwohner*innen, eine neue Form des Deutschen zu hören. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil insbesondere türkischer und arabischer Lehnwörter sowie durch eine spezifische Form der grammatischen Verdichtung aus. Die Germanistin Heike Wiese charakterisiert die Sprache als einen neuen Dialekt, der eine produktive Erweiterung für die deutsche Sprache darstellt.
Re-Web
Heike Wiese, 2010
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
Jun 21, 2023
Was wissen wir über mehrsprachige Gesellschaften?

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Forschungsgebiet der Soziolinguistik. In den Blick genommen werden sprachliche Phänomene, die sich im Zusammenleben von Menschen in multikulturellen und multilingualen Gesellschaften ergeben. Der Linguist Jannis Androutsopoulos zeigt auf, wie sich die Perspektiven der Forschung im Zuge immer diverserer Gesellschaften verändert haben.
Re-Paper
Jannis Androutsopoulos, 2018
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
Jun 21, 2023
Über den Kanal Mehrsprachigkeit
Seit Beginn der Moderne gilt Einsprachigkeit als gesellschaftliche Normalität. Dabei leben Menschen seit jeher in vielen Sprachen zusammen. Es ist an der Zeit für eine Debatte über Mehrsprachigkeit in Deutschland und anderswo. Wir nehmen das Phänomen aus politischer wie linguistischer Perspektive in den Blick: Woher kommt die Vorstellung von Nationalsprachen? Wie beeinflussen sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften? Und warum machen wir in Deutschland einen Unterschied zwischen Englisch, Sorbisch und Tigrinya?
Special Input
Dennis Yücel, Julian Andrej Rott, Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
Mär 31, 2023
Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheor…

In der Sprachphilosophie stehen sich zwei Traditionen gegenüber, die man als Konstruktivismus und Realismus bezeichnen kann. Sie vertreten unterschiedliche Positionen angesichts der Frage, inwieweit die Wirklichkeit, so wie sie sich uns präsentiert, unabhängig von der Sprache existiert. Der Germanist Andreas Gardt zeichnet in seinem Aufsatz die jahrhundertelange Entwicklung beider Positionen historisch nach.
Re-Paper
Andreas Gardt, 2018
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
Mär 24, 2023
Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be?

Was genau bedeutet eigentlich Gender? Die Philosophin Sally Haslanger nimmt eine radikal politische Begriffsbestimmung vor. Für sie hat der Begriff dann einen Sinn, wenn er auf soziale Ungleichheiten verweist – und dazu beiträgt, diese zu bekämpfen.
Re-Paper
Sally Haslanger, 2000
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
Feb 21, 2023
Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische A…

Kritische Linguistik und Gender Studies haben vielfach untersucht, wie grammatische Strukturen Vorstellungen von Geschlechterverhältnissen prägen. Doch welchen Anteil trägt die Forschung selbst an gewissen Grundannahmen? Lann Hornscheidt verfolgt, wie die germanistische Sprachwissenschaft über Jahrhunderte einen Sinnzusammenhang zwischen grammatischem und biologischem Geschlecht konstruiert hat und so Vorstellungen einer natürlichen Zweigeschlechtlichkeit reproduziert.
Re-Paper
Lann Hornscheidt, 1998
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
Jan 20, 2023
Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit

Der Soziologe Stefan Hirschauer entwirft Mitte der 1990er Jahre eine Theorie des Undoing Gender. Er zeigt: Es gibt Zeiten und Räume, in denen Geschlecht in der sozialen Interaktion in den Hintergrund tritt.
Re-Paper
Stefan Hirschauer, 1994
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
Im neuen Turm zu Babel
Feb 27, 2023
0
Kommentar zeigen
Ja, ein Verständnis davon, dass Sprache nicht einfach ein Mittel ist, mit dem sich Gedanken übertragen oder auf vor- oder außersprachliche Realitäten verweisen lässt, ist für gegenwärtige Diskurse um gendergerechte Sprache sicherlich sehr grundlegend. Und Sie haben Recht: Aus einem solchen Verständnis heraus kommt Gendersternen oder veränderten Schreibweisen eine weitreichende gesellschaftliche Tragweite zu.
Kommentar ansehen
Nutzerkommentar
Von dennis_yuecel
Noch keine Posts