@solveig_klepper
Solveig Klepper
Beigetreten Oktober 2022
0 Abonnenten
0 Kudos erhalten
0 Kommentare
0 Posts
Ich habe im Bachelor Informatik mit Nebenfach Physik und im Master ebenfalls Informatik, mit Fokus auf maschinelles Lernen, an der Universität Tübingen studiert. Seit Oktober 2020 arbeite ich, weiterhin an der Universität Tübingen, im Bereich "Theorie des maschinellen Lernens" unter der Supervision von Ulrike von Luxburg an meiner Promotion.
Nov 06, 2023
Warum wir interpretierbare maschinelle Lernmodelle brauchen
Im Bereich des maschinellen Lernens werden häufig Black-Box-Modelle verwendet, das heißt Modelle, bei denen nicht ersichtlich ist, wie sie zu ihrem Ergebnis gelangt sind. Cynthia Rudin erläutert in ihrem Paper den Unterschied zwischen Black-Box- und interpretierbaren Modellen und ruft dazu auf, den Forschungsfokus gezielt auf interpretierbare Modelle zu legen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Cynthia Rudin, 2019
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Sep 29, 2023
Energiesparen mit KI
Erneuerbare Energiequellen ins Stromnetz zu integrieren und möglichst verlustfrei zu nutzen, ist eine der großen Herausforderungen im Energiesektor. Lucas Richter und seine Kollegen untersuchen, wo in der Energieversorgung künstliche Intelligenz (KI) schon heute einen Mehrwert schaffen kann. Sie beleuchten zudem die Perspektive einer komplett durch KI automatisierten Versorgungskette.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Lucas Richter, Malte Lehna, Sophie Marchand, et al., 2022
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Jul 27, 2023
Wie viel Modellgenauigkeit brauchen wir?
Es gibt viele Modelle im Bereich des maschinellen Lernens, die eine Vielzahl von Designmöglichkeiten bieten. Jede Entscheidung im Design beeinflusst sowohl die Genauigkeit als auch den Energieverbrauch des Modells. Brownlee und Kollegen untersuchen systematisch das Zusammenspiel von Energieaufwand und Modellgenauigkeit und zeigen, dass es möglich ist, große Energieeinsparungen bei geringfügigem Genauigkeitsverlust zu erzielen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Alexander Brownlee, Jason Adair, Saemundur Haraldsson, et al., 2021
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Jun 27, 2023
Wie viele Bäume stehen in Afrika? Eine KI zählt nach
Bäume können eine große Menge Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden und speichern. Die Autor*innen des Papers analysieren mit Hilfe von Deep Learning die Speicherkapazität von Bäumen in großen Trockengebieten. Dabei errechnet ihr Modell weniger Kohlenstoffbestand als die bisherigen Modelle. Auch wenn sie dem Modell eine gewisse Unsicherheit einräumen, könnte das bedeuten, dass der Kohlenstoffbestand von Trockengebieten bisher überschätzt wurde.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Compton Tucker, Martin Brandt, Pierre Hiernaux, et al., 2023
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Jun 10, 2023
Trägt KI zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei?
Welche Rolle spielt KI in der Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs)? Zehn Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen finden in ihrer Untersuchung heraus, dass KI auf fast 80 Prozent der Nachhaltigkeitsziele einen positiven Einfluss nehmen kann. In einigen Bereichen kann sie aber auch hinderlich sein. Die Autor*innen diskutieren sowohl aktuelle Erkenntnisse als auch, was noch fehlt, damit KI uns bei einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt und nicht behindert.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Ricardo Vinuesa, Francesco Fuso-Nerini, Hossein Azizpour, et al., 2020
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Mai 31, 2023
KI: Freund oder Feind im Kampf gegen den Klimawandel?
Während KI häufig als Allzweckwaffe im Kampf gegen globale Herausforderungen wie den Klimawandel angepriesen wird, steigt zugleich der Energieverbrauch von KI-Algorithmen stetig an. In dieser Folge des Wissenspodcasts Neuland geht es um den hohen Energieverbrauch, aber auch um das Potential von KI und die Rolle der Forschung für intelligente Energielösungen der Zukunft.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Web
Leon Stebe, Ralf Herbrich, Robert C. Williamson, 2023
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Mai 24, 2023
Die UN-Nachhaltigkeitsziele: Chancen oder nur große Worte?
Gutes Leben für alle Menschen auf der Welt, jetzt und immer. Aber was heißt gutes Leben und wie kann man das messen? Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bilden einen Minimalkonsens der 193 Mitgliedstaaten. Zwar schaffen sie wichtige Richtlinien für eine nachhaltige Entwicklung, gehen aber auch mit einer Vielzahl von Problemen einher.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Web
Deutsche Bundesregierung, 2015
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Mai 03, 2023
Sind Algorithmen sexistischer als wir?
Menschen haben Vorurteile – KI-Modelle auch. Oft sollen diese Modelle lernen, menschliches Verhalten zu reproduzieren. Das kann dazu führen, dass Stereotype automatisiert und Gesellschaftsgruppen diskriminiert werden. Katharina Brunner, Elisa Harlan und Shannon Reitmeir untersuchen vier Dienste zur Erkennung anzüglicher Inhalte auf Bildern. Alle vier scheinen Frauen zu diskriminieren.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Web
Katharina Brunner, Elisa Harlan, Shannon Reitmeir, 2023
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Apr 18, 2023
Wissen sie, was sie nicht wissen? Über die (Un-)Zuverlässigkeit …
Weiß ein künstliches neuronales Netz, wann es überfragt ist? Es ist oft sehr selbstsicher in seinen Antworten, selbst wenn es die Frage nicht versteht. Alexander Meinke, Julian Bitterwolf und Matthias Hein versuchen herauszufinden, wie man ihm beibringen kann, zu erkennen, dass es eine Aufgabe nicht lösen kann.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Alexander Meinke, Julian Bitterwolf, Matthias Hein, 2021
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Apr 14, 2023
Können Maschinen lernen? Warum diese Frage Theoretiker*innen Sch…
„There ain’t no such thing as a free lunch“, zu deutsch: „Es gibt nichts umsonst.“ Diese Aussage gilt auch für maschinelles Lernen. David Wolpert und William G. Macready formalisierten diese Aussage zwischen 1992 und 1996 in Form der „No-Free-Lunch“-Theoreme. Eine häufige Interpretation der Theoreme ist, dass maschinelles Lernen unmöglich ist und alle Lernalgorithmen gleich schlecht sind. Sterkenburg und Grünwald beleuchten Kritik, Erweiterungen und Interpretationen der Theoreme und argumentieren, dass modernes maschinelles Lernen und dessen theoretische Grundlagen nicht im Widerspruch zu den „No-Free-Lunch“-Theoremen stehen.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Tom F. Sterkenburg, Peter D. Grünwald, 2020
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Apr 04, 2023
Was es für ein nachhaltig soziales Leben braucht
Wie können wir sicherstellen, dass eine ökologisch nachhaltige Entwicklung auch sozial gerecht ist? Dieser Frage geht Eva Senghaas-Knobloch nach. Sie untersucht Ansätze zur Messung und Konzeptualisierung sozialer Nachhaltigkeit. Diese sieht sie als Grundvoraussetzung für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung an.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Eva Senghaas-Knobloch, 2009
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Apr 04, 2023
Können Maschinen denken? Das Imitation Game von Alan Turing
Können Maschinen denken? Alan Turing stellte im Jahr 1950 diese bis heute relevante und ungeklärte Frage. Er reformulierte sie in Form eines Spiels, das er Imitation Game nannte. Dessen Vereinfachung ist bis heute unter dem Namen Turing-Test bekannt und soll zwischen Mensch und Maschine differenzieren.
In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen
Re-Paper
Alan Mathison Turing, 1950
Intro von Solveig Klepper
KI und Nachhaltigkeit
de
Noch keine Kommentare
Noch keine Posts