@sebastian_hoppe
Beigetreten Oktober 2022
1 Abonnent
12 Kudos erhalten
9 Kommentare
1 Post
Ich bin Politikwissenschaftler und schließe 2024 meine Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab. Zudem bin ich mit dem SCRIPTS Cluster of Excellence der Freien Universität Berlin assoziiert. Zuvor war ich am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und am Arbeitsbereich Internationale Beziehungen der Universität Leipzig als wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und an der University of Sussex als Gastwissenschaftler tätig. Von 2022 bis 2024 arbeitete ich als Kurator für den Politikbereich bei te.ma. Mein Schwerpunkt liegt in der Politischen Ökonomie der Entwicklung und des Ressourcenextraktivismus sowie der Historischen und Politischen Soziologie der internationalen Beziehungen. Empirisch beschäftige ich mich mit post-sozialistischen Staaten und Gesellschaften, insbesondere Russland und dem post-sowjetischen Raum.
Ende der Illusionen. Aufstieg und Fall der russischen Zivilgesel…
Zivilnation aus dem Geist des Krieges
Klimapolitik in Europa: Ein Brandbeschleuniger für die Ungleichh…
Europäische Einheit oder ostmitteleuropäischer Sonderweg?
Die Rückkehr der „deutschen Frage“ in Europa
Europäische Souveränität auf Kosten der Demokratie?
Die (Un-)Möglichkeit eines europäischen China-Konsenses
Entscheidungszwang: Wie Improvisation die EU handlungsfähiger ma…
Bidenomics und neuer Washington Consensus: Muss sich Europa warm…
Die EU und ihre Meistererzählungen
Nach den Imperien ist vor dem Imperium
Warum die EU kein Superstaat ist
Umbruch | Krieg | Europa: über den Kanal
Die neue Eigenständigkeit des Globalen Südens
Warum im Krieg das Unwissen verlockend ist
Wer ist „die Ukraine“?
Russlands untotes Imperium
(K)eine Zeit des Friedens?
Im Meinungsnebel
Macht digitale Kommunikation Kriege wahrscheinlicher?
Die Liste russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine ist lang
Die schwierige Suche nach Kollaborateuren in der Ukraine
Wie eine Person über Krieg und Frieden entscheiden kann
Zur Wünschbarkeit der Niederlage
Warum ist Russland in Afrika so erfolgreich?
Ein Konflikt, den niemand wollte
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Wie internationale Kooperation Territorialstreitigkeiten befried…
Die vielen Schichten des Krieges
Der Krieg schafft seine eigenen (Sprach-)Probleme
Wie Russland gegen die Sanktionen kämpft
Abhängig, aber nicht kolonisiert?
Die gescheiterte Geschichte russisch-ukrainischer Verhandlungen
Das rationale Kalkül des Globalen Südens
Ein Weimarer Russland?
Warum es gefährlich ist, Russland faschistisch zu nennen
Russlands harte Soft Power
Russland als faschistisches System
Vorbereitung ist alles
Wie russische Oligarchen der Ukraine helfen können
Sanktionen gegen Russland: zu langsam, zu schwach
Imperiales Syndrom ohne Imperium
Wie Deutschland von der Realität überholt wird
Krieg als Klassenfrage
In diesem Krieg hilft kein Pazifismus
Sind Sanktionen friedlich?
Imperialismus auf eigene Kosten