te.ma ist seit dem 01. August 2024 bis auf Weiteres inaktiv und befindet sich im Archiv-Modus. Alle Publikationen sind weiter zugänglich. Der Kommentarbereich ist jedoch abgeschaltet. Bestehende Nutzerkonten bleiben bis 31. Juli 2025 weiter zugänglich, neue Nutzerkonten können nicht mehr angelegt werden. Unser Newsletter wird nicht mehr weiter bespielt.
Über te.ma
te.ma ist ein neuer öffentlicher Raum für Wissenschaft und Debatte.
In den Kanälen präsentieren fachkundige Kuratoren die wichtigsten Originalbeiträge aus Forschung und Praxis und stellen sie in den Kontext. Die Foren sind der Ort für nachdenkliche, pluralistische Debatten ohne Social-Media-Lärm. Die Datenbank hält alle Inhalte durch Suchfunktion und personalisierbare Folder permanent verfügbar.
Wir wollen mit te.ma eine Alternative bieten zu lautstarken sozialen Medien und zu den kurzen Aktualitätszyklen des Journalismus.
te.ma soll Menschen verschiedenster Berufs- und Lebenswelten zusammenbringen, die Qualität von online-Debatten verbessern, Wissenschaft zugänglich machen und Diskussionen über komplexe und kontroverse Themen mehr Fundiertheit verschaffen. So wollen wir zum sinnvollen Umgang mit brisanten Fragen an der Schnittstelle von Wissenschaften und Gesellschaft beitragen.
Das Konzept von te.ma greift auf Erfahrungen des wissenschaftsorientierten Osteuropa-Portals dekoder.org zurück (ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award 2016 und 2021 sowie dem Sonderpreis 2021 der Bundesstiftung Aufarbeitung). Beide Projekte wurden von Philosoph und Medienmacher Martin Krohs entwickelt.
te.ma ist eine digitale Infrastruktur, die sich für die verschiedensten Themenbereiche einrichten lässt. Einen Themenbereich nennen wir einen Kanal.
Bei unserer Entscheidung, einen Kanal online zu bringen, lassen wir uns von zwei Hauptkriterien leiten: wissenschaftliche Tiefe und gesellschaftliche Relevanz. Außerdem ist uns wichtig, dass faktenorientierte Diskurse auf der Plattform vertreten sind – ohne Scheu vor Kontroverse. Impulse für die Themenwahl kommen aus unserem eigenen Team, aus einem Netzwerk von Instituten, mit denen wir in engem Austausch stehen und aus dem Input unserer User. Hier geht es zur Diskussion.
Jeder Kanal ist für eine Season von (meist) sechs Monaten aktiv. Eine Season beginnt mit Überblicksmaterialien, die zentrale Stimmen, grundlegende Beiträge und aktuelle Kontroversen vorstellen. Von Woche zu Woche füllt sich die Datenbank mit Publikationen aus verschiedenen Unterbereichen des Themas und hält sie über Ordnerstruktur und Suchfunktion zugänglich. Ein Fundus belastbarer Dokumente als Grundlage sinnvoller Debatten entsteht.
Nach Ablauf einer Season bleiben alle Inhalte weiter zugänglich und das Forum bleibt aktiv.
In den Feeds werden die von Kuration und Redaktion publizierten Inhalte ausgespielt. Die Grundordnung ist chronologisch. Hat ein Material besonders viel Aktivität durch Saves und Kudos, so rückt es im Feed weiter nach vorn, auch wenn es bereits älter ist. Zusätzlich werden Beiträge von Usern, wie Posts und Comments, auf die viel reagiert wird, in den Feed eingespielt.
Die Kanal-Feeds enthalten die Beiträge der entsprechenden Themenkanäle, der Feed auf der te.ma-Startseite zeigt Beiträge aus allen aktiven Kanälen zugleich.
Unsere te.ma-Formate Re-Paper, Re-Book und Re-Web sind Wiederveröffentlichungen wichtiger und/oder aktueller Fachbeiträge (Forschungsaufsätze, Fachbücher, Online-Beiträge), die von der te.ma-Kuration ausgewählt und mit einer erläuternden Einleitung versehen werden – unsere Umsetzung von open science.
Curator's Cut werden von den te.ma-Kuratoren selbst verfasst, meist nach dem Prinzip der adversarial collaboration, also von verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen her kommend. Sie bieten eine perspektivische, mehrdimensionale Sicht auf eine Forschungsfrage oder ein gesellschaftliches Problem.
Special Inputs sind für te.ma verfasste Gastbeiträge von Wissenschaftlern oder profilierten Diskursteilnehmern, die unmittelbaren Einblick in ihre Arbeit geben: exklusive Schlaglichter auf aktuelle Kontroversen und Sachverhalte.
Jeder te.ma-Kanal wird von zwei oder mehr Fachkuratorinnen und Fachkuratoren betreut, die selbst im betreffenden Forschungszweig aktiv sind. Die Fachkuration wählt Beiträge so zur Publikation aus, dass der jeweilige Diskurs möglichst vollständig und verzerrungsfrei erfasst wird. Seit Launch von te.ma im Oktober 2022 sind 21 akademische Kuratorinnen und Kuratoren an der Gestaltung der Themenkanäle beteiligt (Stand: Oktober 2023). Mehr zu den jeweiligen Kuratoren und Kuratorinnen findet ihr in ihren persönlichen Profilen.
Alle Inhalte von te.ma sind frei einsehbar. Wer sich ein Nutzerkonto einrichtet, kann zudem kommentieren und diskutieren, Kudos vergeben (Reaktionen auf Beiträge anderer Forenteilnehmer), Beiträge abspeichern und sich über neue Veröffentlichungen und Reaktionen auf seine eigenen Beiträge informieren lassen. Wir empfehlen das Anlegen eines Nutzerkontos (Nutzerkonten sind, wie alles auf te.ma, kostenfrei) und die Registrierung mit dem tatsächlichen Namen: So bleibt die Diskussion auf te.ma lebendig und sicher.
Die Kommentare, die unter einer Publikation (Re-Paper, Re-Book, Re-Web; Special Input, Curator’s Cut) hinterlassen werden, finden sich auch als Diskussions-Thread im Forum wieder.
Zudem kann jeder User – genau wie in sozialen Medien wie Reddit oder in den klassischen Internetforen – auch selbst Posts beginnen. In denen lassen sich zum Beispiel Argumente oder Fragen formulieren, man kann auf Veranstaltungen oder Veröffentlichungen hinweisen oder (eigene wie fremde) Forschungsbeiträge vorstellen.
Alle Beiträge können dabei durch Kopieren und Einfügen der Zeit- und Datumsangabe aufeinander Bezug nehmen. Demnächst wird man auch User anhand ihrer Usernamen taggen können. Damit steht jeder Kommentar im größtmöglichen Kontext und Diskussionen können sich langfristig entwickeln.
Kontroversen gehören dennoch dazu – sofern die Kontrahenten einander respektieren (siehe dazu auch unsere Community Guidelines). Unser Kudos-System gibt euch die Möglichkeit, hochwertige Beiträge auch dann zu honorieren, wenn ihr selbst andere Standpunkte vertretet.
Wir legen großen Wert auf respektvollen Umgangston und konstruktive Debatte in unseren Foren – in unser aller Interesse. Siehe dazu unsere Community Guidelines.
te.ma-User können zwischen fünf Kudos-Optionen wählen, um auf Forenbeiträge zu reagieren. „Kudos“ bedeutet „Anerkennung“ oder „Respekt“ (kydos, griech.: Ruhm, Ehre). Die differenzierten Kudos-Optionen von te.ma ersetzen die von anderen Plattformen bekannten likes bzw. emoticons.
Kudos-Vergaben sind halbprivat: Nur der Empfänger kann sehen, welchen Kudos er oder sie erhalten hat. Die Identität des Vergebers bleibt unsichtbar. Dies erlaubt einen entspannteren Umgang mit dem Bewerten als auf anderen Plattformen.
Alle te.ma-Veröffentlichungen werden nach Kanälen und Unterthemen geordnet in der Datenbank abgelegt. Dort sind sie auch lange Zeit nach ihrer Veröffentlichung leicht auffindbar und können nach verschiedenen Kriterien geordnet sowie im Volltext durchsucht werden.
Jeder registrierte User kann sowohl kuratierte Veröffentlichungen als auch User-Beiträge in individuellen Datenbank-Ordner speichern, um später wieder auf sie zuzugreifen. In Zukunft wollen wir auch die Möglichkeit anbieten, Links zu externen „Netzfundstücken“ in der persönlichen Datenbank abzulegen, um te.ma zu einem noch vielseitigeren Recherche-Tool zu machen.
Alle Veröffentlichungen sowie alle User-Posts können im Volltext nach Schlagwörtern, Autorennamen etc. durchsucht werden. Die Suchergebnisse werden als vollständige Textstellen ausgegeben, so dass sich ihre Relevanz auf den ersten Blick beurteilen lässt.
Open science steht für einen Kulturwandel der Wissenschaft hin zu mehr Transparenz, Zugänglichkeit und Partizipation. te-ma befördert open science durch das Schaffen offener Diskursräume und gibt, wann immer möglich Fachbeiträgen den Vorzug, die ohne Paywall zugänglich sind. Für unsere eigenen Publikationen setzen wir auf offene Copyright-Konzepte (Creative Commons, CC BY-NC-ND 3.0) und vergeben unsere eigenen DOI-Nummern (Digital Object Identifier).
Wo wissenschaftliche Artikel oder andere Materialien hinter einer Paywall liegen, ist dies auf unserer Plattform durch ein geschlossenes Schloss-Symbol markiert. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Materialien von den Verlagen frei zugänglich gemacht werden und welche nicht. Wo immer möglich, verlinken wir auf freie Versionen (open access). Viele wissenschaftliche Beiträge sind auch kostenfrei in Web-Archiven und verschiedensten Repositorien und online-Bibliotheken zu finden.
Bei der adversarial collaboration („gegnerschaftliche Zusammenarbeit“) des Psychologen und Verhaltensökonomen Daniel Kahneman bearbeiten zwei Wissenschaftler, die grundsätzlich unterschiedliche Ausgangshypothesen vertreten, gemeinsam das gleiche Problem. Ziel ist, dass auch wissenschaftlich fundierte Meinungsverschiedenheiten zum Erkenntnisgewinn beitragen.
Bei te.ma übertragen wir dieses Konzept auf die Kuration der Kanäle, bei der ebenfalls Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler mit verschiedenen Auffassungen und Positionen kollegial zusammenarbeiten. Durch die wissenschaftliche Einbettung der Kuratoren und Kuratorinnen wird auch das Problem der falschen Ausgewogenheit (false balance) vermieden, denn nur wissenschaftlich fundierte Positionen können von der Kuration vertreten werden.
Wir haben lange überlegt und uns zum Start von Thema für Deutsch und gegen Englisch als Menü- und Veröffentlichungssprache entschieden. Einige unserer Themen sind auch einfach zu länderspezifisch, als dass wir sie auf Englisch hätten bearbeiten können. Doch über die Zeit wurden die Stimmen lauter, warum es uns nicht in der „Sprache der Wissenschaft“ gäbe. Ab Juni 2024 führen wir schrittweise die Zweisprachigkeit ein – in der Menüführung und in dezidiert englischsprachigen Kanälen.
Derzeit bietet das Deutsche mehrere Sprachpraktiken zum Umgang mit Gender – vom klassischen generischen Maskulinum über verschiedene Methoden des Genderns bis hin zu innovativem experimentellen Sprachgebrauch. Diese Vielfalt spiegeln wir in unserer eigenen Arbeit wieder, denn jede*r te.ma-Autor*in, ebenso jeder User im Forum, verwendet die Praxis, die er oder sie selbst präferiert. Unterschiedliche Gender-Sprachpraktiken sind also auf te.ma der Normalfall.
Achtung: Diskriminierende Sprache und andere Verstöße gegen die Community Guidelines sind nicht erlaubt und ziehen die entsprechenden Maßnahmen nach sich.
Die Software hinter te.ma wird kontinuierlich weiterentwickelt. Funktionen wie das Einbinden von Bildern in User-Posts sind in Vorbereitung und werden nach und nach auf der Website erscheinen.
Bei einer jungen Plattform (Launch im Oktober 2022) kann es zu kleinen Fehlern im Betrieb kommen. Sollten größere Fehler oder Fehlfunktionen auftreten, die den Gebrauch von te.ma behindern, schreibt uns bitte auf support@te.ma.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, über te.ma auf dem Laufenden zu bleiben: Unser Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über die aktuelle Entwicklung des Projekts. Veröffentlichungen, Posts und Kommentaren von individuellen Usern kann man über das Glocken-Symbol folgen (demnächst werden wir auch einstellbare Email-Benachrichtigungen anbieten). Auf unseren Social Media-Kanälen bei Twitter, Instagram und LinkedIn werden zudem ausgewählte Inhalte und Informationen zum Projekt ausgespielt.
Details zum Datenschutz finden sich in unserer Datenschutzerklärung und unseren AGBs.
te.ma ist ein gemeinnütziges Projekt, das sich ausschließlich durch Spenden und Förderungen finanziert. te.ma betreibt keine geschäftliche Tätigkeit.
Die Anschubfinanzierung für te.ma sichert die gemeinnützige Konvert Stiftung. Der Zugang auf das Site ist kostenlos. Die Gemeinnützigkeit der te.ma-gGmbH ist vom Finanzamt anerkannt.
Stand: Juni 2024
Geschäftsführung
Viktar verantwortet die strategische, inhaltliche und vor allem produktseitige Ausrichtung von te.ma. Er kennt das Projekt vom tiefen Backend bis zur neuesten Kooperationsanfrage. Sein Rezept: Ideen Gestalt verleihen.
Profil anzeigenAkademische Koordination
Als waschechte Wissenschaftskommunikatorin widmet sich Lina dem Aufbau neuer Kooperationen und der Repräsentation von te.ma auf Veranstaltungen – und ist damit unsere natürliche Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien.
Profil anzeigenKonzeption und Gründung
Martin steckt hinter der Konzeption und Gründung von te.ma. Obwohl er nicht mehr im operativen Geschäft aktiv ist, bleibt er für das Projekt in beratender Funktion unersetzlich. Seine Vision: digitale Denkräume gestalten.
Profil anzeigenAdministration
Mirella hat unsere Zahlen fest im Griff. Sie verwaltet Budgets, realisiert Förderungen, organisiert Tools und das interne Wissensmanagement. Mirellas Leidenschaft: Wissenschaft erlebbar machen.
Profil anzeigenKommunikation und Redaktion
Julian verantwortet unsere Außenkommunikation, redigiert Fachbeiträge und behält gleichzeitig die Entwicklung der te.ma-Community im Fokus. Sein Ziel: den qualitativen Diskurs auf und rund um te.ma vorantreiben.
Profil anzeigenKuration
Julian ist feste*r Kurator*in im Bereich der Linguistik und daher immer auf der Suche nach richtungsweisenden Veröffentlichungen. Den Spagat zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlichem Interesse zu schaffen, gehört zu Julians daily business.
Profil anzeigenRedaktion
Eva arbeitet redaktionell mit allen te.ma-Textformaten. Bei der Konzeption neuer Themen-Kanäle und der Analyse diverser Perspektiven ist ihr Superskill: Strukturen schaffen, wo (vermeintlich) Chaos herrscht.
Profil anzeigenEntwicklung
André verantwortet die technische/produktseitige (Weiter-)Entwicklung von te.ma. Sein Augenmerk liegt dabei besonders auf Infrastruktur, Datenbanken und der Gestaltung neuer Features.
Profil anzeigenKuration und Redaktion
Dennis ist als Kurator für diverse gesellschaftswissenschaftliche Themenbereiche zuständig. Durch langjährige Erfahrung als Texter und Journalist bereichert er die Position um Textsicherheit und ein Gefühl für Zugänge, die sich beim Publikum verfangen.
Profil anzeigenRedaktion
Madeleine ist als Redakteurin für den Feinschliff der Texte zuständig - und legt viel Wert auf Details. Dabei ganz wichtig: Überblick behalten und mit dem Team im Austausch bleiben.
Profil anzeigenKuration
Tobias ist Kurator des Radikalisierungskanals. Er hat sowohl im wissenschaftlichen Betrieb als auch im Journalismus gearbeitet und ist bei te.ma, um sozialwissenschaftliche Erkenntnisse so aufzubereiten, dass sie auch außerhalb der Universitäten Gehör finden.
Profil anzeigenCommunity Management
Sonja hat für uns die Community im Blick. Sie möchte die Menschen für te.ma begeistern. Ihre Vision: eine wissbegierige und lebendige Community, die im ständigen Austausch mit unseren wissenschaftlichen Kurator*innen steht.
Profil anzeigenUm einen Artikel zu kommentieren, auf andere Nutzer einzugehen oder einen eigenen Beitrag zu verfassen, musst du eingeloggt sein. So bleibt unsere Gemeinschaft sicher und aktiv.