Feed
Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Feed: Die neuesten und lesenswertesten Inhalte in diesem Kanal
Okt 17, 2022
0
Kommentar zeigen

Eine linguistische Vorsortierung: Gendern

Sprachliche Gleichberechtigung sollte eine Selbstverständlichkeit sein, die Mittel zu ihrem Erreichen sind es sicher nicht: Sie werden nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in der Linguistik kontrovers diskutiert. Die te.ma-Kuration erkundet das Feld: Wo herrscht Einigkeit in der Linguistik, wo nicht? Welche Details entgehen der öffentlichen Diskussion? Und wie handhaben es andere Sprachen als das Deutsche?
Dez 22, 2022
6
Kommentar zeigen

Sind wir mit dem Gendern „falsch abgebogen“?

Sprache wandelt sich. Derzeit lässt sich ein Sprachwandel hin zu Beidnennungen und Genderstern beobachten, zumindest in Medien, Verwaltung und Universität. Aber hätte es auch andere Möglichkeiten zu einem geschlechtergerechten Sprachwandel gegeben, die womöglich verpasst wurden und die weniger Eingriffe in das Sprachsystem erfordert hätten? Ein Streitgespräch.
Mär 29, 2023
0
Kommentar zeigen

Sind wir moralisch verpflichtet, eine gendergerechte Sprache zu …

Gendern mag unpraktisch sein, aber es ist doch wohl in jedem Falle zwischenmenschlich gut. Schließlich fördert es die Gerechtigkeit, und das ist moralisch wünschenswert. – Aber stimmt das wirklich? Wie lässt sich dieser moralische Anspruch begründen? Mit Roland Kipke schaltet sich erstmals ein Ethiker in die Debatte ums Gendern ein.
Mär 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Gender and Race: (What) Are They? (What) Do We Want Them To Be?

Was genau bedeutet eigentlich Gender? Die Philosophin Sally Haslanger nimmt eine radikal politische Begriffsbestimmung vor. Für sie hat der Begriff dann einen Sinn, wenn er auf soziale Ungleichheiten verweist – und dazu beiträgt, diese zu bekämpfen.
Mär 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Gendern mit Grips statt Schreiben in Gips. Praktische Argumente …

Wie soll in der Schule und im Deutschunterricht gegendert werden? Verlage und Autor*innen treffen diesbezüglich Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Lehre haben. Der Friedrich Verlag gibt Autor*innen die Möglichkeit, „Signale zum Gendern zu setzen“. Was dafür die Grundlagen sind und welche Folgerungen und Vorschläge sich daraus ergeben, erläutert Helmuth Feilke in seinem Essay.
Mär 17, 2023
0
Kommentar zeigen

Gender Representation in Different Languages and Grammatical Mar…

Wie wir Personenbezeichnungen verstehen, hängt von gesellschaftlichen Stereotypen und vom Sprachsystem ab. Im Deutschen und Französischen behält die Grammatik die Oberhand, im Englischen nicht. Das fanden Pascal Gygax und seine Kolleg*innen bereits 2008 heraus. Einige Jahre später erweitert das Forschungsteam seinen Experimentaufbau um eine Ebene: Was passiert, wenn man ein Pronomen wie das feminin anmutende Mehrzahl-„sie“ mit einbaut? Gibt es einen Effekt à la „generisches Femininum“?
Mär 15, 2023
0
Kommentar zeigen

Macht und Gegenmacht der Sprache

Welches Verhältnis zur Sprache können und wollen wir pflegen? Der Philosoph Martin Seel analysiert das Widerspiel von Macht und Gegenmacht zwischen einzelnen Sprecher*innen und den sprachlichen Strukturen. In Hinblick auf diskriminierungssensible Sprache plädiert er für einen „sprachpolitischen Okkasionalismus“ – eine Kommunikation, die flexibel dem jeweiligen Kontext gerecht zu werden sucht.
Mär 10, 2023
0
Kommentar zeigen

Generically intended, but specifically interpreted: When beautic…

Personenbezeichnungen und ihre grammatikalische Geschlechtsmarkierung sind ein Kernstreitpunkt der Debatte ums Gendern. Interpretieren wir solche Begriffe auf Basis gesellschaftlicher Stereotype oder auf Basis ihrer Wortstruktur? Und welchen Einfluss hat die jeweilige Muttersprache dabei? Psycholinguist Pascal Gygax und sein Team stellen die maskuline Voreingenommenheit des Deutschen, Französischen und Englischen experimentell auf die Probe.
Mär 07, 2023
0
Kommentar zeigen

Klingen feminine Männer feminin?

Gender und Sprache sind eng verbunden – das macht die Diskussion um gendersensible Sprache klar. Doch auch abseits der Ebene von Wörtern und Endungen übt das Geschlecht massiven Einfluss aus. Melanie Weirich, Professorin für Sprechwissenschaft und Phonetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, berichtet in diesem Special Input von ihrer Forschung mit ihrem Kollegen Professor Adrian P. Simpson zu Geschlechtsinformationen in der Stimme selbst. Gendersensible Sprache einmal anders gedacht.
Mär 03, 2023
0
Kommentar zeigen

ChatGPT writes performance feedback

Wie sexistisch ist ChatGPT? Kieran Snyder hat es herausgefunden. Sie veröffentlicht auf dem Blog der Website textio.com wöchentlich neue Ergebnisse ihrer Experimente mit der künstlichen Intelligenz. Auch ein Bot kann Vorurteile haben, wenn wir ihn mit unseren eigenen Klischees füttern, ist das ernüchternde Fazit.
Mär 01, 2023
0
Kommentar zeigen

Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung

Die Unterscheidung zwischen Sex und Gender als biologisches und soziales Geschlecht bildet ein Paradigma der akademischen Geschlechterforschung wie auch vieler zeitgenössischer politischer Diskurse. Doch woher kommt sie – und welche Rolle spielt sie im aktuellen Forschungsstand? Die Soziologin Paula-Irene Villa wirft einen kritischen Blick auf Geschichte und Zukunft des Begriffspaares.
Feb 23, 2023
0
Kommentar zeigen

Journalistisches Gendern – geschlechtergerecht texten

Wie Gendern unaufgeregt und elegant funktionieren kann, erklärt Christine Olderdissen in einem Blogbeitrag, der im September 2022 auf der Website Genderleicht erschienen ist. Er dient als Leitfaden für gendersensibles Schreiben und bietet nützliche Tipps für die journalistische Praxis.
Feb 21, 2023
0
Kommentar zeigen

Grammatik als Ort von Geschlechterkonstruktion. Eine kritische A…

Kritische Linguistik und Gender Studies haben vielfach untersucht, wie grammatische Strukturen Vorstellungen von Geschlechterverhältnissen prägen. Doch welchen Anteil trägt die Forschung selbst an gewissen Grundannahmen? Lann Hornscheidt verfolgt, wie die germanistische Sprachwissenschaft über Jahrhunderte einen Sinnzusammenhang zwischen grammatischem und biologischem Geschlecht konstruiert hat und so Vorstellungen einer natürlichen Zweigeschlechtlichkeit reproduziert.
Feb 17, 2023
0
Kommentar zeigen

The Gendering of Language: A Comparison of Gender Equality in Co…

Wäre die Welt gerechter, wenn unsere Sprachen kein Geschlecht kennen würden? Grammatisches Genus kommt in den Sprachen der Welt auf unterschiedliche Weise zum Ausdruck. Können wir anhand dieser Information vorhersagen, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit eines Landes bestellt ist? Jennifer Prewitt-Freilino, Andrew Caswell und Emmi Laakso finden in ihrer 2011 erschienenen Studie Antworten auf diese Fragen.
Feb 09, 2023
2
Kommentar zeigen

Im neuen Turm zu Babel

Gefährden Gendersterne und andere sprachliche Markierungen den sozialen Zusammenhalt? Diese Frage wird in den letzten Jahren verstärkt in deutschen Feuilletons diskutiert. Sie steht auch im Zentrum eines ausführlichen Gesprächs, das Katharina Raabe und Olga Radetzkaja im August 2021 geführt haben und das der Deutschlandfunk eigens als Hörspiel nachproduziert hat.
Feb 06, 2023
0
Kommentar zeigen

Changing (S)expectations: How gender fair job descriptions impac…

Schon in der Grundschule begegnet Kindern die Frage: „Was willst du später einmal werden?“ Und auch in den Medien für Kinder ist die Arbeitswelt der Erwachsenen ein zentrales Thema. In dieser Lebensphase bauen junge Menschen ihre Konzepte von Geschlecht und Identität aus. Dries Vervecken, Bettina Hannover und Ilka Wolter untersuchen den Einfluss, den verschiedene Genderformen auf die Berufsvorstellungen der jeweils nächsten Generation haben.
Jan 31, 2023
0
Kommentar zeigen

Regelung für geschlechtergerechte Sprache

Die Stadt Hannover gab im Januar 2019 Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Verwaltungssprache heraus, in denen sie erklärt, dass im Schriftverkehr der Verwaltung künftig Menschen aller Geschlechtsidentitäten angesprochen werden sollen. 
Jan 24, 2023
0
Kommentar zeigen

Interview mit Imke Nikolai-Kaiser: „Da gibt es kein Richtig oder…

Imke Nikolai-Kaiser unterrichtet die Fächer Deutsch und Englisch an einem Gymnasium in Berlin Neukölln. Als Seminarleiterin bildet sie zudem angehende Lehrkräfte aus. Im Interview erzählt sie, wie sie das Thema gendergerechte Sprache an einer Schule vermittelt, deren Schülerschaft teilweise mit viel grundlegenderen sprachlichen Herausforderungen kämpft. 
te.ma sammelt keine Cookies. Um mit der Allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinzustimmen, müssen wir dich aber informieren, dass von uns eingebundene externe Medien (z.B. von YouTube) möglicherweise Cookies sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.