Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Okt 11, 2022
0
Kommentar zeigen
Das ist eine gute Einführung.
Kommentar ansehen
Okt 11, 2022
0
Kommentar zeigen

The Economic Weapon

Sanktionen entstanden als Teil der Kriegsführung liberaler Demokratien, behauptet Nicholas Mulder in seiner im Frühjahr 2022 fertiggestellten Monografie, die zeitlich kaum aktueller in die weltpolitische Lage hinein hätte erscheinen können. Erwachsen aus den Wirtschaftsblockaden des Ersten Weltkriegs, haben sich Sanktionen zunehmend von einem Instrument des Krieges zu einem völkerrechtlich anerkannten Mittel der Interessendurchsetzung in Friedenszeiten entwickelt - mit oft nicht minder schwerwiegenden Folgen für alle Beteiligten.
Okt 11, 2022
2
Kommentar zeigen

We asked Ukrainians living on the front lines what was an accept…

Welchen Frieden würde die vom Krieg betroffene ukrainische Bevölkerung akzeptieren? Um das herauszufinden, haben Gerard Toal und Karina Korostelina in Kooperation mit dem Kyiv International Institute of Sociology im Juli 2022 eine Umfrage unter mehr als 1.800 Personen in den Städten Dnipro, Saporischschja und Poltawa in der Nähe der Frontlinie durchgeführt.
Okt 11, 2022
3
Kommentar zeigen

Über den Kanal Ukraine: Krieg

Eigentlich war hier auf te.ma kein Osteuropa-Kanal geplant. Dann begann Putin den Krieg in der Ukraine. Der beherrscht derzeit so sehr unsere Medien, dass man meinen könnte, noch mehr dazu braucht es nicht, aber es ist gerade umgekehrt: Weil der Krieg die journalistischen Medien beherrscht, ist ein nicht-journalistischer Umgang mit ihm umso notwendiger. Denn die Gesetze und Mechanismen des Journalismus können dem monströsen Geschehen, das sich seit dem 24. Februar 2022 im Osten Europas entfaltet, nur teils gerecht werden.
Okt 10, 2022
5
Kommentar zeigen

Post-imperialer Überfall

Wie weit trägt der Begriff „Imperium“ bei der Analyse des Kriegs? Martin Aust, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, über die Dynamiken russischer Aggression, europäische Fehlentscheidungen und das Hadern mit dem eigenen Fach und seiner Vermittlung.
Okt 10, 2022
0
Kommentar zeigen

Deleting the Holodomor: Ukraine Unmakes Itself

Im Jahr 2010 wurde der kremltreue Wiktor Janukowytsch zum Präsidenten der Ukraine gewählt. Alexander J. Motyl analysiert in einem kurz nach der Wahl erschienenen Artikel, wie die Erinnerung an die Hungersnot der Jahre 1932/33 (Holodomor) zu einem politischen Statement wurde. Der Umgang mit dem Holodomor wirkt seitdem in der Ukraine als Lackmustest für politische Loyalitäten.
Okt 10, 2022
0
Kommentar zeigen

Between Political and Economic Imperialism: Russia’s Shifting Gl…

Außen wachsen, innen schrumpfen – alles deutet darauf hin, dass Wladimir Putin mit seiner territorialen Expansionspolitik gegen die Interessen der eigenen Wirtschaft und ihrer Elite handelt. Mit dem Verweis auf zwei eigenständige Expansionslogiken nimmt Ilya Matveev eine wichtige Differenzierung des russischen Imperialismus vor.
Okt 10, 2022
1
Kommentar zeigen

Near Abroad: Putin, the West and the Contest over Ukraine and th…

Warum überfällt Russland seine Nachbarländer? Und was sind die Ursachen der geopolitischen Rivalität zwischen Russland und dem Westen in Georgien und der Ukraine? Das Buch von Gerard Toal aus dem Jahr 2017, das diesen Fragen nachgeht, ist angesichts der heutigen Realität des Krieges gegen die Ukraine wieder äußerst aktuell.
Okt 10, 2022
3
Kommentar zeigen

Opfer ohne Täter: Kasachische und ukrainische Erinnerung an den …

In Kasachstan wird die Erinnerung an die Hungersnot der 1930er Jahre kollektiv beschwiegen und verdrängt. In der Ukraine hingegen wird darum offen und konfrontativ gekämpft: Die katastrophalen Folgen jener zwei Jahre für die Menschen und die Entwicklung beider Länder schwingen in der Tagespolitik beider Länder bis heute mit. Während in der Ukraine der Stand der Beziehungen zu Russland eine Schlüsselrolle spielt, verhält sich Kasachstan treu zur russischen Linie.
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.