Mehrsprachigkeit ist in unserer global ausgerichteten modernen Welt überall anzutreffen. Interessanterweise übersteigt die Zahl der zwei- oder mehrsprachigen Menschen auf der Welt die der einsprachigen. Studien über die Verbreitung und Mechanismen von Mehrsprachigkeit haben vielfach gezeigt, dass Mehrsprachigkeit individuell wie gesellschaftlich eine wertvolle Ressource darstellt. Zugleich erzeugt Mehrsprachigkeit erhebliche Probleme im sozialen wie gesellschaftlichen Zusammenleben. Diesem Konflikt - wenn es einer ist - wollen wir in dieser zweiten Season auf den Grund gehen.
Die Vorteile von Mehrsprachigkeit dürften insgesamt überwiegen. Mehrsprachige Individuen haben bessere sprachliche und metasprachliche Fähigkeiten, d.h. sie wissen besser als Einsprachige, wie unterschiedliche Sprachen funktionieren. Studien haben gezeigt, dass mehrsprachige Kinder beispielsweise schneller lesen lernen, einen größeren Wortschatz erwerben und ein deutlich komplexeres Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln. Auch kognitive Fähigkeiten wie ein schärferes Gehör und Gedächtnis werden ein Leben lang geschult. Gesellschaftlich relevant ist, dass multilinguale Individuen Menschen anderer Nationen nicht nur besser verstehen, sondern kulturelle Unterschiede auch mehr zu schätzen wissen, was zu einer verringerten Fremdenfeindlichkeit, weniger Rassismus und Intoleranz führt und die interkulturelle Kompetenz insgesamt fördert.
Aber auch die Probleme, die durch Mehrsprachigkeit verursacht werden, sind individuell wie gesellschaftlich leicht zu erkennen: Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, werden täglich mit der Frage konfrontiert, welche Sprache sie in welchem Kontext angemessener verwenden sollen. Trotz größtem Bemühen werden sie von ihrer Umwelt oft missverstanden, was zu kommunikativen Barrieren sowie zu sozialem Stress führen kann. Auch auf gesellschaftlicher Ebene sind mehrsprachige Gemeinschaften mit vielfältigen sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Problemen konfrontiert, denn Sprache hat erheblichen Einfluss auf die nationale Identität, auf das politische Verständnis und den ökonomischen Wohlstand einer Gesellschaft.
Globalisierung und geopolitische Krisen bringen heute Sprachen in enormer Geschwindigkeit in neue Gebiete. Ganze Gesellschaften werden dadurch mehrsprachig und müssen mit den daraus folgenden Schwierigkeiten wie Chancen umgehen lernen. Mehrsprachigkeit ist also ein vielschichtiges und zum Nachdenken anregendes Phänomen, mit dem wir uns in der zweiten Saison gemeinsam mit euch auseinandersetzen wollen.
Derzeit ordnen wir bei te.ma die Anwendungsbereiche und Forschungsdebatten, die den Diskurs formen und ausmachen. Wir laden euch an dieser Stelle herzlich ein, eure Gedanken, Anregungen oder auch Fragen zu dem Thema mit uns zu teilen.