@alexandra_sitenko
Beigetreten Oktober 2022
1 Abonnent
9 Kudos erhalten
4 Kommentare
1 Post
Ich bin Alexandra Sitenko aus Almaty (Kasachstan). In Deutschland habe ich mein komplettes Studium absolviert: BA in Geschichte, Spanisch und Lateinamerikanistik sowie MA in Interdisziplinären Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen meiner Promotion, die ich 2020 in Global Studies an der Universität Leipzig abschloss, untersuchte ich die Entstehung der russisch-lateinamerikanischen strategischen Partnerschaften zwischen 1992 und 2017. Parallel dazu war ich Jahre bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin als Projektmanagerin und Vorstandsreferentin tätig. Aktuell arbeite ich hauptsächlich als freiberufliche politische Analystin und unterstützt das Institut für Theologie und Frieden als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenbereich Sicherheitspolitik. Meine Analyse- und Forschungsschwerpunkte sind: Beziehungen zwischen Russland (Eurasien) und Lateinamerika, Geopolitik, globale Friedens- und Sicherheitspolitik, Global Order.
Wird Europas Sicherheit immer noch am Hindukusch verteidigt?

Wie die Nato Serbien neutral werden ließ

Warum Neutralität in Europa ein Auslaufmodell ist

Lawrows Reisen. Im Wettstreit um den Globalen Süden

Noch nicht reif für die multipolare Welt?

Rückkehr eines alten Bekannten: Blockfreiheit im Globalen Süden

Was steht hinter Lulas Ukraine-Politik?

Warum Einflusssphären nie verschwunden waren

Belarus blickt gespalten auf den Krieg

Der Globale Süden stellt sich gegen Sanktionen

Welche Theorien verstehen den Krieg?

Auf dem Weg in eine multipolare Welt

Wie Putin Opfer seines eigenen Geschichtsbilds wurde

Woher kommen die Ressentiments zwischen Ukrainern und Russen?

Ist ein gerechtes Ende des Krieges möglich?

Russlands Krieg aus der Sicht Lateinamerikas

Russlands Invasion war vermeidbar

Zur Wünschbarkeit der Niederlage
Neutralität als Überlebensstrategie

Bei diesem Krieg gibt es nur Verlierer

Respekt und Diplomatie

Wie wird der Krieg jenseits westlicher Medien gesehen?

Kann Russland Soft Power?

2022 ist nicht 1945

Der Krieg und das offene Ende der Geschichte

Wer will zur „russischen Welt“ gehören?

Die Forderungen des Globalen Südens

Der Globale Süden will keinen Systemkonflikt

Der Ukraine-Krieg verändert das Verständnis von Soft Power

Ordo ab chao. Es gibt Hoffnung auf eine bessere Welt

Wird in der Ukraine ein Stellvertreterkrieg geführt?

Sieg durch Apokalypse?

Wie Emotionen die russische Politik bestimmen

Elon Musk als Konfliktmediator?

Krieg in der Ukraine: Der Blick von unten

Der Blick hinter die Geopolitik in Osteuropa
