te.ma ist seit dem 1. August 2024 inaktiv und befindet sich im Archivmodus. Alle Veröffentlichungen sind weiterhin zugänglich. Der Kommentarbereich ist deaktiviert, Benutzerkonten können nicht mehr erstellt oder aufgerufen werden und unser Newsletter wird nicht mehr aktualisiert.

Thomas Wagner-Nagy stellt vor:

Ein Interview mit Sprachwissenschaftlerin Anne Rosar – Wie sinnvoll ist geschlechtergerechte Sprache?

Re-Web

Ein Interview mit Sprachwissenschaftlerin Anne Rosar – Wie sinnvoll ist geschlechtergerechte Sprache?

Inhalte

Intro

Geschrieben von Thomas Wagner-Nagy

Bei te.ma veröffentlicht 10.11.2022

Geschrieben von Thomas Wagner-Nagy
Bei te.ma veröffentlicht 10.11.2022

In diesem Interview erläutert die Expertin für Genderlinguistik Anne Rosar, welche Vorteile ihrer Ansicht nach eine geschlechtergerechte Sprache für den schulischen und beruflichen Werdegang von Kindern und Jugendlichen mit sich bringt.

Wie wirkt sich die Verwendung geschlechtergerechter Sprache auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus? Eindeutig positiv, sagt Anne Rosar, Promotionsstudentin an der Uni Mainz und Expertin für Genderlinguistik.

Im Interview mit „Labyrinth“, der Vereinszeitschrift der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, erklärt sie, warum die umstrittene These, mit dem generischen Maskulinum fühlten sich alle mitgemeint, wissenschaftlichen Tests nicht standhält. Rosar beschreibt konkrete Auswirkungen von Sprache auf Geschlechtervorstellungen und sieht einen klaren Zusammenhang zu bestehenden sozialen und gesellschaftlichen Ungleichgewichten zwischen den Geschlechtern, die sich bereits im Kindesalter manifestieren.

Welchen Anteil hat die Sprache an diesen wahrgenommenen Ungleichheiten und eignet sie sich zugleich auch als Mittel zu deren Überwindung? Oder ist doch das soziale (oder gesellschaftliche) Gefüge verantwortlich für die Weiterentwicklung einer Sprache?


Re-Web

Offener Zugang
Offener Zugang bedeutet, dass das Material öffentlich zugänglich ist.
Verwandte Artikel
Diskussionen
0 Kommentare
Es gibt neue Kommentare!
Te.ma befindet sich im Archiv-Modus und daher ist die Kommentarfunktion deaktiviert.

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.