te.ma ist seit dem 01. August 2024 bis auf Weiteres inaktiv und befindet sich im Archiv-Modus. Alle Publikationen sind weiter zugänglich. Der Kommentarbereich ist jedoch abgeschaltet. Bestehende Nutzerkonten bleiben bis 31. Juli 2025 weiter zugänglich, neue Nutzerkonten können nicht mehr angelegt werden. Unser Newsletter wird nicht mehr weiter bespielt.

Janne Wagner stellt vor:

Digitale Bildung in der Grundschule: Nicht ob, sondern wie

Re-Paper
Thomas Irion2021 Bildung Digital
Re-Paper

Digitale Bildung in der Grundschule: Nicht ob, sondern wie

Inhalte

Intro

Geschrieben von Janne Wagner

Bei te.ma veröffentlicht 09.02.2023

te.ma DOI 10.57964/46cz-pn61

Geschrieben von Janne Wagner
Bei te.ma veröffentlicht 09.02.2023
te.ma DOI 10.57964/46cz-pn61

Bereits im Grundschulalter verbringen Kinder einen Großteil ihrer Freizeit mit digitalen Spielen oder Social Media. im Rahmen der KMK- Strategie „Bildung in der digitalen Welt” steht nun auch die Grundschule stärker im Mittelpunkt. Dass Kinder im Unterricht noch mehr Zeit im digitalen Raum verbringen könnten, beunruhigt Eltern und Lehrkräfte. Thomas Irion geht im Interview auf diese Sorgen ein und beantwortet häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung von jungen Schüler*innen sowie die daraus entstehenden Aufgaben und Herausforderungen.

Digitalisierung sei ein zentrales Element des digitalen Wandels, zitiert Thomas Irion den Kulturwissenschaftler Felix Stalder zu Beginn seines Interviews mit der Zeitschrift Kinderschutz aktuell. Ein Ende dieses Wandels sei nicht in Sicht. Kinder von dieser entstehenden digitalen Welt fernzuhalten, hält Irion für unmöglich – und für wenig sinnvoll. 

Es sei also keine Frage, ob Grundschulen reagieren müssen, sondern wie. Gerade in Bezug auf Grundschüler*innen werden an Irion viele Bedenken herangetragen, ob es sinnvoll sei, die Schüler*innen auch noch in der Schule mit digitalen Medien zu konfrontieren: Sollte die Grundschule nicht besser einen analogen Gegenpol darstellen? 

Studien wie die KIM-Studie1 zeigen, dass auch Kinder im Grundschulalter Computern, digitalen Spielzeugen und Smartphones statistisch deutlich den Vorrang vor Freunden, Sport oder Musik geben. Dehalb hält Irion die Sorgen auch  grundsätzlich für legitim. Erfahrungen wie der direkte Kontakt zu anderen Menschen, das Trainieren aller Sinne oder Naturerfahrungen leiden  unter falschem oder übermäßigem Medienkonsu. Andererseits berge es ebenso Gefahren, Kinder von der Digitalisierung fernhalten zu wollen.

Neben Eltern und außerschulischen Partnern hat die Grundschule in diesem Zusammenhang die Aufgabe, die kindlichen Entwicklungsprozesse zu fördern. Als entscheidend erachtet Irion hierbei, dass die Folgen für die Kinder nicht einseitig betrachtet werden, sondern Risiken und Chancen gleichermaßen zur Sprache kommen. Denn wie Stefan Aufenanger im Jahr 2019 auf Basis internationaler Studien zusammenfasste, böten digitale Angebote Kindern vielfältige Anregungen für die kognitive Entwicklung sowie Impulse für ihre Persönlichkeitserfahrung.2 Nach Irion bestünden die größten Gefahren darin, Kinder mit den digitalen Medien entweder alleine zu lassen oder sie von ihnen fernzuhalten.

Doch was genau muss die Grundschule leisten und wie? Grundsätzlich bleibt es die Kernaufgabe, den Kindern eine Orientierung in der komplexen Welt zu vermitteln. Die Schule sollte entsprechend mit der Einübung der „alten” analogen Kompetenzen wie die Förderung motorischer, forschender und lebenspraktischer Fähigkeiten als Gegenpol zum digitalisierten Alltag der Schüler*innen fungieren. Hinzu kommen sollen grundlegende Kompetenzen für das Leben in der digitalen Welt. Da Schulkinder von zu Hause unterschiedlich ausgeprägte und betreute Medienerfahrung mitbringen, müsse die Schule dafür sorgen, dass alle gleichermaßen in diesen neuen Lernprozess einbezogen werden. Eine Behinderung dieser Entwicklung könne sonst zu neuen Formen sozialer Ungerechtigkeit führen, prognostiziert Irion. 

Die gängige Methode, Arbeitsblätter und Übungen auf Tablets zu übertragen, sei jedoch der falsche Weg. Neben der Bedienung sollten die Kinder auch lernen, wie sie mit digitalen Medien lernen können. Möglich ist zum Beispiel ein kombinierter Einsatz von einem Lernspaziergang durch den Wald und anschließender digitaler Dokumentation. Bei diesem Vorgehen werden vielfältige Erfahrungsräume mit und ohne Medienbegleitung eröffnet. Reflektieren die Schüler*innen ihre Erfahrungen im Anschluss mit der Lehrkraft gemeinsam, entwickelten sie im besten Fall auch eine kritische Haltung gegenüber der Technik. 

So, wie die Schule die Aufgabe hat, allen Kindern faire und gleiche Chancen zu bieten, gilt dies auch für die verwendeten “digitalen Lernsysteme” und Tools. Diese müssten selbstverständlich kind- und altersgerecht gestaltet sein und dürften nicht auf der Annahme beruhen, dass Kinder von zu Hause Unterstützung erhielten, betont Irion. Sonst laufe man Gefahr, dass nur jene davon profitieren, die ohnehin bereits kompetent im Umgang mit den Technologien seien. Das momentane Forschungsdefizit und die fehlende Umsetzung bei der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit – viele Angebote Tools sind für ältere Schüler*innen entworfen – müsse somit dringend auf den Bedarf von Grundschüler*innen aufgeholt und angepasst werden.

Das sei eine der entscheidenden Hürden, wenn es um die Grundschule geht, betont Irion. Es sei an der Zeit, sich intensiv und ausführlich mit dem Wie der Medienbildung in Grundschulen auseinanderzusetzen und nicht länger darüber zu diskutieren, ob es überhaupt nötig ist.

Fußnoten
2

 Feierabend, Sabine et al.: KIM 2020 – Kindheit, Internet, Medien. (Hrsg.) Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart Mai 2021, https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2020/.

Aufenanger, S.: Der Einfluss der Computernutzung auf die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern: Computernutzung, Kindergartenkinder, kognitive Entwicklung, sprachliche Entwicklung, Einfluss digitaler Medien in Kindertagesstätten. Medienimpulse, 57(1). März 2019, https://doi.org/10.21243/mi-01-19-02.

Re-Paper

Offener Zugang
Offener Zugang bedeutet, dass das Material öffentlich zugänglich ist.
Verwandte Artikel
Diskussionen
0 Kommentare
Es gibt neue Kommentare!
Te.ma befindet sich im Archiv-Modus und daher ist die Kommentarfunktion deaktiviert.

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.