Julia Glathe
Julia Glathe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang von Expertise, politischem Diskurs und dem russischem Migrationsregime unter Putin.
Nov 08, 2023
Liegt Russlands Zukunft in der Diaspora?
Die russische Invasion der Ukraine 2022 hat einen Massenexodus von Regimegegner:innen aus Russland verursacht. Die Sozialwissenschaftlerin Joanna Fomina analysiert das politische Engagement der Emigrant:innen im europäischen Ausland und ihre Reaktionen auf den Krieg. Sie sieht darin einen Beitrag zum Sturz des autoritären Regimes und die Grundlage für eine zukünftige Annäherung zwischen der ukrainischen, europäischen und russischen Gesellschaft.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
Re-Web
Joanna Fomina, 2022
Intro von Julia Glathe
Umbruch | Krieg | Europa
de
Okt 27, 2023
Kriegsflucht aus der Ukraine: Europas überraschende Offenheit
Im Vergleich zu anderen migrantischen Gruppen ist die Aufgeschlossenheit europäischer Bevölkerungen gegenüber ukrainischen Geflüchteten deutlich ausgeprägter. Forscher des European University Institute zeigen, dass die unterschiedlichen Einstellungen in Europa mit der Wahrnehmung des Krieges zusammenhängen und sich mit dem Kriegsverlauf verändern.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
Re-Paper
Alexandru Moise, James Dennison, Hanspeter Kriesi, 2023
Intro von Julia Glathe
Umbruch | Krieg | Europa
de
Okt 17, 2023
Wie die ukrainische Diaspora den Wiederaufbau ihres Landes vorbe…
Der Wiederaufbau nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird große finanzielle und materielle Anstrengungen erfordern. Ein Team des ifo-Instituts in München beleuchtet, welchen Beitrag die ukrainische Diaspora leisten kann. Die Integration der Geflüchteten in den europäischen Arbeitsmarkt sei eine wichtige Voraussetzung dafür, dass finanzielle Ressourcen und Humankapital in die Ukraine transferiert werden können.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
Re-Paper
Joop Adema, Yvonne Giesing, Tetyana Panchenko, et al., 2023
Intro von Julia Glathe
Umbruch | Krieg | Europa
de
Okt 11, 2023
Gibt es ein Kostenlimit für die Solidarität mit ukrainischen Gef…
Die Jahresstudie 2022 des Mercator Forum Migration und Demokratie (MIDEM) zieht eine Bilanz des Umgangs mit Fluchtmigration in Europa. Ähnlich der Migration der Jahre 2015/16 und trotz der hohen Unterstützungsbereitschaft für Flüchtende aus der Ukraine verschiebe sich mittlerweile der öffentliche Fokus hin zu den wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges. Zukünftig könne das zu einem Rückgang der europäischen Solidarität führen.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
Re-Web
Hans Vorländer, 2022
Intro von Julia Glathe
Umbruch | Krieg | Europa
de