te.ma ist seit dem 01. August 2024 bis auf Weiteres inaktiv und befindet sich im Archiv-Modus. Alle Publikationen sind weiter zugänglich. Der Kommentarbereich ist jedoch abgeschaltet. Bestehende Nutzerkonten bleiben bis 31. Juli 2025 weiter zugänglich, neue Nutzerkonten können nicht mehr angelegt werden. Unser Newsletter wird nicht mehr weiter bespielt.

Total 2

Die Frage, die ich mir stelle ist: welchen Bildungsbegriff setzen Marietta und Barker an? Wenn es nur darum geht, Fakten einzupauken, würde ich intuitiv bei der Argumentation mitgehen. Aber was ist denn mit kritischem Denken und der good old “media literacy”? Es ist natürlich eine alte Leier, aber ich frage mich schon: würde es nicht helfen, wenn Bildungsinstitutionen junge Menschen darin ausbilden und bestärken, ihre eigenen Wahrnehmungen von Fakten kritisch zu überprüfen und damit einer erkenntnisgeleiteten Wahrnehmung näher zu kommen?

Diskussionen
3 Kommentare
Es gibt neue Kommentare!
Te.ma befindet sich im Archiv-Modus und daher ist die Kommentarfunktion deaktiviert.
Total 1

Die beiden Autoren haben da, soweit ich mich erinnere, schon einen halbwegs weit gefassten Bildungsbegriff, es geht nicht nur um Sachwissen, sondern auch um politische Bildung. Trotzdem kommen sie zu dem Schluss (mit empirischer Unterstützung – wie belastbar die allerdings ist?), dass diese Bildung in den Dienst der “Werte” gestellt wird.

Ich würde im Gegenteil deine Idee challengen, dass es vor allem “erkenntnisgeleitete Wahrnehmung” wäre, die Abhilfe schaffen könnte, @dennis_yuecel. Für mich liegt die Stärke des Buches (kenne es von früher) gerade darin, dass die Autoren einen gut dosierten Mittelweg zwischen Fakten-Realismus (“man kann erkennen, wie die Dinge wirklich sind, wenn man sich nur bemüht”) und dem radikalen Konstruktivismus finden, von dem @tobias_müller in seinem Intro auch spricht (“alles ist Ansichtssache”). Und das fehlt mir sonst in der politischen Epistemologie und auch in der öffentlichen Debatte. Da finden man eigentlich immer nur diese Extrempunkte: Entweder “Fakten, Fakten, Fakten” oder “alles ist Machtkampf, Interessen, Identitäten”.

Für mich wäre der stärkere Begriff als “Wahrnehmung” (wie bei den Autoren): Interpretation. Natürlich ist der Korridor für taugliche, valide Interpretation je nach “Issue” unterschiedlich weit. Aber selbst beim Klima kann man ja 100% einig über die gemessenen Daten (=Fakten) sein und sogar in den Modellierungen und Szenarien konform gehen, und dennoch zu unterschiedlichen Massnahmen kommen. Die einen sagen “Degrowth”, die anderen “Adaption”, die nächsten “Technology” und so weiter.

In der Philosophie wird dieser Kampf der Epistemologien ja schon seit Jahrtausenden ausgefochten, und es zeigt sich, wie unheimlich schwierig es ist, das jeweils ja durchaus Treffende am Realismus und am Konstruktivismus unter einen Hut zu bringen. Als eine der wenigen schafft das m. E. Susan Haack mit ihrem “Foundheretism”, der “foundation” und “coherence” miteinander in Verhältnis setzt. Ein wenig in diese Richtung – nur politischer, soziologischer, und sozialpsychologischer – geht das ja auch bei Marietta und Barker hier in diesem Buch.

Aber selbst, wenn man mit ihnen mitgeht, bleibt natürlich die Frage: Was tun? Wie kann die Gesellschaft ihren Zusammenhang und ihre produktiven Interaktionen bewahren, wenn “deep disagreements” prinzipiell unvermeidlich sein sollten, selbst bei existenziellen Fragestellungen?

te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.