te.ma ist seit dem 01. August 2024 bis auf Weiteres inaktiv und befindet sich im Archiv-Modus. Alle Publikationen sind weiter zugänglich. Der Kommentarbereich ist jedoch abgeschaltet. Bestehende Nutzerkonten bleiben bis 31. Juli 2025 weiter zugänglich, neue Nutzerkonten können nicht mehr angelegt werden. Unser Newsletter wird nicht mehr weiter bespielt.
Die beiden Autor:innen Lukas Schlegel und Luisa Heinrichs gehen in Ihrem Beitrag auf ein individualistisches Grundrechtsverständnis ein. Diesem würde ein starker Geltungsdrang zugrunde liegen. Fragt sich, ob das mit unserer heutigen Aufmerksamkeitsökonomie auf sozialen Medien und Co. zu tun hat? Ist dieser „quest for significance” gar einer der zentralen Treiber von Radikalität?
Ich kann mich erinnern, dass Kurator @tobias_müller sich in einem Beitrag die Frage gestellt hat, ob unsere Gesellschaft heute eigentlich radikaler ist als früher: https://te.ma/art/1df5zf/habermas-ziviler-ungehorsam-demokratie/. Im Vergleich zum „zivilen Ungehorsam“ von damals scheint mir aber die Radikalisierung von der Schlegel und Heinrichs sprechen viel individueller, oder?