te.ma ist seit dem 1. August 2024 inaktiv und befindet sich im Archivmodus. Alle Veröffentlichungen sind weiterhin zugänglich. Der Kommentarbereich ist deaktiviert, Benutzerkonten können nicht mehr erstellt oder aufgerufen werden und unser Newsletter wird nicht mehr aktualisiert.

Total 3

Danke für diesen ausführlichen und gehaltvollen Kommentar. Ich sehe es ähnlich wie Sie: Auch Nuklearmächte können durchaus Niederlagen erleiden. Diese müssen nicht automatisch zur nuklearen Eskalation führen (siehe US-Niederlagen seit Vietnam, Frankreich nach Algerien oder Sowjetunion nach Afghanistan). Wobei natürlich ein Eskalationsrisiko bleibt, dass man nicht völlig ausblenden kann, vor allem wenn, wie im russischen Fall, die derzeitige staatliche Elite ihr persönliches Schicksal gleichsetzt mit der Existenz des Staates.

Meiner Meinung nach sollte es das erklärte Ziel westlicher Politik sein, den als selbstverständlich empfundenen Verfügungsanspruch des Kreml über die ukrainische Politik zu durchbrechen. Das schließt nicht aus, mit einem zukünftigen Russland über sicherheitspolitische Angelegenheiten zu verhandeln und auch Kompromisse zu schließen, etwa was die Stationierung bestimmter Waffensysteme angeht. Aber solange Putins Zirkel überzeugt ist, ein Recht über die Gestaltung der ukrainischen Innen- und Außenpolitik zu haben, führt m.E. an einer Niederlage, die auch im Kreml als solche realisiert wird, nichts vorbei.

Diskussionen
13 Kommentare
Es gibt neue Kommentare!
Te.ma befindet sich im Archiv-Modus und daher ist die Kommentarfunktion deaktiviert.

Noch keine Kommentare

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.