@dennis_yuecel
Dennis Yücel
Beigetreten Januar 2023
1 Abonnent
6 Kudos erhalten
4 Kommentare
0 Posts
Ich habe Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaft in München, Berlin, London und Weimar studiert. Anschließend habe ich für diverse Zeitungen und Magazine geschrieben. Nach einer Station als Referent eines deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament arbeite ich heute als freier Autor in Brüssel und Berlin.
Jul 03, 2024
„Ohne Zumutungen wird es nicht gehen.“ Ein Gespräch mit Hedwig R…
Wenn Demokratien sich gegen den Klimawandel wappnen wollen, müssen sie sich radikal wandeln, im Denken, Sprechen und Handeln. Allem voran müsse aber die Gesellschaft lernen, mit Zumutungen zu leben – davon ist die Historikerin Hedwig Richter überzeugt. Dass Demokratien sowohl lernfähig sind als auch mit Zumutungen umgehen können, habe die Geschichte immer wieder gezeigt.
Special Input
Hedwig Richter, Tobias Müller, Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Jun 27, 2024
Mit Methode gegen Fake News
Der Umgang mit Verschwörungserzählungen und Falschinformationen scheint derzeit eine der größten politischen Herausforderungen in liberalen Demokratien. Ein internationales Team aus Expert*innen hat nun eine Toolbox erarbeitet, um Falschinformationen evidenzbasiert zu kontern.
Re-Paper
Anastasia Kozyreva, Philipp Lorenz-Spreen, Stefan M. Herzog, 2024
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Mai 24, 2024
Die Welt will betrogen werden
Auf Kritik des eigenen politischen Systems reagieren viele Menschen mit Rechtfertigung – selbst jene, die darin offensichtlich benachteiligt werden. Warum suchen so viele Menschen scheinbar Halt im Status Quo? Der Psychologe John T. Jost erforscht die marxistische Theorie des „falschen Bewusstseins“ mit sozialpsychologischer Methodik.
Re-Paper
John T. Jost, 2018
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Mai 17, 2024
Warum sich Falschinformationen so hartnäckig halten
Die gezielte Desinformation mit Fake News und Verschwörungstheorien gehört mittlerweile zum Standardrepertoire extremistischer Kräfte. Faktenchecks von journalistischen Medien und Plattformen sollen ein Gegengewicht liefern. Doch die Aufklärung ist mühsam – das hat auch damit zu tun, wie das menschliche Erinnerungsvermögen funktioniert.
Re-Paper
Ullrich K. H. Ecker, Stephan Lewandowsky, John Cook, 2022
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Mai 03, 2024
Was unbewegliches Denken mit Extremismus zu tun hat
Sind extremistische Menschen kognitiv inflexibler? In der Sozialpsychologie wird diese These bereits seit den 1940er Jahren diskutiert. Nun haben Forscher*innen der Universität Cambridge in einer empirischen Studie neue Belege gefunden.
Re-Paper
Leor Zmigrod, Peter Jason Rentfrow, Trevor W. Robbins, 2019
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Apr 26, 2024
Einsamkeit - eine Gefahr für die Demokratie
Führt Vereinsamung zu Radikalisierung? Eine Studie des Progressiven Zentrums kam 2023 zu dem Schluss: Es gibt einen Zusammenhang zwischen jugendlicher Einsamkeit und autoritären, antidemokratischen Einstellungen.
Re-Paper
Claudia Neu, Beate Küpper, Maike Luhmann, 2023
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Apr 18, 2024
Von dünnen Ideologien und illiberalen Demokratien
Der niederländische Politikwissenschaftler Cas Mudde ist eine zentrale Figur in der zeitgenössischen Populismusforschung. Den Aufstieg von populistischen Parteien führt er auf eine Krise der liberalen Demokratie zurück.
Re-Paper
Cas Mudde, 2021
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Apr 11, 2024
Populismus – die Kluft zwischen Staat und Bürger
Was ist Populismus – und worauf beruht seine Macht? Die Politikwissenschaftler Anton Jäger und Arthur Borriello wagen eine Erklärung.
Re-Web
Anton Jäger, Arthur Borriello, 2020
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Apr 06, 2024
„Höcke als Ministerpräsident ist mehr als ein bloßes Gedankenspi…
Die AfD könnte als Gewinnerin aus den Landtagswahlen in Thüringen hervorgehen. Im Thüringen-Projekt des Verfassungsblog stellen sich Politik- und Rechtswissenschaftler*innen die Frage, was passiert, wenn autoritär-populistische Parteien staatliche Machtmittel in die Hand bekommen. Im Interview sprechen Juliana Talg und Hannah Beck über Machtoptionen der AfD und die Wehrhaftigkeit der Demokratie.
Special Input
Hannah Beck, Juliana Talg, Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Mär 29, 2024
„Rechtsextreme Positionen werden zunehmend normalisiert.“ Ein Ge…
Wie hat sich die Dynamik zwischen der AfD und den etablierten Parteien in den Landtagen in den letzten zehn Jahren entwickelt? Damit beschäftigt sich die Politikwissenschaftlerin Anna-Sophie Heinze. Sie analysiert nicht nur das Verhalten der AfD, sondern auch die Reaktionen und Strategien der anderen Parteien. Was es laut Heinze vor allem braucht: eine klare Abgrenzung der demokratischen Parteien von der AfD, um ihre Normalisierung zu verhindern.
Special Input
Anna-Sophie Heinze, Tobias Müller, Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Mär 27, 2024
Die Radikalisierung der AfD
Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) wurde 2013 gegründet. Ihr zehnjähriges Bestehen nahm die Otto-Brenner-Stiftung im vergangenen Jahr zum Anlass für eine umfassende Aufarbeitung ihrer Geschichte. Ihre Studie zeigt, wie sich die Partei immer weiter radikalisiert hat – und zum Fall für den Verfassungsschutz wurde.
Re-Paper
Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels, 2023
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Mär 08, 2024
Die Zukunft gewaltlosen Protests
Die Politikwissenschaftlerin Erica Chenoweth ist Expertin für gewaltlosen Widerstand. Ihre Daten zeigen ein Paradox: Niemals zuvor in der Geschichte gab es so viel Protest wie im vergangenen Jahrzehnt. Doch gleichzeitig gelingt es immer weniger politischen Bewegungen, ihre Ziele zu erreichen. Warum?
Re-Paper
Erica Chenoweth, 2020
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Feb 29, 2024
Radikal - Das neue Normal? Über den Kanal
Liberale Gesellschaften geraten seit Jahren zunehmend unter Druck. Rechtspopulistische und -radikale Bewegungen sägen innerhalb und außerhalb der Parlamente an sicher geglaubten Grundpfeilern von Demokratie und Rechtsstaat. In den Sozialen Medien erleben Verschwörungstheorien, Fake News und Hassreden Hochkonjunktur und untergraben den öffentlichen Diskurs. Auf den Straßen kommt es zu teils militanten Demonstrationen, Aggressionen und Polizeigewalt. Gleichzeitig wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Menschen Opfer von rassistischem und religiös motiviertem Terror. Leben wir in radikalen Zeiten? Ist radikal vielleicht sogar das neue Normal?
Special Input
Dennis Yücel, Tobias Müller
Radikal – das neue Normal?
de
Feb 29, 2024
Protest als Herzstück der Demokratie
Der österreichische Philosoph und Sozialwissenschaftler Oliver Marchart gilt als wichtiger Vertreter der radikalen Demokratietheorie. Echte Herrschaft des Volkes ist für ihn weit mehr als ein allgemeines Wahlrecht. Stattdessen sieht er den Protest als das Herzstück der Demokratie. Dieser demokratische Protest darf und muss für ihn dabei auch über die institutionalisierten Spielregeln des Politikbetriebs hinausgehen.
Re-Paper
Oliver Marchart, 2022
Intro von Dennis Yücel
Radikal – das neue Normal?
de
Jan 25, 2024
Wie Bilingualität das Gehirn trainiert
Bilingualität ist eine komplizierte Angelegenheit: Zwei Sprachen im Kopf auseinanderzuhalten, beansprucht zusätzliche kognitive Ressourcen. Die Psycholog*innen Ellen Bialystok, Fergus Craik und Gigi Luk sagen: Das könnte zweisprachige Menschen langsamer machen – gleichzeitig aber das Gehirn stärken und vor Demenz schützen.
Re-Paper
Ellen Bialystok, Fergus I.M. Craik, Gigi Luk, 2012
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Nov 20, 2023
Du bist, was du sprichst? Wie Sprachideologie nationale Identitä…
Die Art und Weise, wie wir heute über Sprache denken, steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung von europäischen Nationalstaaten im Lauf der Moderne. Der Linguist Jan Blommaert gibt eine Einführung in das Wechselverhältnis zwischen Sprachideologie und nationaler Identität.
Re-Paper
Jan Blommaert, 2006
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Nov 07, 2023
Der Niedergang des belgischen Multilingualismus
Belgien ist ein Staat mit drei offiziellen Landessprachen: Niederländisch, Französisch und Deutsch. Von einem gelungenen mehrsprachigen Zusammenleben scheint sich die belgische Gesellschaft jedoch zu entfernen. Der belgische Linguist Jan Blommaert zeichnet nach, wie sich sprachideologische Bewegungen im Land seit den 1960er Jahren wandeln – von nationalem Multilingualismus zu regionaler Einsprachigkeit.
Re-Paper
Jan Blommaert, 2011
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Okt 27, 2023
Wenn Übersetzungen diskriminieren
Übersetzung kann ein wichtiges Instrument für Inklusion und soziale Gerechtigkeit darstellen. Aber sie kann gleichsam auch diskriminierende Effekte mit sich bringen. Der Soziolinguist Philipp Sebastian Angermeyer diskutiert benachteiligende Effekte des Dolmetschens vor Gericht und „strafenden Multilingualismus“ im öffentlichen Raum.
Re-Paper
Philipp Sebastian Angermeyer, 2022
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Okt 23, 2023
In welche Sprachen darf der Staat (nicht) übersetzen?
Sprachkenntnissen kommt eine zentrale Rolle bei der politischen Teilhabe von Menschen in modernen Demokratien zu. Kenntnisse einer Nationalsprache bilden meist die Voraussetzung, um mit Behörden zu kommunizieren, Gesetze zu verstehen sowie dem politischen Diskurs zu folgen und wählen zu gehen. Doch es ginge auch anders. Staaten haben unterschiedliche Möglichkeiten, mehrsprachige Gesellschaften sprachpolitisch zu organisieren. Die Translatologin Reine Meylaerts stellt vier prototypische Sprachregime vor.
Re-Paper
Reine Meylaerts, 2011
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Sep 26, 2023
Vielfalt und Verlust: Sprachkarten weltweit
Sprachatlanten und linguistische Karten führen die weltweite Sprachenvielfalt vor Augen. Sie zeigen, dass Staaten und Regionen in den seltensten Fällen homogene Gebiete sind – egal ob Schleswig-Holstein, New York oder Somalia. Ersichtlich wird auch, wie viele der weltweit rund 7.000 gesprochenen Sprachen inzwischen gefährdet sind.
Re-Web
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas,
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Jul 17, 2023
Welchen Schutz erhalten Minderheitensprachen in Deutschland?
Minderheiten- und Regionalsprachen erhalten in Deutschland und Europa besonderen Schutz und Förderung. Anerkannt in Deutschland sind die Sprachen der dänischen, sorbischen und friesischen Minderheit, der Sinti und Roma sowie das Niederdeutsche. Migrantische Mehrsprachigkeit wird von der deutschen Sprachpolitik allerdings nicht gefördert – der Jurist Stefan Oeter fragt, ob dies noch zeitgemäß ist.
Re-Paper
Stefan Oeter, 2020
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Jul 06, 2023
Arabisch im Abi? Warum nicht!
Wer in Deutschland einen Mittleren Schulabschluss ablegen will, muss Kenntnisse in einer Fremdsprache nachweisen. Für das Abitur sogar in zwei. Die Auswahl der Sprachen ist jedoch sehr begrenzt – und für junge Menschen, die von Haus aus mehrere Sprachen sprechen, gibt es meist keine Möglichkeit, sich ihre Kompetenzen anerkennen zu lassen. Die Sozialwissenschaftlerin Dita Vogel schlägt vor, den Nachweis von Sprachkompetenzen an Schulen grundlegend zu reformieren.
Re-Web
Dita Vogel, 2020
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Jul 03, 2023
Türkisch in Deutschland
Türkisch ist eine der größten Minderheitensprachen in Deutschland. Sie wird mindestens seit den 1960er Jahren von hunderttausenden Menschen vor allem in westdeutschen Ballungszentren gesprochen. Über die Jahre hat die Sprache dabei Eigenheiten entwickelt. Die Linguist*innen Almut Küppers, Yazgül Șimșek und Christoph Schroeder geben einen Überblick über die Besonderheiten des Erwerbs und Gebrauchs des Türkischen in Deutschland.
Re-Paper
Almut Küppers, Yazgül Șimșek, Christoph Schroeder, 2015
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Jun 21, 2023
Kiezdeutsch: Gebrochenes Deutsch oder neuer Dialekt?
Seit Mitte der 1990er Jahren ist in deutschen Großstädten, besonders in Stadtteilen mit vielen (post-)migrantischen Einwohner*innen, eine neue Form des Deutschen zu hören. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil insbesondere türkischer und arabischer Lehnwörter sowie durch eine spezifische Form der grammatischen Verdichtung aus. Die Germanistin Heike Wiese charakterisiert die Sprache als einen neuen Dialekt, der eine produktive Erweiterung für die deutsche Sprache darstellt.
Re-Web
Heike Wiese, 2010
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Jun 21, 2023
Was wissen wir über mehrsprachige Gesellschaften?
Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit ist seit vielen Jahrzehnten ein zentrales Forschungsgebiet der Soziolinguistik. In den Blick genommen werden sprachliche Phänomene, die sich im Zusammenleben von Menschen in multikulturellen und multilingualen Gesellschaften ergeben. Der Linguist Jannis Androutsopoulos zeigt auf, wie sich die Perspektiven der Forschung im Zuge immer diverserer Gesellschaften verändert haben.
Re-Paper
Jannis Androutsopoulos, 2018
Intro von Dennis Yücel
Mehrsprachigkeit
de
Jun 21, 2023
Über den Kanal Mehrsprachigkeit
Seit Beginn der Moderne gilt Einsprachigkeit als gesellschaftliche Normalität. Dabei leben Menschen seit jeher in vielen Sprachen zusammen. Es ist an der Zeit für eine Debatte über Mehrsprachigkeit in Deutschland und anderswo. Wir nehmen das Phänomen aus politischer wie linguistischer Perspektive in den Blick: Woher kommt die Vorstellung von Nationalsprachen? Wie beeinflussen sich Sprachen in mehrsprachigen Gesellschaften? Und warum machen wir in Deutschland einen Unterschied zwischen Englisch, Sorbisch und Tigrinya?
Special Input
Dennis Yücel, Julian Andrej Rott, Deborah Arbes
Mehrsprachigkeit
de
Mär 31, 2023
Wort und Welt. Konstruktivismus und Realismus in der Sprachtheor…
In der Sprachphilosophie stehen sich zwei Traditionen gegenüber, die man als Konstruktivismus und Realismus bezeichnen kann. Sie vertreten unterschiedliche Positionen angesichts der Frage, inwieweit die Wirklichkeit, so wie sie sich uns präsentiert, unabhängig von der Sprache existiert. Der Germanist Andreas Gardt zeichnet in seinem Aufsatz die jahrhundertelange Entwicklung beider Positionen historisch nach.
Re-Paper
Andreas Gardt, 2018
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
de
Mär 24, 2023
Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be?
Was genau bedeutet eigentlich Gender? Die Philosophin Sally Haslanger nimmt eine radikal politische Begriffsbestimmung vor. Für sie hat der Begriff dann einen Sinn, wenn er auf soziale Ungleichheiten verweist – und dazu beiträgt, diese zu bekämpfen.
Re-Paper
Sally Haslanger, 2000
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
de
Feb 21, 2023
Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische A…
Kritische Linguistik und Gender Studies haben vielfach untersucht, wie grammatische Strukturen Vorstellungen von Geschlechterverhältnissen prägen. Doch welchen Anteil trägt die Forschung selbst an gewissen Grundannahmen? Lann Hornscheidt verfolgt, wie die germanistische Sprachwissenschaft über Jahrhunderte einen Sinnzusammenhang zwischen grammatischem und biologischem Geschlecht konstruiert hat und so Vorstellungen einer natürlichen Zweigeschlechtlichkeit reproduziert.
Re-Paper
Lann Hornscheidt, 1998
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
de
Jan 20, 2023
Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit
Der Soziologe Stefan Hirschauer entwirft Mitte der 1990er Jahre eine Theorie des Undoing Gender. Er zeigt: Es gibt Zeiten und Räume, in denen Geschlecht in der sozialen Interaktion in den Hintergrund tritt.
Re-Paper
Stefan Hirschauer, 1994
Intro von Dennis Yücel
Gendergerechte Sprache?
de
Mit Methode gegen Fake News
Jul 03, 2024
0
Kommentar zeigen
Ich stimme dir in vielen Punkten zu, und das ich den Artikel hier vorgestellt habe war auch nicht, weil ich völlig davon überzeugt bin, sondern im Gegenteil, teilweise auch um die oftmalige Hilflosigkeit vieler “evidenzbasierter” Ansätze darzustellen. Allerdings muss ich auch sagen, dass “Debunking” nur einen kleinen Teil der hier vorgestellten Methoden darstellt, und vieles mehr in die Richtung geht, die du dir vorgestellst. Von den Autoren hier beispielsweise “Rebuttal” genannt, wo es eben oft darum gehen kann, den kontroversen Charakter von komplexen Sachverhalten aufzumachen. Ansätze, die auf eine Stärkung der Urteilskraft von Lesern abzielen, werden auch diskutiert.
Kommentar ansehen
Nutzerkommentar
Von dennis_yuecel
Jun 20, 2024
Die Frage, die ich mir stelle ist: welchen Bildungsbegriff setzen Marietta und Barker an? Wenn es nur darum geht, Fakten einzupauken, würde ich intuitiv bei der Argumentation mitgehen. Aber was ist denn mit kritischem Denken und der good old “media literacy”? Es ist natürlich eine alte Leier, aber ich frage mich schon: würde es nicht helfen, wenn Bildungsinstitutionen junge Menschen darin ausbilden und bestärken, ihre eigenen Wahrnehmungen von Fakten kritisch zu überprüfen und damit einer erkenntnisgeleiteten Wahrnehmung näher zu kommen?
Kommentar ansehen
Nutzerkommentar
Von dennis_yuecel
Nutzerkommentar
Von dennis_yuecel
Feb 27, 2023
Ja, ein Verständnis davon, dass Sprache nicht einfach ein Mittel ist, mit dem sich Gedanken übertragen oder auf vor- oder außersprachliche Realitäten verweisen lässt, ist für gegenwärtige Diskurse um gendergerechte Sprache sicherlich sehr grundlegend. Und Sie haben Recht: Aus einem solchen Verständnis heraus kommt Gendersternen oder veränderten Schreibweisen eine weitreichende gesellschaftliche Tragweite zu.
Kommentar ansehen
Nutzerkommentar
Von dennis_yuecel
Noch keine Posts