te.ma ist seit dem 01. August 2024 bis auf Weiteres inaktiv und befindet sich im Archiv-Modus. Alle Publikationen sind weiter zugänglich. Der Kommentarbereich ist jedoch abgeschaltet. Bestehende Nutzerkonten bleiben bis 31. Juli 2025 weiter zugänglich, neue Nutzerkonten können nicht mehr angelegt werden. Unser Newsletter wird nicht mehr weiter bespielt.

Deutschland ist besessen von Genitalien: Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer

Re-Web

Deutschland ist besessen von Genitalien: Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer

Inhalte

Intro

Geschrieben von Eva von Grafenstein

Bei te.ma veröffentlicht 16.11.2022

Geschrieben von Eva von Grafenstein
Bei te.ma veröffentlicht 16.11.2022

Die Schriftstellerin Nele Pollatschek spricht sich im „Tagesspiegel“ ausdrücklich gegen das Gendern aus. Sie hält es für sexistisch und berichtet, dass sie während ihres Studiums in Großbritannien des Öfteren gefragt worden sei, ob denn die deutschen Feministen nichts gegen diesen Sexismus täten. 

In ihrem Gastbeitrag legt Pollatschek dar, dass das Gendern in sich höchst widersprüchlich sei: Zwar diene es der Bekämpfung des Sexismus, sei aber – ohne dass sich die meisten Deutschen dessen bewusst seien – selbst sexistisch. Denn wer gendere, halte die Information, dass jemand eine Frau sei, für so wichtig, dass sie immer mit gesagt werden müsse. Überspitzt formuliert sie, dass derjenige, der aus einem Schriftsteller eine Schriftstellerin mache, auch gleich ‚Vagina‘ rufen könne. Dabei sollte das Geschlecht, so Pollatschek, in den meisten Kontexten wie etwa dem Beruf keine Rolle spielen. 

Sie räumt zwar ein, dass die meisten Berufsbezeichnungen mit der Vorstellung eines weißen, christlichen, heterosexuellen Mannes verbunden seien, hält aber die Konsequenz, die Gender-Befürworter*innen daraus ziehen, für problematisch. Ihnen zufolge benötigen wir in unserer Sprache eine Wortform für weibliche Berufsausübende. Pollatschek folgert daraus, dass wir auch eine Wortform für andere gesellschaftlich benachteiligte Gruppen bräuchten, wie etwa für jüdische, schwarze und schwule Berufsausübende mit Behinderung. Wir würden dann nicht nur Schriftstellerin und Gästin sagen, sondern auch Schriftstellerjude und Schwarzgast. An diesen Beispielen tritt ihr zufolge die Diskriminierung zutage, die mit der sprachlichen Sichtbarmachung bestimmter Identitätsmerkmale verbunden ist – sei es nun das Identitätsmerkmal weiblich, jüdisch, schwarz, schwul oder behindert. Allerdings unterschlägt Pollatschek hier den Umstand, dass das Geschlecht eine grammatikalische Entsprechung hat: das Genus. Religion, Rassifizierung oder Sexualität hingegen sind keine Kategorien des Sprachsystems. Das sieht man auch daran, dass sie für ihre polemischen Beispiele Komposita verwenden muss, während der Geschlechtsausdruck über ein etabliertes grammatisches Mittel funktioniert. 

Besser als die Deutschen machen es Pollatschek zufolge die Briten. Sie hätten sich gegen gegenderte Berufsbezeichnungen ausgesprochen, nachdem die Berufe nicht mehr nur von Männern, sondern auch von Frauen ausgeübt wurden. Seitdem verwenden sie das generische Maskulinum. Sie verweist auf das Phänomen, dass das Wort Prime Minister für den Großteil der Geschichte zwar tatsächlich einen Mann bezeichnet hatte, weil Frauen weder wählen noch gewählt werden durften. Doch mit der Wahl Margaret Thatchers in das Amt des ranghöchsten Ministers der britischen Regierung wurde das Wort generisch. Dessen Bedeutung habe sich von dem Moment an verschoben, in dem eine Frau dieses Amt ausübte. 

Wenn die Deutschen – so ihr Fazit – Angela Merkel von Beginn ihrer Amtszeit an als Bundeskanzler bezeichnet hätten, dann würde heutzutage jeder junge Deutsche das Wort mit einer Frau assoziieren. Weil sie sie aber stattdessen als Bundeskanzlerin titulierten, hätten sie sich um diesen begrüßenswerten Sprachwandel gebracht.

Re-Web

Offener Zugang
Offener Zugang bedeutet, dass das Material öffentlich zugänglich ist.
Verwandte Artikel
Diskussionen
1 Kommentar
Es gibt neue Kommentare!
Te.ma befindet sich im Archiv-Modus und daher ist die Kommentarfunktion deaktiviert.
Total 1

über dieses Thema wird ja schon seit Jahren gestritten. Meine persönliche Meinung dazu hält sich auch in Grenzen, jedoch würde ich die Gendersprache eher befürworten, als dagegen zu sein. Da ich einige Bekannte in meinem Umfeld habe, die sich von der Gendersprache betroffen fühlen, kann ich deren Empfinden gut nachvollziehen. Lasst es doch einfach so wie es ist - schließlich möchte ja jede Person in der Gesellschaft sichtbar sein.

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.