Mehrsprachigkeit
- 
  
  
- 
  Über den Kanal Mehrsprachigkeit ÖffnenDennis Yücel, Julian Andrej Rott, Deborah Arbes 2023202321.06.2023Special Input00
 - 
  Deutschlands Sprachen in Zahlen: Warum die Statistik versagt ÖffnenAstrid Adler 20192019Deborah Arbes07.08.2023Re-Paper10
 - 
  Wie sprechen Deutschlands Schulhöfe? ÖffnenHeike Wiese, Rosemarie Tracy, Anke Sennema 20202020Deborah Arbes23.08.2023Re-Book10
 - 
  Niederdeutsch – eine bedrohte Sprache vor der Haustür ÖffnenKevin Behrens 2023202321.06.2023Special Input10
 - 
  Kiezdeutsch: Gebrochenes Deutsch oder neuer Dialekt? ÖffnenHeike Wiese 20102010Dennis Yücel21.06.2023Re-Web20
 - 
  Was wissen wir über mehrsprachige Gesellschaften? ÖffnenJannis Androutsopoulos 20182018Dennis Yücel21.06.2023Re-Paper20
 - 
  Türkisch in Deutschland ÖffnenAlmut Küppers, Yazgül Șimșek, Christoph Schroeder 20152015Dennis Yücel03.07.2023Re-Paper10
 - 
  2020Dennis Yücel06.07.2023Re-Web12
 - 
  Welchen Schutz erhalten Minderheitensprachen in Deutschland? ÖffnenStefan Oeter 20202020Dennis Yücel17.07.2023Re-Paper00
 - 
  Sprache als Identitätsmarker: Was Worte über uns verraten ÖffnenBritta Schneider, May Rostom 20232023Deborah Arbes20.07.2023Re-Web10
 - 
  Bunte Sprachenvielfalt – eine deutsche Tradition? ÖffnenJana-Katharina Mende 20222022Deborah Arbes02.08.2023Re-Paper10
 
 - 
  
 - 
  
  
- 
  Wie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachigkeitsarbeit im Berliner Norden ÖffnenWie sich Sprachgemeinschaften im Kiez organisieren: Mehrsprachigkeitsarbeit im Berliner Norden ÖffnenMarita Orbegoso Alvarez 2023202312.09.2023Special Input20
 - 
  Starkes Schwedisch? Finnlands Zweisprachigkeit in Theorie und Praxis ÖffnenYvonne Bindrim 2023202321.09.2023Special Input10
 - 
  Von Rio bis Ramsloh - der Sprachtod lauert überall ÖffnenGudrun Fischer 20232023Julian Andrej Rott31.08.2023Re-Web10
 - 
  Staatlich gewollte Einsprachigkeit: Eine Kritik ÖffnenOlga Grjasnowa 20212021Deborah Arbes04.10.2023Re-Book10
 - 
  Vielfalt und Verlust: Sprachkarten weltweit ÖffnenForschungszentrum Deutscher Sprachatlas NoneNoneDennis Yücel26.09.2023Re-Web10
 - 
  Esperanto: Kann es eine neutrale Mehrsprachigkeit geben? ÖffnenFederico Gobbo 20172017Julian Andrej Rott09.10.2023Re-Paper20
 - 
  Sprachpolitik in Biel/Bienne: Eine Ideologie der Zweisprachigkeit? ÖffnenClaudio Scarvaglieri 20182018Deborah Arbes16.10.2023Re-Paper10
 - 
  „Kann ich halt flexen, sag ich mal.“ Einstellungen von Schüler*innen zur eigenen Mehrsprachigkeit Öffnen„Kann ich halt flexen, sag ich mal.“ Einstellungen von Schüler*innen zur eigenen Mehrsprachigkeit ÖffnenDaniela Wamhoff, Ina-Maria Maahs Maahs, Nora von Dewitz 20222022Deborah Arbes20.10.2023Re-Paper10
 
 - 
  
 - 
  
  
- 
  In welche Sprachen darf der Staat (nicht) übersetzen? ÖffnenReine Meylaerts 20112011Dennis Yücel23.10.2023Re-Paper10
 - 
  Wenn Übersetzungen diskriminieren ÖffnenPhilipp Sebastian Angermeyer 20222022Dennis Yücel27.10.2023Re-Paper10
 - 
  Das Menschenrecht auf die eigene Sprache ÖffnenNirmala Chandrahasan 20152015Julian Andrej Rott02.11.2023Re-Paper10
 - 
  Der Niedergang des belgischen Multilingualismus ÖffnenJan Blommaert 20112011Dennis Yücel07.11.2023Re-Paper10
 - 
  Vom Recht, in Wales Walisisch zu sprechen ÖffnenAbhimanyu Sharma 20222022Deborah Arbes14.11.2023Re-Paper00
 - 
  Du bist, was du sprichst? Wie Sprachideologie nationale Identität formt ÖffnenJan Blommaert 20062006Dennis Yücel20.11.2023Re-Paper10
 
 - 
  
 - 
  
  
- 
  Abstand und Ausbau: Was macht eine Sprache zu einer Sprache? ÖffnenHeinz Kloss 19671967Julian Andrej Rott01.12.2023Re-Paper20
 - 
  „Mehrsprachigkeit bedeutet nicht, dass man sich nicht versteht.“ ÖffnenYaron Matras 2023202304.12.2023Special Input10
 - 
  Vogelweide Mogelweide: Verfällt unsere Sprache? ÖffnenDeborah Arbes, Julian Andrej Rott 2023202308.12.2023Curator's Cut31
 - 
  Wir haben noch Wörter zuhause: Wie das Isländische seinen Wortschatz modern hält ÖffnenYair Sapir, Ghil‘ad Zuckermann 20082008Julian Andrej Rott18.12.2023Re-Paper20
 - 
  Kopiert, nicht geliehen: Warum Sprachen nicht an „Strukturitis“ sterben ÖffnenLars Johanson 20022002Deborah Arbes22.12.2023Re-Paper10
 - 
  Englisch und die Kunst der jugendlichen Identitätsbildung ÖffnenDoni Ebongue, Rebeca Nash 20212021Julian Andrej Rott02.01.2024Re-Web20
 
 - 
  
 - 
  
  
- 
  Mehrsprachigkeit ist doch kein Kinderspiel! ÖffnenSusanne Lippert 20202020Deborah Arbes18.01.2024Re-Paper38
 - 
  Wie Bilingualität das Gehirn trainiert ÖffnenEllen Bialystok, Fergus I.M. Craik, Gigi Luk 20122012Dennis Yücel25.01.2024Re-Paper10
 - 
  Mehrsprachigkeit zwischen Wunsch und Denken ÖffnenHilde Lowell Gunnerud, Dieuwer ten Braak, Elin Kirsti Lie Reikerås, Enrica Donolato, Monica Melby-Lervåg 20202020Julian Andrej Rott02.02.2024Re-Paper10
 - 
  Macht uns Mehrsprachigkeit empathischer? ÖffnenPaula Rubio-Fernández, Sam Glucksberg 20122012Deborah Arbes06.02.2024Re-Paper01
 - 
  Wie geht es mehrsprachigen Familien? Sprachstrategien der Eltern und Ansichten der Kinder ÖffnenKaisa Pankakoski 2024202412.03.2024Special Input10
 
 -